Ich habe die Schläuche abbekommen und den wärmetauscher mit nem dünnen gartenschlauch gespült.... eine Dreckbrühe hat sich raus

Zudem war der ZULAUFSCHLAUCH des Wärmetauschers sowas v. Dicht mit Dreck/schlamm, wahnsinn

Ein Schwein v. Vorbesitzer!!
Gut, alles wieder zusammengebAUT UND MIT NEM kÜHLERREINIGER alles schön im geschlossenen System durchgespült bzw. den Motor mit etwas angehobener Drehzahl laufen lassen für ca. ne halbe Std. und nun wenigstens kommt laaangsam aber sicher die heizleistung zurück, also GUT LAUWARM....
Es ist nur so, dass beim abtasten , zufassen des Zulaufschlauches des Wärmetauschers, dieser eben immer noch ned richtig Heiss war....
aber WARUM??
Ich vermute dass im Motorblock bzw. im Kühlkanal wo s z. Schlauch geht immer noch etwas drinne is....
bzw. THERMOSTAT kanns ja eig. nich sein, da ja die Heizung am kleinen Kreislauf dranne is, richtig?!

Nicht richtig warm werden tut s ja eig. nur wenn das Thermostat während der Fahrt immer hängt bzw. offen bleibt, aber im Stand durch den fehlenden Fahrtwind durch das offene Thermostat der Motor trotzdem zwangsläufig auf Temperatur kommen muss! Also kann ich in diesem Falle das Thermostat auschliesen!?? Geh ich Richtig der Annahme?!
Desweiteren... MAcht es Sinn bei der Spülung( also im geschlossenen Kreislauf) das Thermostat auszubauen??
Bekomm ich da evtl. mehr Druck im gesamten System?
Ich meine das Thermostat müsste doch den Wasserfluss/strom eigentl. etwas abremsen, senken, da es ja immer etwas im Wege hängt/sitzt...
Ist das nur ne besch. Idee oder könnte da doch was dran sein??
Ich habe vor den Kreislauf jetzt nun so zu spülen wie s HOSi beschrieben hat, nur überlege ich mir eben das Thermostat hierfür auszubauen....
BIn gespannt auf weitere ANTWORTEN:::
MfG. MICHA
