Jopp....und wenn du jetzt noch den Windwiderstand (der geht mit v²) einbeziehst, geht die Kurve am Ende sogar runter. Aber Windwiderstand hast du im Prüfstand ja nicht. Doppelte Geschwindigkeit = Vierfacher Windwiderstand.
Man kann bei bekanntem cW-Wert sogar ausrechnen, wieviel PS ein Auto braucht um eine bestimmt Geschwindigkeit zu erreichen.
Bei der Leistungskurve möchte man eigentlich recht schnell etwas ansteigendes sehen (schneller Spool-up beim Lader) und das Plateau sollte möglichst lange aufrecht erhalten werden.
Je weiter man nach hinten kommt, desto grösser werden aber auch die VErluste....und die Belastung des Motors. NAja, und wie gesagt, ich habs nur mal für wirklich safe Werte berechnet. Unsafe geht mehr. Und bei Gas muss man noch mitberücksichtigen, dass es einen anderen Brennwert hat....meine Rechnung war ausschliesslich für Benzin.
Ich glaub ich mach da nen Technik-Beitrag draus.
Edit:
@Michi....meine Rechnung war für Serienkomponenten...mit ner Nockenwelle bekommst du mehr raus. Und zu Solids Leistung....nunja....200-220PS halte ich für Realistisch. bei all den Mods, die da drin waren. Vielleicht auch noch 250....mit der Bescheidenen Verdichtung, die der Kopf verursacht hat (ich hab den Kopf in der Hand gehabt und mich gefragt, welcher Motorenbauer denn den Unsinn zu verantworten hatte. Die Brennräume waren mit einem Drehmel erweitert worden....und das ganze nochnichtmal symetrisch auf allen Zylindern. Dadurch ging die VErdichtung wieder runter.....ohne dass wäre der Kopf schnell hochgegangen.
@Blacky: Ähm, woher nimmst du die 30% Verlustleistung? Die ist wiederum Lastabhängig (Windwiderstand, Innere Reibung im Fahrzeug). Und bei einem Schaltgetriebe hast du kaum Verluste von der Kurbelwelle zum Rad. Da ist ein durchgehender Kraftschluss. Das bisschen Reibung im Getriebe kann man vernachlässigen. Auf einem Prüfstand würd ich da eher 10% - 15% ansetzen....vielleicht noch 20%
Die Serienmässigen 147PS sind mit Nebenaggregaten (108kW SAE net (Quelle: Ami Foren...dort ist der Probe durchweg mit 147 PS nach SAE net angegeben)). Da musst du also auch Verlustleistungen berücksichtigen. Wenn du also auf dem Prüfstand 110kW bekommst, dann hast du ein paar kW Zusatzleistung. Was fehlt ist der Antriebsstrang...Die deutsche Zulassungsstelle hat die Ami-PS einfach übernommen und nicht auf Din-PS umgerechnet. (Wäre Versicherungstechnisch auch böse geworden zu der Zeit).
Ein Serien-GT hätte mehr als 147 PS nach Din. Pi mal Daumen etwa 170PS. Da ist der Unterschied zu deinen 110kW nicht mehr sooo gross.
Mit den Einheiten ist es ein Kreuz....Alles obige ist Pi-Mal-Daumen...und wenn man bei 1Bar 175 SAE net HP bekommt...dann liegt man nach Din auch näher ans den 200PS
Die abgasanlage darf man auch nicht vergessen und Co. Das war bei meiner Berechnung auf 175 auch Serie....ich hab nur LD-Erhöhung angenommen.
einstellbarer Benzindruckregler
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
- WeissNicht
- Probe-Bayer
- Beiträge: 943
- Registriert: 16 Apr 2008 20:13
- Postcode: 22159
- Country: Germany
Re: einstellbarer Benzindruckregler
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.
-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 1337
- Registriert: 14 Sep 2008 16:56
- Postcode: 89257
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 31.03.93
- Wohnort: 89287 Bellenberg
Re: einstellbarer Benzindruckregler
echt interessanter stoff:
damals war doch alles über 150 ps teurer oder wie wa dass??
naja jetzt wissen wir auch warum der gt mit seinen 147ps so gut geht...
damals war doch alles über 150 ps teurer oder wie wa dass??
naja jetzt wissen wir auch warum der gt mit seinen 147ps so gut geht...
