Momo's Motor - Teil II

Reparatur für den 24V, technische Fragen zum 16V?

Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Jay » 01 Jul 2008 22:10

Kaputter Deckel! Mach den doch mal ab, wenn der Motor kalt ist und kuck
ihn dir an - vielleicht ist ja irgendwie was von der Siffe, die da im Wasser
geschwommen ist, am Deckel bzw. an der Feder hängen geblieben? :?

Anders kann ichs mir jetzt bei nem NEUEN Deckel auch net vorstellen!
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15089
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 01 Jul 2008 22:21

ich hab mir das vorhin nochmal versucht (bei dem schönen dunklen Abend)
anzusehen.. auf dem Deckel is ja son Aufkleber drauf.. unter unter dem
Aufkleber hats ganz leise gezischt. bei genauem hinsehen.. mit Taschenlame..
hat man ganz kleine Bläschen gesehen die unter dem Aufkleber raus kamen.
Unter dem Aufkleber ist da ein "miniloch" oder so was???

Benutzeravatar
Fips
Probe-Bayer
Beiträge: 9083
Registriert: 30 Jul 2007 03:36
Postcode: 91217
Country: Germany
Euer Wunschtitel: GFK Schnüffler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 10/96
FIN: T - 1996
Wohnort: Hersbruck / Mittelfranken

Beitrag von Fips » 01 Jul 2008 23:10

schau doch mal ins whb vielleicht ist da was geschrieben?

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15089
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 02 Jul 2008 21:35

so... Motor läuft.. :lol: hab mir mal die ganzen Steckverbindungen angeschaut..
die sind alle von dem Kühlerwasser total versifft.. :roll: war wohl kein Wunder
warum der am Dienstag nach dem der Kühlwasserschlauch direkt neben den
ungefähr 7 - 8 Steckverbindungen kaputt war... da hat es ordentlich Kühlwasser
rein gerieselt.. war ja son kleiner Springbrunnen... das hat sich schön dort verteilt...
und da der Wagen dann seit Dienstag Abend bis gestern in der Werkstatt
draußen gestanden hat bei der Hitze ist das alles eingetrocknet... deshalb
läuft er auch.. werd morgen mal alle mit sonem Kontaktspray einsprühen
aber vorher noch schön sauber machen :lol:

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15089
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 06 Jul 2008 17:50

so wir sind wieder zurück von der Hochzeit.. die übrigens wirklich klasse
war..wünche Euch (Hexemone und Jay) alles alles gute.. ;)

so zum Motor... hmm hab da ein Unterdruckschlauch falsch angeklemmt..
war ich wohl selbst :anbet: jetzt geht zumindest die Lüftung und die Klima..
hatte ich ganz vergessen hier rein zu schreiben.. :roll:

Das ruckeln ist dadurch auch weniger bzw. auf der Heimfahrt gar nicht
mehr aufgetreten.. nur etwa die ersten 20 km... danach die ganzen 400
km nix mehr.. auch hier zu Hausen.. nix wie weg geblasen.. lag das am
falschen Unterdruck?? geht so was??

Das mit dem Öl-Verbrauch.. also bläulichen Qualm hinten raus haben wir
auf der ganzen Fahrt über auf der Autobahn nicht einmal gehabt..(sind
aber auch ganz gemütlich bei 110 - 130 km/h dahin gegleitet...) hatte ja
an der Tanke vorsichtshalber noch mal 1 Liter gekauft.. nach 200 km
kontrolle auf ner Raststätte.. nix.. kein Verbrauch.. haben extra noch
gewartet damit das Öl zurück laufen kann..

dann weiter.. irgendwann runter von der BAB und über Landstraße dann
weiter.. da kam dann wieder bläulicher Qualm.. Volkmar und ich haben
dann mal probiert wann der austritt.. also beim beschleunigen und
hochschalten.. kam nix.. nada...

erst als ich die Motorbremse genutzt habe..um langsamer zu werden.. (ist
da dann sowas wie Kompression die damit aufgebaut wird?? ma dumm
frag??) und dann wieder beschleunigt habe... dann kam der Qualm hinten
raus.. und zwar nur dann.. hab ich einfach runtergeschaltet.. und dann
wieder beschleunigt.. war nix.. also wieder probiert.. Motorbremse..
diesmal auch Gang runter und beschleunigt.. dann kam er wieder...

Fazit: immer wenn ich über die Motorbremse die Geschwindigkeit
gedrosselt habe und dann wieder Gas gegeben hab... dann kam blauer
Qualm.. (verbranntes Öl) hinten raus..

Was kann das sein?? :anbet:

Werd auf jeden Fall die ganzen Ratschläge mal abarbeiten..

da wären:
Ansaugbrücken sitz kontrollieren wegen falscher Luft.. hatten wir vor
Ort festgestellt.. könnte aber laut einem Netten Prober... glaube es war
der Benny.. auch mal die anderen Unterdruckschläuche kontrollieren..

dann eine Kompressionsprüfung vornehmen.. (wegen Kopfdichtung) und
dann noch sicherheitshalber den Kühlkreislauf abdrücken lassen..

hab ja noch ne Werkstatt die mir (ich kann mich da dunkel an was erinnern
vom Dienstag) einen Gefallen schuldet ;)

Für alle weiteren Hinweise und Ratschläge bin ich schon jetzt dankbar.. :anbet: :anbet:

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15089
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 08 Jul 2008 11:59

hmm hat wohl keiner nen weiteren Vorschlag.. ok.. dachte das vielleicht
Venturi Racing was sagen könnte... der hat doch irgendwie Ahnung..und
bitte nicht alle anderen jetzt auf den Schlips getreten fühlen.. es sind
wirklich viele hier die Ahnung haben.. Jay und Mone haben jetzt besseres
zu tun als sich hierzu zu äußern.. alle anderen sind aufgefordert ihren
Senf dazu zu geben.. ;) danke

Benutzeravatar
proberunner
Probe-Bayer
Beiträge: 2278
Registriert: 22 Mai 2007 11:33
Postcode: 84339
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Metalmaniac
Modell: Probe 2 24v
Erstzulassung: 10.1997
FIN: V - 1997
Wohnort: rottal-inn
Kontaktdaten:

Beitrag von proberunner » 08 Jul 2008 13:08

momo35 hat geschrieben:immer wenn ich über die Motorbremse die Geschwindigkeit gedrosselt
habe und dann wieder Gas gegeben hab... dann kam blauer Qualm..
(verbranntes Öl) hinten raus..

Was kann das sein?? :anbet:

also, ich kann dir mal meine beobachtung schildern:

ich bin in der kollone richtung kirche hinter dir gefahren und da ist mir
(neben den üblen geruch nach verbrannten öl) aufgefallen dass dein probe
blaue wölkchen und zum teil gewitterwolken produziert wenn du:

a) zurückschaltest und danach gas gibst / stärker beschleunigst
b) aus dem stand losfährst (kreuzung z.b)

und um so länger du irgendwo mit laufenden motor gestanden bist, um so größer
war die wolke nach dem losfahren... (defekte öl-abstreiffringe????)


es ist aber auch tatsache dass ich, wärend du in der kolonne konstante
geschwindigkeit gefahren bist oder leicht beschleunigt hast, fast keinen
rauch gesehen habe....habe gerade noch mal die fotos durchgesehen die
ich gemacht habe wo wir flüßig gefahren sind - nirgends ist was vom rauch
zu sehen !
-------------------------------------------------------------------------
24V Medici 11/1997 -"Die Brummbeere"-mittlerwiele schon 150tkm
16V Highlight 5/1995 -"Der Silberling"-210tkm

Benny
Probe-Bayer
Beiträge: 316
Registriert: 06 Jan 2008 21:42
Postcode: 0
Country: Germany

Beitrag von Benny » 08 Jul 2008 14:20

Hier erstmal die versprochenen Bilder des versteckten Halters unter der Ansaugbrücke:

Bild
Rot eingekreist der Halter, wo er vom Motorblock absteht.
Der Halter hat einfach 2 Schlitze, durch die er einmal am Motorblock
und einmal an der Ansaugbrücke gehalten wird.

Hier die entsprechende Stelle, wo er an der Ansaugbrücke verschraubt ist:
Bild

Sitzt der Halter nach dem Zusammenbau nicht richtig, kann es passieren
das die Ansaugbrücke nicht plan am Block aufliegt und undicht ist.

Hier nochmal das Unterdrucksystem, zum überprüfen ob alles stimmt:
Bild


Wichtig ist, das du regelmäßig Kühlwasserstand und Ölstand kontrollierst.
Entweder es fehlt noch etwas Kühlmittel, was den unruhigen Lauf erklären
könnte, oder er verbraucht welches.
Auf jeden Fall auch das destillierte Wasser wieder raus und gegen normales
mit Kühlmittel tauschen. Dabei am besten gleich das ganze System durchspülen
und reinigen, hattest ja schon ein paar Ablagerungen unterm vorderen Deckel.

Dann in ner Werkstatt Kompression testen lassen und nen Druckverlusttest
machen lassen.
Sollten sich das grobe Unterschiede zwischen den Zylinder ergeben stimmt
was nicht. Dabei auch die Kühlwasserdeckel öffnen. Blubbert es dann, ist
die Zylinderkopfdichtung im Eimer.

Am besten auch das Kühlwassersystem abdrücken lassen. Fällt der Druck
dabei ab, ist das System undicht, oder es entweicht irgendwo hin. So findest
du dann auch Lecks in der Zylinderkopfdichtung (oder auch Risse im Kopf)
zwischen den Wasser- und Ölkanälen.

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15089
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 08 Jul 2008 21:15

danke schön... na das hilft mir auf jeden Fall weiter.. das ist jetzt ne
Anleitung auch für "nicht Schrauber"... aber wenn ich so weiter mache
werd ich noch zu einem... mein Vater hatte schon recht.. die Gene sind
halt überall drinnen... Mein Vater ist KFZ - Mechaniker.. mein Bruder
auch.. und ich..?? naja.. mich hats ins Büro verschlagen.. und nun halt
an den Probe ;)

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15089
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 12 Jul 2008 16:51

so nach einem kurzen Schrauber Treffen... naja.. haben Heute unseren vierbeinigen Zuwachs bekommen..

hier mal die Bilder von meinem Kerzen.. :?

Bild Bild Bild Bild

das hat mir nunmal keinen Mut gemacht.. :roll: brauch wohl ne neue hintere VDD.. :|

kann da schon die falsche Luft angesaugt werden?? bzw. das Geräusch
entstehen was wir in Stetten gehört haben???? :shock:

werd auf jeden Fall bevor wir das auseinander nehmen mal neue Dichtungen
bestellen... sind komischerweise nur die Kerzenschächte.. die Dichtung
selbst schein ok zu sein... :evil:

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15089
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 15 Jul 2008 13:08

so... es gibt ne Kleinigkeit an neuem...

hab Heut seit dem Allgäu mal mein Probe ein bischen bewegt..
vorher nach Öl und Wasser usw. geschaut..

Öl war ok

Wasser hat wie schon am Wochenende (Mone & Jay´s Hochzeit)
so ungefähr ne Tasse voll (0,2l) gefehlt... habsch aufgefüllt..

das hat er wohl aus dem Ausgleichsbehälter wieder rausgedrückt... :?: :roll:

Heut Mittag hab ich Termin zum Kompression messen...
dann gehts weiter.. :?

so Kompression gemessen...

vordere Bank von links nach rechts gemessen:

li. - knappe 11 bar
mi. - knappe 11 bar
re. - ca. 10,5 bar

hintere Bank von links nach rechts gemessen:

li. - knappe 10,5 bar
mi. - knappe 11 bar
re. - etwas mehr als 10,5 bar

was sagt mir das?? außer das sie alle relativ gleiche Kompression haben??
glaube das ist ok so oder??? :denk: :denk:

Benny
Probe-Bayer
Beiträge: 316
Registriert: 06 Jan 2008 21:42
Postcode: 0
Country: Germany

Beitrag von Benny » 15 Jul 2008 19:17

Genau richtig.

Wie hoch die Kompression ist, ist nicht so wichtig, solange sie in
nem normalen Bereich liegt. Wichtiger ist das sie sich nicht zu sehr
unterscheiden, aber das sieht bei dir alles ok aus.

Die Kolbenringe sollten also ok sein.

Als nächstes würde ich einen Druckverlusttest machen lassen und
dann das Kühlsystem abdrücken lassen (oder auch anders herum).

Edit: Ups, hab gesehen das es dazu nen neuen Beitrag gibt.

Zink
Probe-Bayer
Beiträge: 427
Registriert: 27 Nov 2007 10:42
Postcode: 71254
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 10/92

Beitrag von Zink » 15 Jul 2008 22:04

ich zitiere mal den Sims und den RA ausm FPD:
Sims hat geschrieben:Wenn dein Auto beim beschleunigen, insbesondere bei einem Lastwechsel
hinten blaue Wolken raushaut, sind es die Kolbenringe.

Wenn du eine Wolke bekommst nachdem du nach längerer schubabschaltung
wieder gas gibst, sind es die Ventilschaftdichtungen.
RA hat geschrieben:Wenn du nach Schubbetrieb blau qualmst, ist das nicht unbedingt Zeichen
für defekte VSD, sondern das können genauso die Ölabstreifringe sein.

Und ein Kompressionstest bringt möglicherweise 0, obwohl der Ölabstreifring
defekt ist, da die übrigen Kolbenringe die Kompression machen.

Wenn überhaupt, ist die Ölmenge ein Anzeichen, was defekt ist! Viel ÖL
->Kolbenringe!

Ein Anzeichen für defekte VSD ist auch, dass der Wagen stark qualmt, nachdem
er einige Zeit abgestellt war. Das liegt daran, dass durch defekte VSD das Öl
auch bei abgestellten Motor passiv nach unten fließt, in den Zylinder.
Sims hat geschrieben:Kein Thema, ich bin immer froh wenn mich jemand berichtigt wenn ich falsch
liegen sollte. Aber ich muss dir auch wieder wiedersprechen.

Nehmen wir mal an das nur die ölabstreifringe defekt sind. Dann würde das
Auto nicht nur im schubbetrieb rauchen sondern ständig. Es liegt ja im schubbetrieb
nicht mehr öldruck an als bei Teillast oder Volllast. Wenn die ölabstreifringe
def. wären, würde das heißen das während des gesamten betriebes das öl nicht
mehr von den Zylinderwänden abgestreift werden kann. Logischerweise muss
er dann die ganze zeit rauchen.

Nehmen wir jetzt an das die Ventilschaftdichtungen defekt sind. Während des
schubbetriebs wird die Einspritzung, Luftzufuhr, Zündung komplett abgestellt.
Die Drosselklappe ist zu. In der Ansaugbrücke und den Einlasskanälen herrscht
extremer Unterdruck. Die ölpumpe pumpt das öl munter weiter in den Zylinderkopf.
Im Zylinderkopf steht zudem sowieso immer eine kleine lache öl. Das öl wird
also durch die defekten Vsd in den ein und auslasskanal "gesaugt".

Eine kompressionsmessung würde ich machen weil man einen anderen Defekt
nie ausschließen kann. Wenn einer der Ventilschafte ausgeschlagen ist, hat
man auch extremen ölverbrauch, keine leistung und keine kompression. Ein Riss
im Zylinderkopf könnte das gleiche bewirken. Oder eine def. Zylinderkopfdichtung.
Lieber einmal zuviel prüfen als eine falschdiagnose.

Sollte ich wieder im unrecht sein oder irgendwo nen denkfehler eingebaut
habe berichtigt mich bitte
Piet 84 hat geschrieben:So ist das auch bei mir und bei mir ist es die VSD.Dank an Sims.
Ist aber schon etwas länger her
So wieder ich:

Ich denke mal hiermit hast du nen guten Ansatz zur Lösung deines Problems.
Ich hab auch mal irgendwann gelernt, dass wenn er nach dem Schubbetrieb
blau qualmt (wie es bei dir der Fall ist), dass dann die VSD (Ventilschaftdichtungen)
kaputt sind...

lg Zink

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15089
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 16 Jul 2008 12:41

Zink hat geschrieben:So wieder ich:

Ich denke mal hiermit hast du nen guten Ansatz zur Lösung deines Problems.
Ich hab auch mal irgendwann gelernt, dass wenn er nach dem Schubbetrieb
blau qualmt (wie es bei dir der Fall ist), dass dann die VSD (Ventilschaftdichtungen)
kaputt sind...

lg Zink
danke... das gleiche habe ich gestern sowohl in der Werkstatt als auch von
jemandem ganz unbeteiligten gesagt bekommen...

also hoffe ich nun mal darauf, das es wirklich so ist.. :anbet:

die VSD hab ich da.. die neuen VDD´s werden gerade besorgt.. und die
Ansaugdichtungen hab ich auch noch.. ;)

nur das ... ähhmm spezielle Werkzeug zum wechseln der VSD´s hab ich net..
wo bekommt man sowas oder gibt es alternativen dazu????

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Solidsnaker » 16 Jul 2008 12:45

momo35 hat geschrieben:nur das ... ähhmm spezielle Werkzeug zum wechseln der VSD´s hab
ich net.. wo bekommt man sowas oder gibt es alternativen dazu????
Selber machen.

Nimmste ne Zange und ne Hülse, trennst die senkrecht auf in zwei Hälften
und schweisst die an die Spitze der Zange.

Ganz Easy going.

Wenn ich von meiner "Ich wechsel mal eben die Ölpumpe und Haupt+ Pleuel
Lagerschalen
" Aktion heute Abend zurück komme, stell ich mal nen Foto rein.
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Antworten