Reparatur für den 24V, technische Fragen zum 16V?
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
-
Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jay » 30 Mär 2009 07:28
Fips hat geschrieben:Also bezüglich der Geschwindigkeit hab ich was gelesen gehabt, das geht über nen Wiederstand der die Stromstärke regelt wo an den Lüfter geht wenn ich das richtig verstanden hab

Ja, oder Widerstand, stimmt (is beim Einser ja auch so). Weisst doch, ich und Elektrik! Ich schaffs bisher grad mal, zu "sehen", ob wo Strom drauf ist und das wars dann schon!
*bitzel*

Viele Grüße,
Jay
@WORK...

-
hexemone
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7751
- Registriert: 22 Mai 2007 10:38
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Hexe
- Modell: Probe 2 SE
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Allgäu
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von hexemone » 20 Mai 2009 14:42
Also machmar isses - hab mal bei nem GE aufm Schrott, der dasselbe Ding drin hatte geschaut, mit a bissel Zeit und Lust und elektrischer Kenntnis denk ich mal dürft es zu schaffen sein. Einfacher wirds natürlich, wenn man die Kabel aus nem GE hat - dann wärs "mehr oder weniger Plug and Play"...
Der Lüftermotor sah gleich aus wie der unsere, nur bei den Kabeln war was zwischengebaut - Relais und Widerstände - aber ich habs net so mit der Elektrik...
Ich hab ehrlich gesagt, keine Lust dazu mich daran zu versuchen, is mir zuviel Aufwand. Wer das Ding haben will... kanns gern haben

und sich daran verlustieren...

*hexhex* ich bin weg

-
kriesu
- Probe-Bayer
- Beiträge: 119
- Registriert: 21 Jul 2008 12:44
- Postcode: 55218
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Seebär/ Heizer
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1997
- FIN: V - 1997
- Wohnort: Ingelheim
Beitrag
von kriesu » 22 Mai 2009 07:50
Also ich kenne das ding aus meinen Toyota Celica T18 Carlos Sainz. da sah es in etwa genauso aus.
Is aber glaub ich das Problem , das es nicht die Selben Lüftungsprogramme sind wie du sie eigentlich in deinem Probe hast. Weil wie es auf den Abbildungen zu sehen ist, wird er verschiedene Klappen für die Lüftung auf und zufahren wollen.
Wenn du also das ding eingebaut hast , bestehet immer noch das problem, das du noch die luftverteilung auch so hinbekommst wie es auf den Piktokrammen abgebildet ist. du musst dann das gesammte Lüftungsystem mit elektrischen klappen versehen.dann hast du noch das problem das deine lüftungsrohre im probe so ummodifiziert werden das du ein dickes hauptrohr hast, von dem dann die einzelnen stränge zu den klapen abgehen, die du dann schalten kannst. ne menge arbeit auf jedenfall. habe mir das mal bei meinem carlos sainz angesehen und das war schon nen großer brocken an luftleitungen die da abgehen. die bekommst du leider nicht in den Probe , da nicht der Platz dafür ist.du kannst die natürlich die leitungen selber bauen. nimmst nen heisluftföhn der elektrisch geregelt ist und gehst zu nem Lüftungsbauer und hohlst dir bei dem kunststoffplatten aus PPS und den passenden Schweißdraht dafür.Zeichnest dir abwicklungen von den einzelnen bauteilen die anzuvertigen sind und überträgst diese dann auf deine Kuststoffplatten. habe ich jahrelang gemacht, da ich früher lüftungsanlagen gebaut habe. ist allso nicht das problem, nur ne menge menge menge menge menge arbeit.

Senkt die Rohre, hebt die Leiber,
die Pier steht voller nackter Weiber.
Bleibt liegen, der Maat hat gelogen,
die Weiber sind alle angezogen.
A Reise reise.....
-
didi
- Probe-Bayer
- Beiträge: 133
- Registriert: 27 Jul 2008 18:19
Beitrag
von didi » 22 Mai 2009 09:37
das Ding ist das Steuergerät für die komplette Heiz und Klimaanlage und funktioniert rein auf elektronischer Basis, das heißt, auch die Stellmotoren sind elektrisch und nicht unterdruckgesteuert, ebenso ist es in die Heiz und Lüftersteuerung integriert und damit entfällt jede einfache Umbastelarbeit,
gruss didi