sprich kurz und knapp... ich brauch kein Wasser nach füllen...?Hosi hat geschrieben:Naja ,beim Thermostat wechseln gehen vllt 100 ml verloren ,da das ziemlich weit oben liegt.
oder sind diese 100ml imens wichtig, weil sie halt an der stelle sind?
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
sprich kurz und knapp... ich brauch kein Wasser nach füllen...?Hosi hat geschrieben:Naja ,beim Thermostat wechseln gehen vllt 100 ml verloren ,da das ziemlich weit oben liegt.
schmiddi hat geschrieben:@EJ: Sei mir net böse, aber wenn ich sowas lese, nachm Thermostatwechsel ohne Wasser nachfüllen platzt der Kopf, dann ...
Ne nehm ich auch nicht böse auf, nur das problem is, ich hab vor 2 Wochen den Thermostat gewechselt und eben kein Wasser in den Kühler gekippt.schmiddi hat geschrieben:@EJ: Sei mir net böse, aber wenn ich sowas lese, nachm Thermostatwechsel ohne Wasser nachfüllen platzt der Kopf, dann kann ich dich wirklich nur bitte, hol dir jemanden dazu, der sowas schon mal gemacht hat. Ist net böse gemeint, jeder muss lernen, aber lass dir das wirklich erklären und zeigen, damits net schief geht!
Holgi hat geschrieben:beim Einser füllt man das Wasser direkt in den Kühler...und zwar solange, bis nix mehr reingeht...dann startet man die Maschine und wartet (ständig den Wasserstand beobachtend und nachfüllend) bis sich das Thermostat öffnet...d.h. das Kühlwasser fließt dann durch einen größeren Kühlkreislauf und verteilt sich logischerweise dann auf den kompletten Kühlkreislauf...
also wieder etwas Wasser nachkippen, bis der Kühler randvoll ist und nix mehr abläuft.
Dann erst befüllt man den Ausgleichsbehälter.