Hey, ich hab doch gesagt, ich hab NULL Ahnung!No-Bleifuss hat geschrieben:man oh man,![]()

Aber Danke für eure Erklärungen und eure Geduld!

Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
In Dem Fall das an an den Lampen ein Kurzschluß entsteht(dh Spannungsspitzen) ,dürfen die dann deiner Meinung nach bis zum Relais (welches mit Sicherheit dann verschweiß) /und gegebenenfals als Funkensprung über die Steuerleitung zum Schalter ,bis die Sicherung dann kurz vor der Batterie dann auslöst?No-Bleifuss hat geschrieben:
@blacky, seit wann setzt man ne sicherung hinter den abzusichernden bereich, die gehört IMMER vor alle verbraucher UND kontakte, das heißt auch VOR das Relais.
Ok ist dann eine Stromspitze (sorry ist halt schon 27 Jahre her als ich das gelernt habe )/I+U kann man kann man bei beschreibungen schonmal verwechseln/hauptsache jeder versteht den Sinn .No-Bleifuss hat geschrieben:ok, dann greif ich das mal auf Blacky,
und nein, is kein Streit, is ne fachliche diskussion.![]()
Also, ich seh das so,
ein kurzschluss is keine Spannungsspitze, sondern eine Stromspitze,
die spannung bricht ja bis auf fast 0Volt ein..
Sorry sowas hab ich noch nie erlebt /wenn man mit Isolierten Steckschuhen arbeitet kann sowas auch nicht passieren.No-Bleifuss hat geschrieben: Aber, was tust du wenn das Relais nen kurzschluss verursacht?
das geht direkt an die batterie, und was das heißt, wenn man die kurzschließt, kennt fast jeder..
Kann ich nicht viel zu sagen da ich Heutzutage einen anderen Beruf ausübe und nicht mehr auf den neusten Versicherungs technischen Standart /Infos bin(habeNo-Bleifuss hat geschrieben: und abgesehn davon ist es versicherungstechnisch sogar zwingend notwendig und vorgeschrieben das eine Sicherung im bereich bis maximal 30cm hinter der Batterieklemme sitzt.
Klar hast ja recht ,aber im falle eines Falles brennen dann viele Sicherungen durch ,anstatt nur eine (und ich weiß nicht /beim 2er/was noch über die Standlicht Sicherung abgesichert ist).No-Bleifuss hat geschrieben:Und der Steuerstromkreis ist ja nach meiner Ausführung dann bereits abgesichert, über die Sicherung des standlichtkreises, also ist daran gedacht..
Nein da wieder Spreche ich ausnamsweise.Das Kabel an den Nebes ,ist erheblich mehr den Witterung(Wasser ,Hitze und vibrationen) ausgesetzt.No-Bleifuss hat geschrieben:Und mal ganz ehrlich, das eine Leuchte nen Kurzschluss verursacht ist unwahrscheinlicher als bei nem Relais.
..
Die Sicherungen bei Radios sitzen üblicherweise als zusätzliche Absicherung in der Anschlußleitung. Davor sollte das Anschlußkabel bereits im Sicherungskasten des Auto's ne separate Sicherung haben.Blacky hat geschrieben: Eine Sicherung ist ja auch immer direkt Vor dem Verbraucher(Fernsteuerung,Radio,Verstärker) und nicht direkt hinter der Stromquelle.
Blacky hat geschrieben: @ Holgi ,die Steuerleitung kann man ,zur Sicherheit auch absichern ,Aber die Wahrscheinlichkeit das da was passieren kann ,ist praktisch nicht vorhanden .
Aber wie gesagtkann man machen ,muß aber nicht.
mfG
Jürgen
Also ob der verursachte Kurzschluß nun von einem Relais, ner schadhaften Lampenfassung oder nem durchgescheuerten Kabel entsteht, is absolut egal. Der hohe Kurzschlußstrom baut sich im gesamten Stromkreis auf und nicht nur an dem jeweiligen Verbraucher. Und da löst die Sicherung genauso schnell kurz hinter der Batterie aus, wie vor dem Verbraucher.Blacky hat geschrieben:Sorry sowas hab ich noch nie erlebt /wenn man mit Isolierten Steckschuhen arbeitet kann sowas auch nicht passieren.No-Bleifuss hat geschrieben: Aber, was tust du wenn das Relais nen kurzschluss verursacht?
das geht direkt an die batterie, und was das heißt, wenn man die kurzschließt, kennt fast jeder..
Das is nich erst seit gestern so, sondern seit je her.Blacky hat geschrieben:Kann ich nicht viel zu sagen da ich Heutzutage einen anderen Beruf ausübe und nicht mehr auf den neusten Versicherungs technischen Standart /Infos bin(habeNo-Bleifuss hat geschrieben: und abgesehn davon ist es versicherungstechnisch sogar zwingend notwendig und vorgeschrieben das eine Sicherung im bereich bis maximal 30cm hinter der Batterieklemme sitzt.
Nein...das ist so auch nicht richtig.Blacky hat geschrieben:Klar hast ja recht ,aber im falle eines Falles brennen dann viele Sicherungen durch ,anstatt nur eine (und ich weiß nicht /beim 2er/was noch über die Standlicht Sicherung abgesichert ist).No-Bleifuss hat geschrieben:Und der Steuerstromkreis ist ja nach meiner Ausführung dann bereits abgesichert, über die Sicherung des standlichtkreises, also ist daran gedacht..
Theoretisch und praktisch kann es nur eine richtige Lösung geben...und zwar dass jeder Stromkreis separat abgesichert sein muß und diese Sicherungen so dicht wie möglich an der Stromquelle sitzen müßen.Blacky hat geschrieben:Nein da wieder Spreche ich ausnamsweise.Das Kabel an den Nebes ,ist erheblich mehr den Witterung(Wasser ,Hitze und vibrationen) ausgesetzt.No-Bleifuss hat geschrieben:Und mal ganz ehrlich, das eine Leuchte nen Kurzschluss verursacht ist unwahrscheinlicher als bei nem Relais.
..
(ich habe einen 1er Probe und da habe ich schon einige Kabel ausgetauscht ,weil die Spröde waren).Da die Kabel ja auch durch die Karosserie geführt wird ,erhöht sich auch die Gefahr des durchscheuern.
Teoretisch ist das was wir beide vorschlagen richtig/nur ich bin auch Praktiker(oder wie man das nennt) und habe das was ich bis Heute in meine Autos Instaliert habe (und und ist ne menge) ,habe ich mir immer sorgfältig überlegt ,ob etwas passieren kann(in einem Wagen fahren meine Kinder immer mit).
Blacky hat geschrieben: @ Jay wenn das Versicherungstechnisch vorgeschrieben ist mache vor der Batterie auch ne Sicherung /aber auch vor den Lampen.