Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
-
Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jay » 22 Sep 2009 17:45
T-Bird hat geschrieben:Die Sensoren sind fürs Kühlwasser.
Wie kann dann da Öl auftauschen????

Viele Grüße,
Jay
@WORK...

-
Hosi-San
- Probe-Bayer
- Beiträge: 4704
- Registriert: 22 Mai 2007 10:33
- Postcode: 99974
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 LX - 2,2l
- Erstzulassung: 1989
- Wohnort: Ammern
Beitrag
von Hosi-San » 22 Sep 2009 17:56
Der Sensor mit den 2 Kabel ist fürs Steuergerät der mit dem 1 Kabel ist für die Temp Anzeige im Tacho , Pascal KB kommt da günstig ran, schreib ihn mal an. Was ich mir auch noch vorstellen könnte, das das Öl in dem äußeren Mantel der Kabel durchläuft , an dem 1 Panzerschlauch siehts ölig aus, als wenn da was runtergelaufen ist.
-
Holgi
- Probe-Bayer
- Beiträge: 962
- Registriert: 22 Mai 2007 13:19
- Postcode: 55583
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Abtrünniger
- Wohnort: Nähe Bad Kreuznach
Beitrag
von Holgi » 22 Sep 2009 18:16
@Jay: Das frag ich mich auch schon die ganze Zeit
@Hosi: Hab Pascal mal angeschrieben...vielleicht hat er ja auch ne Idee, wo's herkommen könnte.
Das Öl auf der Kunststoffummantelung stammt denke ich mal auch von dem Sensor...is ja auch nur rein äußerlich
-
T-Bird
- Probe-Bayer
- Beiträge: 851
- Registriert: 13 Jun 2008 20:53
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Saupreuß
- Modell: Probe 1 LX - 3,0l
- Erstzulassung: 10.09.90
- FIN: L - 1990
Beitrag
von T-Bird » 23 Sep 2009 08:11
Jay hat geschrieben:T-Bird hat geschrieben:Die Sensoren sind fürs Kühlwasser.
Wie kann dann da Öl auftauschen????

Wie das geht??
Undichte VDD (läuft da hin
Undichte Kurbelwellengehäuseentlüftung Richtung LMM
Undichte Dichtung zwischen Thermostatgehäuse und Zylinderkopf. Und zwar in dem Bereich wo die Kurbelwelle den Zündverteiler antreibt. Muß dafür aber oberhalb sein.
Austritt findet in größeren Mengen nur statt bei einsetzen des Turbolader.
-Undichte Zündverteilerdichtung halte ich dagegen für abwegig, da es a sofort auffällt und b eigentlich direkt nach unten läuft.
-
Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jay » 23 Sep 2009 08:16
Ja, das ist soweit klar - aber es sieht ja beim Holgi wirklich so aus, als ob das
Öl direkt aus den
Wasser-Sensorschrauben rausgedrückt wird, drum meine Frage...

Viele Grüße,
Jay
@WORK...

-
T-Bird
- Probe-Bayer
- Beiträge: 851
- Registriert: 13 Jun 2008 20:53
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Saupreuß
- Modell: Probe 1 LX - 3,0l
- Erstzulassung: 10.09.90
- FIN: L - 1990
Beitrag
von T-Bird » 23 Sep 2009 08:18
Nöö das läuft da nur hin und sammelt sich dort.
-
Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jay » 23 Sep 2009 08:24
Hier steht ja:
Holgi hat geschrieben:Haltet mich meinetwegen für Bekloppt oder Unzurechnungsfähig, aber es ist so wie ich's von Anfang an geschrieben hab...das Öl leckt definitiv aus diesem Sensor und nirgendwo anders.
Unten sieht man nochmal den Sensor, der vorher blitzblank war, nach einigen Minuten Laufzeit des Motors.
Okay, nicht ganz gelesen:
Holgi hat geschrieben:Was mich nun auch noch ein wenig stutzig macht, ist dass das Öl nicht aus der Schraubverbindung mit dem Motorgehäuse kommt, sondern offensichtlich irgendwie von oben aus dem Stecker...sollte der Sensor an sich kaputt sein und nicht der Dichtring?
Aber es ist ja nix irgendwie zu erkennen, das das Öl irgendwo lang läuft.... außer im Kabel??

Viele Grüße,
Jay
@WORK...

-
T-Bird
- Probe-Bayer
- Beiträge: 851
- Registriert: 13 Jun 2008 20:53
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Saupreuß
- Modell: Probe 1 LX - 3,0l
- Erstzulassung: 10.09.90
- FIN: L - 1990
Beitrag
von T-Bird » 23 Sep 2009 08:39
Und wo soll jetzt die ominöse Ölquelle herkommen, Keines der Kabel hat eine Verbindung zu irgendetwas Ölführendem.
Er soll da mal ganz genau hinschauen. Wie schon gesagt, bei mir ist das auch. Ich hatte bisher noch keine Zeit mich darum zu kümmern, weil ich mom. mit 100 anderen Sachen beschäftigt bin. Ich muß da aber bei, weil es a stinkt und b mich nervt und c Das Öl ja nicht nur dort bleibt.
-
Zink
- Probe-Bayer
- Beiträge: 427
- Registriert: 27 Nov 2007 10:42
- Postcode: 71254
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 10/92
Beitrag
von Zink » 23 Sep 2009 12:35
Das Problem hatte ich auch eine Zeitlang und ich es kann definitv net aus dem Sensor suppen, da dort NUR Wasser drinne ist!!!
Bei mir war es schlicht und ergreifend die VDD, trotz neuer Dichtung.
Habs dann wie im Handbuch beschrieben, die Ecken des Deckels mit nem dicken Tropfen Dichtungspaste eingeschmiert und dann den Deckel wieder drauf.
Dann war Ruhe.
Die Schrauben vom Ventildeckel nur mit 8NM anziehen, sonst verziehst du den Deckel oder noch schlimmer, du machst die Gewinde kaputt...
Probiers mal damit
greets Zink
-
Holgi
- Probe-Bayer
- Beiträge: 962
- Registriert: 22 Mai 2007 13:19
- Postcode: 55583
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Abtrünniger
- Wohnort: Nähe Bad Kreuznach
Beitrag
von Holgi » 23 Sep 2009 12:47
Och Leute...ich weiß ja, dass ihr mich nun für Bekloppt haltet...aber wie ich bereits mehrfach geschrieben habe: Das Öl suppt definitiv aus diesem Sensor
...und noch genauer kann ich da nicht hinschauen...den wie ich weiter oben auch geschrieben habe, hab ich alles penibelst gereinigt und das ganze dann bei laufendem Motor in Augenschein genommen, ohne meine Augen auch nur einen Moment von dem besagten Sensor abzuwenden...und in dieser Zeit ist auch bestimmt kein Tropfen Öl von Rande der VDD auf den Sensor übergesprungen...denn wie man auf den Bildern sieht, ist rund um den Sensor ja auch noch alles sauber. Und der Sensor war vor Entstehung des Bildes auch noch absolut sauber.
Aber um den Ungläubigen genüge zu tun, werd ich mich in ner ruhigen Minute mal mit ner Videokamera hinstellen und das ganze per Videobeweis für die Nachwelt festhalten...unterstellt mir dann aber bitte nicht, dass es sich um ein gefaktes Video handelt.
-
Hosi-San
- Probe-Bayer
- Beiträge: 4704
- Registriert: 22 Mai 2007 10:33
- Postcode: 99974
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 LX - 2,2l
- Erstzulassung: 1989
- Wohnort: Ammern
Beitrag
von Hosi-San » 23 Sep 2009 16:24
Es hält dich auf jeden Fall keiner für bekloppt wir rätseln nur wo da Öl herkommt.Weils eigentlich ein Unding ist
-
WeissNicht
- Probe-Bayer
- Beiträge: 943
- Registriert: 16 Apr 2008 20:13
- Postcode: 22159
- Country: Germany
Beitrag
von WeissNicht » 23 Sep 2009 17:20
Aus dem Sensor kann kein Öl kommen, da ist nur Wasser drunter....Wenn dann ist der Sensor undicht, innen verrostet und das, was wie Öl aussieht ist Wasser mit Rost...
Hast du bei der VDD auch Dichtpaste an dem rechtsn Bügel der Nockenwelle verwendet oder einfach drauf und Gut? Laut Werkstatthandbuch soll mal da entsprechende Dichtmasse druntermachen...weil die VDD dort sonst nicht richtig dichtet....und dann spritzt auch mal was vorbei. (Schmier mal was auf die Rille zwischen Kopf und Ventildeckel....dann ist auf dem Sensor kein Öl mehr)
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.
-
Holgi
- Probe-Bayer
- Beiträge: 962
- Registriert: 22 Mai 2007 13:19
- Postcode: 55583
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Abtrünniger
- Wohnort: Nähe Bad Kreuznach
Beitrag
von Holgi » 23 Sep 2009 17:44
Is auf jeden Fall Öl und kein rostiges Wasser
Aber ich werd auch den Ventildeckel nochmal runter nehmen und zusätzlich abdichten...um ganz sicher zu gehen
Was für'n Dichtzeugs nimmt man da am besten...und wo bekommt man das her?
-
hexemone
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7751
- Registriert: 22 Mai 2007 10:38
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Hexe
- Modell: Probe 2 SE
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Allgäu
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von hexemone » 23 Sep 2009 20:30
Hylomar. Kriegst im KFZ-Zubehör

*hexhex* ich bin weg

-
WeissNicht
- Probe-Bayer
- Beiträge: 943
- Registriert: 16 Apr 2008 20:13
- Postcode: 22159
- Country: Germany
Beitrag
von WeissNicht » 23 Sep 2009 23:41
Hab gerade nochmal genauer nachgelesen.
Dort auf der Seite vom Ventildeckel gibtz so einige Stellen, wo Öl raussiffen kann. Das Teil, wo der Verteiler drauf sitzt ist auch nur an den Kopf geschraubt und dazwischen ist eine Dichtung. Dann noch diese Art Brücke, die über der Nockenwelle sitzt und unten undicht sein könnte. Ist nicht so einfach zu erklären, aber Möglichkeiten, wie Öl an der Stelle aus dem Ventildeckel/Zylinderkopf kommen kann gibt es dort genug.
Schau dir mal im Chillton Fig 105 und Fig 104 (Die STellen zwischen Schraube 1 und 8 ) an. Alternativ im Haynes Seite 70 Fig12.6 und 12.9
WerkstattCD hab ich grad nicht greifbar. Ist aber keine Grosse Sache dort alles komplett abzudichten.
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.