Projekt: Probe LX
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
- Jo-Kurt
- admin
- Beiträge: 4630
- Registriert: 22 Mai 2007 16:24
- Postcode: 31275
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
- Erstzulassung: 20.02.86
- Wohnort: 31275 Lehrte
- Kontaktdaten:
thermostat hat nichts damit zu tun...
vielleicht ein kabelbruch im kabel zum tempschalter
cu
kurt
vielleicht ein kabelbruch im kabel zum tempschalter
cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
- Hosi-San
- Probe-Bayer
- Beiträge: 4704
- Registriert: 22 Mai 2007 10:33
- Postcode: 99974
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 LX - 2,2l
- Erstzulassung: 1989
- Wohnort: Ammern
Thermostat funktioniert,Kühlerschläuche werden erst nach ca.10 min.
Standgas heiß mit einen Schlag. Hab aber wieder einen anderen
Gehirmfurz,wenns klappt ist es ein genialer Einfall.Links neben dem
Lüfterschalter befindet sich ein 2. Thermofühler die laut Reperatur CD
zusammenhängen sollen,mal wechseln und dann weitersehen.Auf der CD
steht auch geschrieben das der Lüfter anfängt zu laufen sobald der
Stecker vom Fühler gezogen wird ,so wie wir es gesehen haben beim
testen aber mein GT macht das nicht.Ist das normal ? Aber was ist an
unseren Autos normal (außer die KingsGun)
(Scherz muß sein).
Kabel werde ich mal auf Durchgang prüfen zwischen Relais und
Fühler,wäre auch noch eine Idee.
Standgas heiß mit einen Schlag. Hab aber wieder einen anderen
Gehirmfurz,wenns klappt ist es ein genialer Einfall.Links neben dem
Lüfterschalter befindet sich ein 2. Thermofühler die laut Reperatur CD
zusammenhängen sollen,mal wechseln und dann weitersehen.Auf der CD
steht auch geschrieben das der Lüfter anfängt zu laufen sobald der
Stecker vom Fühler gezogen wird ,so wie wir es gesehen haben beim
testen aber mein GT macht das nicht.Ist das normal ? Aber was ist an
unseren Autos normal (außer die KingsGun)











Kabel werde ich mal auf Durchgang prüfen zwischen Relais und
Fühler,wäre auch noch eine Idee.


- Hosi-San
- Probe-Bayer
- Beiträge: 4704
- Registriert: 22 Mai 2007 10:33
- Postcode: 99974
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 LX - 2,2l
- Erstzulassung: 1989
- Wohnort: Ammern
Und wieder ein Update.Der Samstag war extrem Erfolgreich für mich und
den LX. Der Hauptlüfter läuft jetzt wie er laufen soll.Es wurde mal ein falsches
Relais verbaut und auch noch falsch verkabelt und der alte Fühler hatte einen
Schuß.Alles wieder in den orginal Zustand versetzt und jetzt läufts
.
Nach langem Suchen im I-Net einen Shop gefunden der die amerikanischen
2 Fadenbirnen 27/8 Watt vertreiben,eingesetzt und jetzt mosert mein Bord-
computer auch nicht mehr rum. Dann bei eBay einen Kühlmittelstandsensor
ersteigert für den BMW der in den Ausgleichsbehälter eingesetzt wird. Dafür
noch eine Relaisschaltung gebasteltda der Fühler eigentlich verkehrt herum
geschaltet hat aber es funktioniert prächtig.Ablendlicht geht auch, der bucklige
Schalter im Innenraum ist auch rausgeflogen für die Hauptscheinwerferschaltung,
jetzt arbeitet alles so wie es im Werkszustand war. Neues altes Radio mit
10 fach Wechsler wurde auch erfolgreich einoperiert wobei keine einzige
Kabelfarbe gestimmt hat. Das alte Sportlenkrad wurde aufgearbeitet und
neu lackiert und hier dazu 2 Bilder :
Vorher

Nachher und gut zuerkennen der Bordcomputer links mit der Anzeige: System normal:

den LX. Der Hauptlüfter läuft jetzt wie er laufen soll.Es wurde mal ein falsches
Relais verbaut und auch noch falsch verkabelt und der alte Fühler hatte einen
Schuß.Alles wieder in den orginal Zustand versetzt und jetzt läufts



Nach langem Suchen im I-Net einen Shop gefunden der die amerikanischen
2 Fadenbirnen 27/8 Watt vertreiben,eingesetzt und jetzt mosert mein Bord-
computer auch nicht mehr rum. Dann bei eBay einen Kühlmittelstandsensor
ersteigert für den BMW der in den Ausgleichsbehälter eingesetzt wird. Dafür
noch eine Relaisschaltung gebasteltda der Fühler eigentlich verkehrt herum
geschaltet hat aber es funktioniert prächtig.Ablendlicht geht auch, der bucklige
Schalter im Innenraum ist auch rausgeflogen für die Hauptscheinwerferschaltung,
jetzt arbeitet alles so wie es im Werkszustand war. Neues altes Radio mit
10 fach Wechsler wurde auch erfolgreich einoperiert wobei keine einzige
Kabelfarbe gestimmt hat. Das alte Sportlenkrad wurde aufgearbeitet und
neu lackiert und hier dazu 2 Bilder :
Vorher

Nachher und gut zuerkennen der Bordcomputer links mit der Anzeige: System normal:



- Hosi-San
- Probe-Bayer
- Beiträge: 4704
- Registriert: 22 Mai 2007 10:33
- Postcode: 99974
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 LX - 2,2l
- Erstzulassung: 1989
- Wohnort: Ammern
@ Holgi
Nicht der Kühlmitteltemperatursensor sondern der Kühlmittelstandsensor,
der mißt nur ob genug Kühlwasser im System ist.
@ Jay
Hier sind sie
@ Blacky
http://www.usautoteile.de/product_info. ... 27-8W.html
Update:
Habe Die alte Ventildeckeldichtung die hart war wie Blech erneuert und dabei gleich
den Ventildeckel poliert. Links in der Ecke ist der Sensor für den Kühlmittelstand
auf dem Behälter zusehen und neben der Unterdruckdose des Tempomaten
das Relais dafür.




Der LX hat am Samstag eine liebevolle Handwäsche von mir und Caro
bekommen und wurde sorgsam abgeledert
und anschließend
pisste es


Jetzt hat er keine Leuchtwarzen und Ford Logo mehr. Ich war heute noch bei
ATU bei dieser Herbst Aktion wo Scheinwerfer für lau eingestellt werden


Seid Dienstag zugelassen und der Gelb Orange GT im Winterschlaf. Im Innenraum
hab ich eine zum LX passende Radio Blende gebaut. Foto folgt später
Nicht der Kühlmitteltemperatursensor sondern der Kühlmittelstandsensor,
der mißt nur ob genug Kühlwasser im System ist.
@ Jay
Hier sind sie
@ Blacky
http://www.usautoteile.de/product_info. ... 27-8W.html
Update:
Habe Die alte Ventildeckeldichtung die hart war wie Blech erneuert und dabei gleich
den Ventildeckel poliert. Links in der Ecke ist der Sensor für den Kühlmittelstand
auf dem Behälter zusehen und neben der Unterdruckdose des Tempomaten
das Relais dafür.




Der LX hat am Samstag eine liebevolle Handwäsche von mir und Caro
bekommen und wurde sorgsam abgeledert


pisste es



Jetzt hat er keine Leuchtwarzen und Ford Logo mehr. Ich war heute noch bei
ATU bei dieser Herbst Aktion wo Scheinwerfer für lau eingestellt werden


Seid Dienstag zugelassen und der Gelb Orange GT im Winterschlaf. Im Innenraum
hab ich eine zum LX passende Radio Blende gebaut. Foto folgt später

