Stauwärme Motorraum
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
- Probe200
- Probe-Bayer
- Beiträge: 213
- Registriert: 23 Mär 2014 19:56
- Postcode: 1992
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: RIP Probe 9.4.14
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Nürnberg
Stauwärme Motorraum
Heii Leute.
Ich schreibe zurzeit öfters was ins Forum da ich endlich meinen Probe wieder habe und ich fleißig am Schrauben bin
letztens war es der Lüfter Sensor heute ist es die Stauwärme im Motorraum.
Der Ford ist orginal und eswurde noch nichts am Motor verändert. Hat seine volle leistung und hat dieses Monat TÜV ohne Mängel bekommen.
Jetzt bin ich öfters damit am Wochenende rumgefahren bis ins Kino oder an der See oder einfach mal ne spazierfahrt.
Doch mir fällt jedesmal auf wenn ich den wagen frisch abstelle *ohne davor ihn getreten zu haben*
hat der kleine eine solche hitze unterm blech das ich mir letztens die Finger am haltestab von der Haube verbrannt habe...
Wie sollte ich am besten die hitze raus bringen?
Mit ner hutze, mit sowas was die Evos haben? Oder einfach ein Loch rein über dem hitzeschutzblech vom Turbo?
Meine sorge is dan das ich elektronische Probleme bekomme wenns regnet. Gefahren wird er nur zur saison steht trotzdem offen. Nur im Winter geht er in die Tiefgarage.
Danke schonmal:)
Ich schreibe zurzeit öfters was ins Forum da ich endlich meinen Probe wieder habe und ich fleißig am Schrauben bin
letztens war es der Lüfter Sensor heute ist es die Stauwärme im Motorraum.
Der Ford ist orginal und eswurde noch nichts am Motor verändert. Hat seine volle leistung und hat dieses Monat TÜV ohne Mängel bekommen.
Jetzt bin ich öfters damit am Wochenende rumgefahren bis ins Kino oder an der See oder einfach mal ne spazierfahrt.
Doch mir fällt jedesmal auf wenn ich den wagen frisch abstelle *ohne davor ihn getreten zu haben*
hat der kleine eine solche hitze unterm blech das ich mir letztens die Finger am haltestab von der Haube verbrannt habe...
Wie sollte ich am besten die hitze raus bringen?
Mit ner hutze, mit sowas was die Evos haben? Oder einfach ein Loch rein über dem hitzeschutzblech vom Turbo?
Meine sorge is dan das ich elektronische Probleme bekomme wenns regnet. Gefahren wird er nur zur saison steht trotzdem offen. Nur im Winter geht er in die Tiefgarage.
Danke schonmal:)
- Jo-Kurt
- admin
- Beiträge: 4630
- Registriert: 22 Mai 2007 16:24
- Postcode: 31275
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
- Erstzulassung: 20.02.86
- Wohnort: 31275 Lehrte
- Kontaktdaten:
Re: Stauwärme Motorraum
nimm doch einfach mal das gummi zwischen Motorhaube und feuerwand raus
cu
kurt
cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
- Probe200
- Probe-Bayer
- Beiträge: 213
- Registriert: 23 Mär 2014 19:56
- Postcode: 1992
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: RIP Probe 9.4.14
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Nürnberg
Re: Stauwärme Motorraum
Heii kurt . Hast du davon iwie ein Foto?
- Death
- Probe-Bayer
- Beiträge: 11840
- Registriert: 28 Mär 2008 20:38
- Postcode: 47139
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Drift-Meister
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Stauwärme Motorraum
Hhmmm....
ich bin ja kein Freund von irgendwelchen Dichtungsentfernungen.
Ich hätte aber zwei Lösungsvorschläge.
Nummer eins :
Du gewöhnst dir einfach an, den Motor nach dem Parken einfach noch ein/zwei Minuten im Stand laufen zu lassen, so habe ich das immer gemacht. So kann der Lüfter noch Hitze tauschen und wirbelt noch nen bissle im Motorraum rum.
Nummer zwei :
Du baust dir ne Nachlaufsteuerung für den Lüfter ein.
ich bin ja kein Freund von irgendwelchen Dichtungsentfernungen.
Ich hätte aber zwei Lösungsvorschläge.
Nummer eins :
Du gewöhnst dir einfach an, den Motor nach dem Parken einfach noch ein/zwei Minuten im Stand laufen zu lassen, so habe ich das immer gemacht. So kann der Lüfter noch Hitze tauschen und wirbelt noch nen bissle im Motorraum rum.
Nummer zwei :
Du baust dir ne Nachlaufsteuerung für den Lüfter ein.
Da trägste zwanzig Jahre nen Stahlhelm, wat kriegste.....
nen Bauchschuß.
nen Bauchschuß.
- Probe200
- Probe-Bayer
- Beiträge: 213
- Registriert: 23 Mär 2014 19:56
- Postcode: 1992
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: RIP Probe 9.4.14
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Nürnberg
Re: Stauwärme Motorraum
Okay das hab ich auch gelesen das der motor dan 1-2 Min nach fahrt nachläuft dient aber zum schonen vom turbolader das er net heiss abgestellt wird.
Ich will halt die hitze raus bekommen.
Und auch das mit dem nachlaufen wird glaube mir nicht reichen.
Hitze steigt nach oben hab mir auch überlegt eine lufthutze über dem hitzeschutzblech zu plazieren als auf der haube
Ich will halt die hitze raus bekommen.
Und auch das mit dem nachlaufen wird glaube mir nicht reichen.
Hitze steigt nach oben hab mir auch überlegt eine lufthutze über dem hitzeschutzblech zu plazieren als auf der haube
- Death
- Probe-Bayer
- Beiträge: 11840
- Registriert: 28 Mär 2008 20:38
- Postcode: 47139
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Drift-Meister
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Stauwärme Motorraum
Früher war das Thema Lufthutze standartthema bei probetech.de.
War nen irrsinniges Für und Wieder.
Ulkigerweise isses hier nie so das Thema gewesen
War nen irrsinniges Für und Wieder.
Ulkigerweise isses hier nie so das Thema gewesen

Da trägste zwanzig Jahre nen Stahlhelm, wat kriegste.....
nen Bauchschuß.
nen Bauchschuß.
- Hosi-San
- Probe-Bayer
- Beiträge: 4704
- Registriert: 22 Mai 2007 10:33
- Postcode: 99974
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 LX - 2,2l
- Erstzulassung: 1989
- Wohnort: Ammern
Re: Stauwärme Motorraum
Weil manche sich die Lufthutze haben dengeln lassen so wie ich. Ich hab dann nie ein Wort wieder darüber verloren. Manche haben gemeint das ist ganz großer Käse, nur mit Lufthutze und 2 Luftauslässe hatte ich 25° Öltemperatur weniger, was beweisbar war, genau wie bei Patte.Und bevor ich mich ständig rechtfertigen mußte das das unmöglich sei , hab ich lieber meine Füße still gehalten und jeden machen lassen wie er es für richtig hält. Daraufhin läufts doch hinaus, jeder soll machen was er für richtig und sinnvoll hält.


- Death
- Probe-Bayer
- Beiträge: 11840
- Registriert: 28 Mär 2008 20:38
- Postcode: 47139
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Drift-Meister
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Stauwärme Motorraum
OK, die Frage die nu bleibt ist ob die Hutze dafür sorgen kann, das die Standwärme raus kann 

Da trägste zwanzig Jahre nen Stahlhelm, wat kriegste.....
nen Bauchschuß.
nen Bauchschuß.
- Probe200
- Probe-Bayer
- Beiträge: 213
- Registriert: 23 Mär 2014 19:56
- Postcode: 1992
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: RIP Probe 9.4.14
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Nürnberg
Re: Stauwärme Motorraum
Eine lufthutze in die ich entgegen der fahrt Richtung montiere müsste mir ja die böse böse stauwärme aus dem motorraum drücken da ich ja Fahrtwind aufnehme durch die Stoßstange. Dieser Fahrtwind kühl mir alle kühler die ich angeschlossen habe und drückt die wärme (die eh nach oben steigt) aus der hutze raus.
Ich hoffe ich habs gut erklärt und ich hoffe auch das ich gut gedacht habe.
Nun was bringt mehr lufthutze entgegen der fahrt Richtung oder in Fahrtrichtung?
In Fahrtrichtung drücke in ja die luft durch die hutze in motorraum nur ich weis gerade nicht qas besser ist.
Vielleicht sollte ich auch etz nur mal schlafen:D
Ich hoffe ich habs gut erklärt und ich hoffe auch das ich gut gedacht habe.
Nun was bringt mehr lufthutze entgegen der fahrt Richtung oder in Fahrtrichtung?
In Fahrtrichtung drücke in ja die luft durch die hutze in motorraum nur ich weis gerade nicht qas besser ist.
Vielleicht sollte ich auch etz nur mal schlafen:D
- Jo-Kurt
- admin
- Beiträge: 4630
- Registriert: 22 Mai 2007 16:24
- Postcode: 31275
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
- Erstzulassung: 20.02.86
- Wohnort: 31275 Lehrte
- Kontaktdaten:
Re: Stauwärme Motorraum
wofür brauchste da ein Foto, mach den Motorraum auf und such die gummilippe die auf der feuerwand sitzt, geht von gaz links nach ganz rechts rüber
cu
kurt
cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
- Dorfi
- Probe-Bayer
- Beiträge: 85
- Registriert: 21 Jun 2014 18:25
- Postcode: 15741
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 93
- FIN: N - 1992
- Kontaktdaten:
Re: Stauwärme Motorraum
Hi also ich kann nur dazu sagen bei mir ist ja die Hutze drauf mit ausschnitt der Haube.
Wie du schon richtig sagst beim stehen kann die Luft natürlich ganz easy nach oben aus dem Motorraum entweichen da du ja das loch hast.
Aber beim Fahren was ja bei mir wohl eig. der Grund für die Hutze gewesen ist hat wie gedacht eher nicht geklappt.
Ich hatte schon im Probe-Forum ein langes Thema darüber wieso weshalb warum der Wagen so warm wird ob mit oder ohne kleinem oder großen Kühler.
Aber so richtig sind wir nicht auf einen Nenner gekommen.
Na gut dir gehts ja nur um die Standwärme und nicht ums zu warm werden beim Fahren.
also müsste rein Theoretisch eine Hutze überm Turbo die wärme im Stand nach oben raus lassen!
MfG Dorfi
Wie du schon richtig sagst beim stehen kann die Luft natürlich ganz easy nach oben aus dem Motorraum entweichen da du ja das loch hast.
Aber beim Fahren was ja bei mir wohl eig. der Grund für die Hutze gewesen ist hat wie gedacht eher nicht geklappt.
Ich hatte schon im Probe-Forum ein langes Thema darüber wieso weshalb warum der Wagen so warm wird ob mit oder ohne kleinem oder großen Kühler.
Aber so richtig sind wir nicht auf einen Nenner gekommen.
Na gut dir gehts ja nur um die Standwärme und nicht ums zu warm werden beim Fahren.
also müsste rein Theoretisch eine Hutze überm Turbo die wärme im Stand nach oben raus lassen!
MfG Dorfi
- Patte
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7326
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Postcode: 60431
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: HesseFresse
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1991
- Wohnort: Mainhadden
Re: Stauwärme Motorraum
Wie Hosi schon sagte bringt ne Hutzehaube deutlich was!
Wir haben einen Einlass und zwei Kleinere Auslässe.
Müsste dieHaube echt mah wieder montieren!
Aber wenn du sagst das dein Wagn Stock ist und du jetzt E-Probs befürchtest....
Wie hat der Wagen die letzten 20 Jahre überstanden?

Wir haben einen Einlass und zwei Kleinere Auslässe.
Müsste dieHaube echt mah wieder montieren!
Aber wenn du sagst das dein Wagn Stock ist und du jetzt E-Probs befürchtest....
Wie hat der Wagen die letzten 20 Jahre überstanden?

Have Fun!
Patte
Manche Führen!
Manche Folgen....
Patte
Manche Führen!
Manche Folgen....
- Probe200
- Probe-Bayer
- Beiträge: 213
- Registriert: 23 Mär 2014 19:56
- Postcode: 1992
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: RIP Probe 9.4.14
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Nürnberg
Re: Stauwärme Motorraum
Also der wagen hat die letzten 20 Jahre eig gut überstanden.
Hat jetzt 125tkm runter rost hat er nur am unterboden alle rostnester (die in Forum beschrieben wurden) habe ich schon beseitigt.
Ich weis nur nicht ob des soo normal ist das bei einer normalen Fahrt ich mir die finger am haltestab verbrenne..
Die anzeigen und meine extra anzeigen zeigen mir alles normale Werte wassertemp. Öldruck und öltemp. Alles normal.
Ich hatte vor diese lufthutze zu installieren.
Hat jetzt 125tkm runter rost hat er nur am unterboden alle rostnester (die in Forum beschrieben wurden) habe ich schon beseitigt.
Ich weis nur nicht ob des soo normal ist das bei einer normalen Fahrt ich mir die finger am haltestab verbrenne..
Die anzeigen und meine extra anzeigen zeigen mir alles normale Werte wassertemp. Öldruck und öltemp. Alles normal.
Ich hatte vor diese lufthutze zu installieren.
- Probe200
- Probe-Bayer
- Beiträge: 213
- Registriert: 23 Mär 2014 19:56
- Postcode: 1992
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: RIP Probe 9.4.14
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Nürnberg
Re: Stauwärme Motorraum
Die hutze hat die Maße 68 x 58 cm
- Death
- Probe-Bayer
- Beiträge: 11840
- Registriert: 28 Mär 2008 20:38
- Postcode: 47139
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Drift-Meister
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Stauwärme Motorraum
Die wird ja nur geklebt
Ich weiss nich....

Ich weiss nich....
Da trägste zwanzig Jahre nen Stahlhelm, wat kriegste.....
nen Bauchschuß.
nen Bauchschuß.