Motorklappern nach Hydrowechsel
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
- tank
- Probe-Bayer
- Beiträge: 3090
- Registriert: 18 Nov 2008 10:20
- Postcode: 96158
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: S1W
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 26.06.91
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Bamberg/Oberfranken
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
Wenn man da, wo die Hydros reinkommen reinschaut, sieht man kanz hinten eine kleine Bohrung vom Ölkanal. Da wird die überschüssige Ölmenge in den VD-Raum abgeführt. Diese Bohrungen sind unterschiedlich ausgeführt. Kann mir nicht vorstellen, dass da Dreck drinne ist. Ich habe von beiden Seiten mit Druckluft durchgeblasen. Das scheint mir eher eine enger ausgeführte Bohrung zu dein. Alles unter dem VD ist absolut sauber und von goldgelber färbung. Keinerlei Schlamm oder Verkokung erkennbar.
Viele Grüße,
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
- hexemone
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7751
- Registriert: 22 Mai 2007 10:38
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Hexe
- Modell: Probe 2 SE
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
also quasi nur eine Bohrung is anders als die anderen
?
hm... aber bisher gabs ja deswegen keine Probleme, oder?

hm... aber bisher gabs ja deswegen keine Probleme, oder?
*hexhex* ich bin weg 

- tank
- Probe-Bayer
- Beiträge: 3090
- Registriert: 18 Nov 2008 10:20
- Postcode: 96158
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: S1W
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 26.06.91
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Bamberg/Oberfranken
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
Eigentlich sind alle Bohrungen, bzw. Kanäle, an allen Kipphebeln unterschiedlich. Nur bei dem einen Kipphebel kommt eben beim pressen, bzw. durchblasen weniger Öl raus. Ist mir auch nur durch Zufall aufgefallen, weil ich halt nach dem ersten Flop, hier besonders penibel gearbeitet habe. Das dürfte bei allen anderen Probes auch so sein, ist halt bisher noch niemanden aufgefallen. Die Kipphebel sind einfach ein Massenprodukt und nicht so genau gearbeitet. Allein die erreichte Kilometerzahl bei dem Motor sagt aus, dass des kein wirkliches Problem darstellt. Ist Quasi als Schönheitsfehler anzusehen.
EDIT:
So jetzt ist alles wieder eingebaut. Motor sprang sofort an und lief ruhig. Heute Morgen nochmal im kalten Zustand gestartet und siehe da, nix klappert oder macht irgendwelche Geräusche.
Es lohnt sich wirklich ein paar Euro mehr in Qualitätsteile zu investieren. Kein Vergleich zu der ersten Reparatur!
veryhappygrüße
EDIT:
So jetzt ist alles wieder eingebaut. Motor sprang sofort an und lief ruhig. Heute Morgen nochmal im kalten Zustand gestartet und siehe da, nix klappert oder macht irgendwelche Geräusche.

Es lohnt sich wirklich ein paar Euro mehr in Qualitätsteile zu investieren. Kein Vergleich zu der ersten Reparatur!
veryhappygrüße

Viele Grüße,
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
- Goldi
- Probe-Bayer
- Beiträge: 266
- Registriert: 25 Nov 2007 17:52
- Postcode: 12524
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Wohnort: 12524 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
ja da bewahrheitet sich mal wieder: wer billig kauft,kauft zweimal (und dann teuer)
aber mach dir nix draus.ich glaube dieses lehrgeld hat so ziemlich jeder hier schonmal zahlen müssen.
MFG Goldi
aber mach dir nix draus.ich glaube dieses lehrgeld hat so ziemlich jeder hier schonmal zahlen müssen.
MFG Goldi