Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
- DerRenz
- Probe-Bayer
- Beiträge: 231
- Registriert: 25 Jan 2009 15:53
- Postcode: 71088
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 11/1995
- FIN: S - 1995
- Wohnort: Holzgerlingen
- Kontaktdaten:
Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Servus!
Meine Frage betrifft das Kabel, das man zum SEM-Mod durchtrennen musste. Wenn man den Drehregler für den Scheinwerfer auf "On" stellt, fließt ja durch dieses Kabel ein gewisser Strom. Ich bin dabei mir eine Schaltung basteln zu lassen, welches dieses Signal für kurze Zeit "immitiert", sodass die Klappis ein kleines Stück hochgehen.
Kann das so funktionieren? Weiss jemand, was für ein Signal ich durch dieses Kabel schicken müsste?
Meine Frage betrifft das Kabel, das man zum SEM-Mod durchtrennen musste. Wenn man den Drehregler für den Scheinwerfer auf "On" stellt, fließt ja durch dieses Kabel ein gewisser Strom. Ich bin dabei mir eine Schaltung basteln zu lassen, welches dieses Signal für kurze Zeit "immitiert", sodass die Klappis ein kleines Stück hochgehen.
Kann das so funktionieren? Weiss jemand, was für ein Signal ich durch dieses Kabel schicken müsste?
- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Detailfrage zum SEM (Klappscheinwerfer)
Ist der Schaltstrom nicht auch dauerhaft vorhanden??? 

- DerRenz
- Probe-Bayer
- Beiträge: 231
- Registriert: 25 Jan 2009 15:53
- Postcode: 71088
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 11/1995
- FIN: S - 1995
- Wohnort: Holzgerlingen
- Kontaktdaten:
Re: Detailfrage zum SEM (Klappscheinwerfer)
Ich weiß nicht was durch dieses Kabel geht ... aber irgendwas muss ja durchgehen, da wenn man die Scheinwerfer An-stellt gehen die Klappis hoch. Wenn der Stromkreis durch den Schalter aber unterbrochen ist, bleiben die Klappis unten.
Was passiert also in diesem Stromkreis an diesem Kabel?
Was passiert also in diesem Stromkreis an diesem Kabel?

- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Es fliesst Strom?? 
Nee, ich kann dir das auch nicht genau beschreiben, aber es muss wohl ein gewisster "Strom" (12V mit niedrigen Ampere) fliessen, der das Relais dazu bringt, zu schalten. Im Relais wird dann der "Strom" (auch 12V, aber mit hohen Ampere) "freigegeben", so dass dieser von der Batterie durch das Relais zum Stellmotor fliessen kann.
Das ist alles sehr laienhaft ausgedrückt, aber unsere Experten werden mich sicher bald verbessern!
PS: Ich hab mal den Titel geändert, damit die Elektroniker auch reinkucken!

Nee, ich kann dir das auch nicht genau beschreiben, aber es muss wohl ein gewisster "Strom" (12V mit niedrigen Ampere) fliessen, der das Relais dazu bringt, zu schalten. Im Relais wird dann der "Strom" (auch 12V, aber mit hohen Ampere) "freigegeben", so dass dieser von der Batterie durch das Relais zum Stellmotor fliessen kann.
Das ist alles sehr laienhaft ausgedrückt, aber unsere Experten werden mich sicher bald verbessern!

PS: Ich hab mal den Titel geändert, damit die Elektroniker auch reinkucken!

- WeissNicht
- Probe-Bayer
- Beiträge: 943
- Registriert: 16 Apr 2008 20:13
- Postcode: 22159
- Country: Germany
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Im Scheinwerfermotor sind Endabschalter.
Schalter auf On....Dauerstrom zum Klappie, bis der Endabschalter dort drinnen abschaltet.
Schalter auf Off (wenn vorher on)...Dauerstrom zum Stellmotor bis Klappie unten...dort wieder ein Endabschalter.
Die Stromrichtung geht über ein Relais (Umschalter)
Wenn du da etwas immitieren willst, dann bau dir einen Timer (z.B. mit NE555 und MOS-FET), gib dann nen kurzen Dauerstrom durch das "Hochklappen-Kabel". Die Pulslänge bestimmt wie weit der Klappie hochgeht
Schalter auf On....Dauerstrom zum Klappie, bis der Endabschalter dort drinnen abschaltet.
Schalter auf Off (wenn vorher on)...Dauerstrom zum Stellmotor bis Klappie unten...dort wieder ein Endabschalter.
Die Stromrichtung geht über ein Relais (Umschalter)
Wenn du da etwas immitieren willst, dann bau dir einen Timer (z.B. mit NE555 und MOS-FET), gib dann nen kurzen Dauerstrom durch das "Hochklappen-Kabel". Die Pulslänge bestimmt wie weit der Klappie hochgeht
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.
- DerRenz
- Probe-Bayer
- Beiträge: 231
- Registriert: 25 Jan 2009 15:53
- Postcode: 71088
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 11/1995
- FIN: S - 1995
- Wohnort: Holzgerlingen
- Kontaktdaten:
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Thx für die Antwort!
Das mit dem NE555-Schalter lass ich von einem ausm Elektronik-Forum umsetzen! Dann bin ich da schonmal auf dem richtigen Weg!
Jetzt müsste ich nur wissen (für den Bastler), was für ein Signal da durchgeschickt werden muss. Wie mess ich das am besten (hab das letzte Mal vor 5 Jahren Strom gemessen...)?
Das mit dem NE555-Schalter lass ich von einem ausm Elektronik-Forum umsetzen! Dann bin ich da schonmal auf dem richtigen Weg!
Jetzt müsste ich nur wissen (für den Bastler), was für ein Signal da durchgeschickt werden muss. Wie mess ich das am besten (hab das letzte Mal vor 5 Jahren Strom gemessen...)?
- Probe 1 Fan
- Probe-Bayer
- Beiträge: 2988
- Registriert: 30 Jan 2008 15:57
- Postcode: 63512
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Nobody is Perfect
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1993
- FIN: N - 1992
- Wohnort: 635 ganz nah an Unterfranken dran
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Denn Strom brauchst Du nicht zu messen wenn alles in Ordnung ist, wie Jay, WeissNicht schon sagte es wird lediglich eine Spannung von 12V geschaltet über Relais und endschalter.
Solltest Du dir einen Timer mit Transtoren, IC bauen lassen vergiss nicht das Du noch ein Relais brauchst zum ansteuern.
Solltest Du dir einen Timer mit Transtoren, IC bauen lassen vergiss nicht das Du noch ein Relais brauchst zum ansteuern.
MfG. Peter
fährst Du schon oder schraubst Du noch

Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
fährst Du schon oder schraubst Du noch



Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
- DerRenz
- Probe-Bayer
- Beiträge: 231
- Registriert: 25 Jan 2009 15:53
- Postcode: 71088
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 11/1995
- FIN: S - 1995
- Wohnort: Holzgerlingen
- Kontaktdaten:
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Ich hab die Scheinwerfer-Schaltung jetzt mal in ner Grafik verdeutlicht (so wie ich es verstanden hab).
Stimmt das soweit?
Und noch was ... wenn ich mit der NE555-Schaltung dann die Klappis sagen wir mal 1cm weit öffne. Erkennt die Abschaltvorrichtung dann trotzdem noch den Punkt, in dem die Abblendlichter am Ende stehen müssen oder gehen die bis zum höchsten Punkt und dann wieder 1cm nach unten?
Stimmt das soweit?
Und noch was ... wenn ich mit der NE555-Schaltung dann die Klappis sagen wir mal 1cm weit öffne. Erkennt die Abschaltvorrichtung dann trotzdem noch den Punkt, in dem die Abblendlichter am Ende stehen müssen oder gehen die bis zum höchsten Punkt und dann wieder 1cm nach unten?
- Dateianhänge
-
Scheinwerfer.pdf
- (14.28 KiB) 337-mal heruntergeladen
- Probe 1 Fan
- Probe-Bayer
- Beiträge: 2988
- Registriert: 30 Jan 2008 15:57
- Postcode: 63512
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Nobody is Perfect
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1993
- FIN: N - 1992
- Wohnort: 635 ganz nah an Unterfranken dran
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Für denn SEM hast Du einen separaten Taster der dem Timer sagt das die Klappis nur ein Spalt weit aufgehen sollen.
Jetzt hoffe ich mal das ich nichts verkehrtes geschrieben habe
Jetzt hoffe ich mal das ich nichts verkehrtes geschrieben habe

MfG. Peter
fährst Du schon oder schraubst Du noch

Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
fährst Du schon oder schraubst Du noch



Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
- DerRenz
- Probe-Bayer
- Beiträge: 231
- Registriert: 25 Jan 2009 15:53
- Postcode: 71088
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 11/1995
- FIN: S - 1995
- Wohnort: Holzgerlingen
- Kontaktdaten:
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Beim SEM unterbricht man ja die grüne Leitung, schält das Licht ein (12V fleißen) und man schließt die Leitung über den Taster so kurz, dass der Klappi nur ein kleines Stück hochgeht.
Über die NE555-Schaltung muss man die Leitung weder unterbrechen, noch das Licht anschalten, da diese Schaltung die 12V selbst für die vorgegebene Zeit zur Verfügung stellt. Angenommen man hat die Klappis nun über diese Schaltung einen kleinen Spalt geöffnet, dann fahren die Klappis komplett aus, sobald man das Licht anstellt.
Oder was hast du gemeint?
Über die NE555-Schaltung muss man die Leitung weder unterbrechen, noch das Licht anschalten, da diese Schaltung die 12V selbst für die vorgegebene Zeit zur Verfügung stellt. Angenommen man hat die Klappis nun über diese Schaltung einen kleinen Spalt geöffnet, dann fahren die Klappis komplett aus, sobald man das Licht anstellt.
Oder was hast du gemeint?
- Probe 1 Fan
- Probe-Bayer
- Beiträge: 2988
- Registriert: 30 Jan 2008 15:57
- Postcode: 63512
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Nobody is Perfect
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1993
- FIN: N - 1992
- Wohnort: 635 ganz nah an Unterfranken dran
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Genau so sollte das dann funktionieren.
MfG. Peter
fährst Du schon oder schraubst Du noch

Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
fährst Du schon oder schraubst Du noch



Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
- DerRenz
- Probe-Bayer
- Beiträge: 231
- Registriert: 25 Jan 2009 15:53
- Postcode: 71088
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 11/1995
- FIN: S - 1995
- Wohnort: Holzgerlingen
- Kontaktdaten:
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Wäre super wenn mir jemand sagen könnte, ob das mit der Skizze so hinhaut.
Dann könnte ich die Schaltung nähmlich zum Zusammenbasteln freigeben ...
Hab die Skizza nochmal überarbeitet (die letzten 2 Seiten)
Dann könnte ich die Schaltung nähmlich zum Zusammenbasteln freigeben ...

Hab die Skizza nochmal überarbeitet (die letzten 2 Seiten)
- Dateianhänge
-
Scheinwerfer_neu.pdf
- (17 KiB) 341-mal heruntergeladen
- WeissNicht
- Probe-Bayer
- Beiträge: 943
- Registriert: 16 Apr 2008 20:13
- Postcode: 22159
- Country: Germany
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Machs dir doch einfacher. Du bast einen SEM mit Taster....den Taster ersetzt du durch ein Relais (oder MOS-FET), der nur ein paar ms angesteuert wird (kann man am NE555 über Poti machen). Dann hast du deinen gesteuerten SEM.
Es kommt beim SEM ja darauf an, wie lange du den Taster drückst....und das lässt du dann halt den NE555 erledigen.
Und Relais vs. MOSFET...ich würd lieber nen FET nehmen, die schalten schneller, Relais brauchst du nur bei wirklich grossen Strömen (weiss nu grad nicht, wieviel beim 2er fliesst)
Edit: Mit der Art wie es in deinen Skizzen ist wird es nicht funktionieren, Weil das Steuerrelais den Klappie immernoch sagt, er soll zugehen....und das ist er ja bereits. So wird der auch Zu bleiben.
Es kommt beim SEM ja darauf an, wie lange du den Taster drückst....und das lässt du dann halt den NE555 erledigen.
Und Relais vs. MOSFET...ich würd lieber nen FET nehmen, die schalten schneller, Relais brauchst du nur bei wirklich grossen Strömen (weiss nu grad nicht, wieviel beim 2er fliesst)
Edit: Mit der Art wie es in deinen Skizzen ist wird es nicht funktionieren, Weil das Steuerrelais den Klappie immernoch sagt, er soll zugehen....und das ist er ja bereits. So wird der auch Zu bleiben.
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.
- DerRenz
- Probe-Bayer
- Beiträge: 231
- Registriert: 25 Jan 2009 15:53
- Postcode: 71088
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 11/1995
- FIN: S - 1995
- Wohnort: Holzgerlingen
- Kontaktdaten:
Re: Detailfrage zur Schaltung am Lichtschalter (für SEM)
Okay dann muss die NE555-Schaltung also hinter den Schalter.
Wenn der SEM-Schalter auf Off steht, dann drück ich den Taster an der NE555-Schaltung und die Klappis gehen ein kleines Stück hoch. Ohne, dass ich am Drehschalter das Licht an und wieder ausschalten muss. Korrekt?
Und das mit der NE555-Schaltung passt dann so? Was meint ihr mit dem Relais und Mosfet? Das raff ich noch nicht ...
Wenn der SEM-Schalter auf Off steht, dann drück ich den Taster an der NE555-Schaltung und die Klappis gehen ein kleines Stück hoch. Ohne, dass ich am Drehschalter das Licht an und wieder ausschalten muss. Korrekt?
Und das mit der NE555-Schaltung passt dann so? Was meint ihr mit dem Relais und Mosfet? Das raff ich noch nicht ...