ihn dir an - vielleicht ist ja irgendwie was von der Siffe, die da im Wasser
geschwommen ist, am Deckel bzw. an der Feder hängen geblieben?

Anders kann ichs mir jetzt bei nem NEUEN Deckel auch net vorstellen!
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
momo35 hat geschrieben:immer wenn ich über die Motorbremse die Geschwindigkeit gedrosselt
habe und dann wieder Gas gegeben hab... dann kam blauer Qualm..
(verbranntes Öl) hinten raus..
Was kann das sein??![]()
Sims hat geschrieben:Wenn dein Auto beim beschleunigen, insbesondere bei einem Lastwechsel
hinten blaue Wolken raushaut, sind es die Kolbenringe.
Wenn du eine Wolke bekommst nachdem du nach längerer schubabschaltung
wieder gas gibst, sind es die Ventilschaftdichtungen.
RA hat geschrieben:Wenn du nach Schubbetrieb blau qualmst, ist das nicht unbedingt Zeichen
für defekte VSD, sondern das können genauso die Ölabstreifringe sein.
Und ein Kompressionstest bringt möglicherweise 0, obwohl der Ölabstreifring
defekt ist, da die übrigen Kolbenringe die Kompression machen.
Wenn überhaupt, ist die Ölmenge ein Anzeichen, was defekt ist! Viel ÖL
->Kolbenringe!
Ein Anzeichen für defekte VSD ist auch, dass der Wagen stark qualmt, nachdem
er einige Zeit abgestellt war. Das liegt daran, dass durch defekte VSD das Öl
auch bei abgestellten Motor passiv nach unten fließt, in den Zylinder.
Sims hat geschrieben:Kein Thema, ich bin immer froh wenn mich jemand berichtigt wenn ich falsch
liegen sollte. Aber ich muss dir auch wieder wiedersprechen.
Nehmen wir mal an das nur die ölabstreifringe defekt sind. Dann würde das
Auto nicht nur im schubbetrieb rauchen sondern ständig. Es liegt ja im schubbetrieb
nicht mehr öldruck an als bei Teillast oder Volllast. Wenn die ölabstreifringe
def. wären, würde das heißen das während des gesamten betriebes das öl nicht
mehr von den Zylinderwänden abgestreift werden kann. Logischerweise muss
er dann die ganze zeit rauchen.
Nehmen wir jetzt an das die Ventilschaftdichtungen defekt sind. Während des
schubbetriebs wird die Einspritzung, Luftzufuhr, Zündung komplett abgestellt.
Die Drosselklappe ist zu. In der Ansaugbrücke und den Einlasskanälen herrscht
extremer Unterdruck. Die ölpumpe pumpt das öl munter weiter in den Zylinderkopf.
Im Zylinderkopf steht zudem sowieso immer eine kleine lache öl. Das öl wird
also durch die defekten Vsd in den ein und auslasskanal "gesaugt".
Eine kompressionsmessung würde ich machen weil man einen anderen Defekt
nie ausschließen kann. Wenn einer der Ventilschafte ausgeschlagen ist, hat
man auch extremen ölverbrauch, keine leistung und keine kompression. Ein Riss
im Zylinderkopf könnte das gleiche bewirken. Oder eine def. Zylinderkopfdichtung.
Lieber einmal zuviel prüfen als eine falschdiagnose.
Sollte ich wieder im unrecht sein oder irgendwo nen denkfehler eingebaut
habe berichtigt mich bitte
So wieder ich:Piet 84 hat geschrieben:So ist das auch bei mir und bei mir ist es die VSD.Dank an Sims.
Ist aber schon etwas länger her
danke... das gleiche habe ich gestern sowohl in der Werkstatt als auch vonZink hat geschrieben:So wieder ich:
Ich denke mal hiermit hast du nen guten Ansatz zur Lösung deines Problems.
Ich hab auch mal irgendwann gelernt, dass wenn er nach dem Schubbetrieb
blau qualmt (wie es bei dir der Fall ist), dass dann die VSD (Ventilschaftdichtungen)
kaputt sind...
lg Zink
Selber machen.momo35 hat geschrieben:nur das ... ähhmm spezielle Werkzeug zum wechseln der VSD´s hab
ich net.. wo bekommt man sowas oder gibt es alternativen dazu????