Motorklappern nach Hydrowechsel
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
- tank
- Probe-Bayer
- Beiträge: 3090
- Registriert: 18 Nov 2008 10:20
- Postcode: 96158
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: S1W
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 26.06.91
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Bamberg/Oberfranken
Motorklappern nach Hydrowechsel
Nachdem ich am WE die Hydros von meinem 1er GT gewechselt hatte, schien nach einer Einlaufphase alles i.O. zu sein. Bin dann vom Schraubertreff nachhause gefahren, auch hier war alles bestens, keine Geräusche. Ab in die Garage und gut. Heute Morgen dann, nach dem Anlassen des kalten Motors, hat der wie wild geklappert. Nach ca. 1Km fahrt war alles wieder ruhig. Heute Nachmittag lief der Motor auch sehr ruhig. Bis ich in die Garage gefahren bin, dann fing er wieder an zu klappern und hörte nicht mehr auf. Dann hab ich einen Ölwechsel mit LM 4100 5W-40 gemacht. Hat auch nix gebracht, noch mehr klapperklapper. Nun habe ich die Befürchtung, dass doch etwas anderes kaputt sein könnte. Hat jemand von euch schon die selben Erfahrungen gemacht, oder hat einfach nur eine Idee was es sein könnte?
nixmehrblickendegrüße
nixmehrblickendegrüße
Viele Grüße,
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
- Supersonic
- Probe-Bayer
- Beiträge: 1298
- Registriert: 18 Okt 2007 09:50
- Postcode: 67365
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1991
- Wohnort: Schwegenheim
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
Evtl. ist das 5er Öl einfach zu dünn.
Zuletzt geändert von Supersonic Heute 00:18, insgesamt 2164-mal geändert

- PROBETECH87
- Probe-Bayer
- Beiträge: 1545
- Registriert: 19 Mai 2009 23:39
- Postcode: 6128
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Bemmschmierer
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1990
- FIN: L - 1990
- Wohnort: halle saale
- tank
- Probe-Bayer
- Beiträge: 3090
- Registriert: 18 Nov 2008 10:20
- Postcode: 96158
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: S1W
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 26.06.91
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Bamberg/Oberfranken
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Aber das Problem war ja auch schon mit dem 10er Öl. 15er hatte ich früher auch schon mal drin und da war es fast genauso wie mit dem 10er.
Ich dachte mir, da die Ölzulauföffnungen an den Hydros sehr klein sind, wäre dünneres Öl besser.
Es gibt doch genügend Leute die keine Probleme mit den dünneren Ölen haben.
Edit:
Also ich habe jetzt wieder das 10W40 drinne und das Problem bleibt das gleiche. Der Motor klackert jetzt nicht nur er fängt jetzt auch mit tacktack an.
In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs steht ausdrücklich eine empfohlene Bandbreite der Öle von 15W40 bis 5W50 drin.
Wat nu
Ich dachte mir, da die Ölzulauföffnungen an den Hydros sehr klein sind, wäre dünneres Öl besser.
Es gibt doch genügend Leute die keine Probleme mit den dünneren Ölen haben.
Edit:


In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs steht ausdrücklich eine empfohlene Bandbreite der Öle von 15W40 bis 5W50 drin.
Wat nu

Viele Grüße,
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
- Goldi
- Probe-Bayer
- Beiträge: 266
- Registriert: 25 Nov 2007 17:52
- Postcode: 12524
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Wohnort: 12524 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
sollt sich da nen nockenwelle verabschiedet haben weil defekte hydros zu lange verbaut waren ?
du hast doch aber neue hydros verbaut,oder?
wo haste die denn gekauft? diese billigsch.... aus der bucht?
MFG Goldi
du hast doch aber neue hydros verbaut,oder?
wo haste die denn gekauft? diese billigsch.... aus der bucht?
MFG Goldi
- tank
- Probe-Bayer
- Beiträge: 3090
- Registriert: 18 Nov 2008 10:20
- Postcode: 96158
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: S1W
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 26.06.91
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Bamberg/Oberfranken
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
Schwitz...,
diese Befürchtung hab ich auch, dass da jetzt mehr im argen liegt. Ich habe neue verbaut, aber welche aus der Bucht. Des warn jetzt aber nicht ganz so billige und es hieß Erstausrüsterqualität. Ehrlich gesagt, wollte ich auch nicht unbedingt welche für 30,-€ das Stück verbauen. Wir werden heute den ganzen Einbau vom Samstag nochmal überprüfen und dann weitersehn.
diese Befürchtung hab ich auch, dass da jetzt mehr im argen liegt. Ich habe neue verbaut, aber welche aus der Bucht. Des warn jetzt aber nicht ganz so billige und es hieß Erstausrüsterqualität. Ehrlich gesagt, wollte ich auch nicht unbedingt welche für 30,-€ das Stück verbauen. Wir werden heute den ganzen Einbau vom Samstag nochmal überprüfen und dann weitersehn.
Viele Grüße,
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
- AndyP1
- Probe-Bayer
- Beiträge: 719
- Registriert: 11 Dez 2007 22:27
- Postcode: 64560
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Black-Hood-Member
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 92
- Wohnort: Riedstadt
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
Bau sie alle nochmal aus und drück mal drauf. Vielleicht ist ja nur einer dabei, der sich nicht mehr richtig füllt oder den Druck nicht hält...
Gruß Andy
Gruß Andy
- Goldi
- Probe-Bayer
- Beiträge: 266
- Registriert: 25 Nov 2007 17:52
- Postcode: 12524
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Wohnort: 12524 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
ja genau.alles nochmal raus.die teile inne bucht...also ich hatte selber auch schon den fehler gemacht und die mal bestellt...sind nicht von bester qualität und da kommt es dann mal vor das ein neuer hydro gleich nach dem einbau aufgibt.
mfg goldi
mfg goldi
- tank
- Probe-Bayer
- Beiträge: 3090
- Registriert: 18 Nov 2008 10:20
- Postcode: 96158
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: S1W
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 26.06.91
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Bamberg/Oberfranken
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
@all,
jap haben alles nochmal zerlegt und siehe da, einer war total festgegangen. Beim rausmachen war schon alles demoliert und man hat gesehen was für eine besch... Qualität das ist.
Haben dann beim Autoteile Trost, einem Namhaften Autoteilehandel hier in der Region angerufen. Der Berater am anderen Ende meinte gleich, dass er mit diesem Problem fast täglich zu tun habe, da die Leute erst nach den wirklich guten Hydros fragen nachdem sie in der Bucht gestrandet sind. Die Hydros sollten schon im befüllten zustand geliefert werden und dürfen nach dem Einbau nicht erst 45 Minuten ohne Öl vor sich hinklappern. Hab also jetzt die Hydros vom INA-Schäffler bestellt. Diese Hydros dürften besser als die Originalen Mazda-Stößel sein. Allerdings kosten sie auch einen Ochsen...
Aber Qualität hat eben bekanntlich seinen Preis. 
jap haben alles nochmal zerlegt und siehe da, einer war total festgegangen. Beim rausmachen war schon alles demoliert und man hat gesehen was für eine besch... Qualität das ist.
Haben dann beim Autoteile Trost, einem Namhaften Autoteilehandel hier in der Region angerufen. Der Berater am anderen Ende meinte gleich, dass er mit diesem Problem fast täglich zu tun habe, da die Leute erst nach den wirklich guten Hydros fragen nachdem sie in der Bucht gestrandet sind. Die Hydros sollten schon im befüllten zustand geliefert werden und dürfen nach dem Einbau nicht erst 45 Minuten ohne Öl vor sich hinklappern. Hab also jetzt die Hydros vom INA-Schäffler bestellt. Diese Hydros dürften besser als die Originalen Mazda-Stößel sein. Allerdings kosten sie auch einen Ochsen...


Viele Grüße,
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
- ProbeDriveGT
- Probe-Bayer
- Beiträge: 900
- Registriert: 19 Nov 2009 11:40
- Postcode: 96050
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 4-1991
- FIN: L - 1990
- Wohnort: Bamberg
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
Jepp, das war eine schreckliche ansicht.
Der Probi steht jetza ganz ruhig inner Garage und wartet bis es wieder zündet.
Also Buchtdinger sind unner aller sau
, qualität gleich 0
, muss man vielleicht beim nächsten mal beachten.

Also Buchtdinger sind unner aller sau


- tank
- Probe-Bayer
- Beiträge: 3090
- Registriert: 18 Nov 2008 10:20
- Postcode: 96158
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: S1W
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 26.06.91
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Bamberg/Oberfranken
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
So hab die neuen Hydros da. Sehen gut aus und sind ab Werk gefüllt. Jetzt hab ich aber gesehen, dass die grüne Dichtringe dran haben. Bei den originalen Hydros sind aber rote Ringe dran. Wo liegt der Unterschied, oder gibts da keinen? Warum rot oder grün, wer weiß es?
Viele Grüße,
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
- Goldi
- Probe-Bayer
- Beiträge: 266
- Registriert: 25 Nov 2007 17:52
- Postcode: 12524
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Wohnort: 12524 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
du willst wissen wo der unterschied zwischen roten und grünen ringen ist?
IN DER FARBE !!!
nen wirklichen unterschied wirste net finden.oft wird auch nen farbwechsel in dichtungen etc vorgenommen,damit die jungens inne schrauberbude sehen können ob das noch nen originalteil ist.also keine sorgen machen und rein damit
MFG Goldi
IN DER FARBE !!!
nen wirklichen unterschied wirste net finden.oft wird auch nen farbwechsel in dichtungen etc vorgenommen,damit die jungens inne schrauberbude sehen können ob das noch nen originalteil ist.also keine sorgen machen und rein damit

MFG Goldi
- tank
- Probe-Bayer
- Beiträge: 3090
- Registriert: 18 Nov 2008 10:20
- Postcode: 96158
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: S1W
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 26.06.91
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Bamberg/Oberfranken
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel
Thx. Goldi,
bin schon dabei. Es ist mir aufgefallen, dass bei den Kipphebeln die Ölbohrungen ab Werk variieren. Sprich beim einen kommt viel Öl beim anderen weniger. Kann das eigentlich den Betrieb der Hydros beeinträchtigen? Das ist mir beim eindrücken Hydros aufgefallen. Da ich vorher alles schön eingeölt hatte, hat es das Öl hinten zur Bohrung rausgedrückt. Bei einem, am Auslass 4. Zylinder, ging es recht streng und es drückte nur wenig Öl zur Bohrung raus. Ausblasen mit Druckluft brachte nur mäßigen Erfolg.
bin schon dabei. Es ist mir aufgefallen, dass bei den Kipphebeln die Ölbohrungen ab Werk variieren. Sprich beim einen kommt viel Öl beim anderen weniger. Kann das eigentlich den Betrieb der Hydros beeinträchtigen? Das ist mir beim eindrücken Hydros aufgefallen. Da ich vorher alles schön eingeölt hatte, hat es das Öl hinten zur Bohrung rausgedrückt. Bei einem, am Auslass 4. Zylinder, ging es recht streng und es drückte nur wenig Öl zur Bohrung raus. Ausblasen mit Druckluft brachte nur mäßigen Erfolg.
Viele Grüße,
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
- hexemone
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7751
- Registriert: 22 Mai 2007 10:38
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Hexe
- Modell: Probe 2 SE
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Motorklappern nach Hydrowechsel


ist die Kipphebelwelle denn sauber? oder eher verschlammt?
*hexhex* ich bin weg 
