Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

Benutzeravatar
tank
Probe-Bayer
Beiträge: 3090
Registriert: 18 Nov 2008 10:20
Postcode: 96158
Country: Germany
Euer Wunschtitel: S1W
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 26.06.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Bamberg/Oberfranken

Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von tank » 26 Sep 2011 13:39

So jetzt hab ich schon wieder Probebleme mit meinem 1er GT. Mir ist schon seit einiger Zeit aufgefallen, dass ein Thermofühler, der direkt auf dem Thermostatgehäuse sitzt, immer etwas Ölnass war. Aber jetzt geht die entwicklung dahin, dass da alles richtig Ölig ist und sich unterm Auto tiefschwarze Öltropfen absetzen. Das ist verwunderlich weil das Öl im Moddor noch ganz goldgelb aussieht. Ich hab hier mal ein Foto um das ganze etwas zu verdeutlichen. Aus dem Plastikeinsatz an der Steckverbindung scheint irgendwie Öl rauszukommen. Weiß jemand wofür der Fühler zuständig ist und warum der was mit Öl zu tun hat :?: Wenn man ihn abzieht, verändert sich die Drehzahl...
Probe 1 GT Thermostatgehäuse 003.jpg
...und dann ist mir noch dieses silberne abisolierte Kabel ein Rätsel. Das war schon so als ich den Wagen gekauft habe. Weiß jemand wo es hingehört und wofür es gut ist :?: Kommt aus einem mit zwei Kabeln belegten Kabelschlauch heraus...
Probe 1 GT Thermostatgehäuse 007.jpg
VDD ist soweit ganz dicht und neu.
Viele Grüße,
Andy

...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von Jay » 26 Sep 2011 13:50

Kuck mal hier, fast genu 2 Jahre alt - und da war es doch die VDD! ;)

Probe I Technik :arrow: Temperatur-Sensoren neben Zylinderkopf ölig
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
tank
Probe-Bayer
Beiträge: 3090
Registriert: 18 Nov 2008 10:20
Postcode: 96158
Country: Germany
Euer Wunschtitel: S1W
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 26.06.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Bamberg/Oberfranken

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von tank » 26 Sep 2011 14:11

Waahh, den Beitrag hab ich beim suchen irgendwie nicht gefunden. Klingt unglaublich, aber ich werde es sofort ausprobieren. Wahrscheinlich baut sich so ein Druck auf, dass es bis da rüber Spritzen kann. Deshalb auch das schwarze Öl.
Ich werde berichten... :o
Kann evtl. jemand etwas zu dem zweiten Bild mit dem ominösen Kabel sagen :?:
Viele Grüße,
Andy

...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von Jay » 26 Sep 2011 14:20

Ist leider etwas unscharf... :?

Ist das überhaupt ein Draht? Wo kommt er her, wo geht der andere Stecker aus dem Kabelschlauch hin?
Hast davon evtl. mal noch ein besseres Bild?
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
tank
Probe-Bayer
Beiträge: 3090
Registriert: 18 Nov 2008 10:20
Postcode: 96158
Country: Germany
Euer Wunschtitel: S1W
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 26.06.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Bamberg/Oberfranken

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von tank » 26 Sep 2011 14:34

Der andere Draht geht direkt an den vordersten Geber, ist aber hier nicht zu sehen da unter den Zündkabeln verborgen. Ich hoffe das Bild lässt mehr erkennen.
Probe 1 GT Thermostatgehäuse 005.jpg
Viele Grüße,
Andy

...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!

Benutzeravatar
Probe 1 Fan
Probe-Bayer
Beiträge: 2988
Registriert: 30 Jan 2008 15:57
Postcode: 63512
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Nobody is Perfect
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1993
FIN: N - 1992
Wohnort: 635 ganz nah an Unterfranken dran

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von Probe 1 Fan » 26 Sep 2011 15:22

Das sieht aus wie eine Schirmleitung, nur wüsste ich nichts was da Abgeschirmt sein müsste. :denk:

Normalerweise liegt die Schirmleitung auf Masse also Minus :gruebel:
MfG. Peter

fährst Du schon oder schraubst Du noch :-)

:schrauben: :gummi:

Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km

Benutzeravatar
tank
Probe-Bayer
Beiträge: 3090
Registriert: 18 Nov 2008 10:20
Postcode: 96158
Country: Germany
Euer Wunschtitel: S1W
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 26.06.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Bamberg/Oberfranken

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von tank » 26 Sep 2011 15:31

Des Kabel ist aber orischinaal und scheinbar auch weiter hinten ohne Isolierung. Mist ich kann des irgendwie nicht mit der Kamera fokussieren.
Probe 1 GT Thermostatgehäuse 006.jpg
Viele Grüße,
Andy

...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!

Benutzeravatar
Probe 1 Fan
Probe-Bayer
Beiträge: 2988
Registriert: 30 Jan 2008 15:57
Postcode: 63512
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Nobody is Perfect
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1993
FIN: N - 1992
Wohnort: 635 ganz nah an Unterfranken dran

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von Probe 1 Fan » 26 Sep 2011 16:11

Soo habe jetzt mal nachgeschaut, bei allen 3 Probe's ist die unisolierte Leitung drin die nirgends angeschlossen ist.
Aber bei mir ist sie noch schön im Schlauch versteckt.
MfG. Peter

fährst Du schon oder schraubst Du noch :-)

:schrauben: :gummi:

Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km

Benutzeravatar
tank
Probe-Bayer
Beiträge: 3090
Registriert: 18 Nov 2008 10:20
Postcode: 96158
Country: Germany
Euer Wunschtitel: S1W
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 26.06.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Bamberg/Oberfranken

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von tank » 26 Sep 2011 16:54

Danke dass du nachgesehen hast, dann weiß ich bescheid. Werde das Kabel auch wieder in den Schlauch zurückschieben. Wofür das wohl mal gedacht war :?:
Ich habe mir jetzt eine Tube Hochtemparatur Silikon bis 300 Grad besorgt und werde nachher die Ecken der VDD damit behandeln. Wenn es so ist wie im anderen Thread beschrieben, müsste der Spuk ein ende haben und auch der Gestank aufhören. :denk:
Später berichtende Grüße...
Viele Grüße,
Andy

...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!

Benutzeravatar
tank
Probe-Bayer
Beiträge: 3090
Registriert: 18 Nov 2008 10:20
Postcode: 96158
Country: Germany
Euer Wunschtitel: S1W
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 26.06.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Bamberg/Oberfranken

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von tank » 27 Sep 2011 09:25

Also, ich habe gestern Abend noch den VD runtergemacht und gleich nen Schock bekommen als ich die Schrauben gelöst hatte. Obwohl die Dichtung erst ein paar Monate drin war, war sie völlig zusammengepresst und der Deckel ging Metall auf Metall mit dem Kopf. :shock: Das hat furchtbar geknackst beim lösen aller Schrauben, obwohl ich die nur leicht angezogen hatte. Beim rausnehmen der "ebay" Dichtung und dem vergleichen der neuen Markendichtung, stellte ich fest, dass die Dichtung aus der Bucht nur etwa die halbe Materialstärke aufwies. :?
Beim saubermachen aller Dichtflächen und des Thermostatgehäuses, stellte ich fest, dass der komplette Motorraum mit Ölspritzern übersäht war und die Siffe schon über das ganze Getriebe gelaufen war.
Ich hab dann die neue Dichtung eingesetzt und die Schrauben, mangels kleinem Drehmomentschlüssels, handfest angezogen. Da ich ein Gegner von Dichtmasse in Bereichen bin, in denen eigentlich keine sein sollte, hab ich jetzt in anbetracht dessen, dass ich diesesmal eine gute Dichtung verbaut habe, keine Dichtmasse eingesetzt.
Heute wird sich herausstellen, ob ich richtig gehandelt habe.
130 Kilometer mit starkem Turbolader einsatz Grüße...
Viele Grüße,
Andy

...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!

Benutzeravatar
tank
Probe-Bayer
Beiträge: 3090
Registriert: 18 Nov 2008 10:20
Postcode: 96158
Country: Germany
Euer Wunschtitel: S1W
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 26.06.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Bamberg/Oberfranken

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von tank » 27 Sep 2011 09:37

Bei meiner ersten GT VDD hatte ich sogar rundum Dichtmasse verwendet und es ist trotzdem undicht geworden. Vielleicht kommt es darauf an, wie man sie einbaut und wer der Hersteller ist :?:
Und vor allem, bei jedem lösen des VD ist die Dichtung zu wechseln. Der Gummi verformt sich durch die Hitze und wird bei einem zweiten aufsetzen des VD´s nicht mehr dicht. ;)
Viele Grüße,
Andy

...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!

Benutzeravatar
hexemone
donating probe-bayer
Beiträge: 7751
Registriert: 22 Mai 2007 10:38
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Hexe
Modell: Probe 2 SE
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von hexemone » 27 Sep 2011 09:50

wenn ich das noch richtig im Kopf hab lt. Chilton wurde die Dichtung trocken eingelegt, beim Ford-Handbuch mit Dichtmasse.

Ich leg die immer trocken ein und hatte noch nie Probleme - bis auf das, daß die Dichtung nach zwei Jahren einfach hart is und dann muß wieder ne neue rein...
*hexhex* ich bin weg :hexe:

Benutzeravatar
tank
Probe-Bayer
Beiträge: 3090
Registriert: 18 Nov 2008 10:20
Postcode: 96158
Country: Germany
Euer Wunschtitel: S1W
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 26.06.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Bamberg/Oberfranken

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von tank » 28 Sep 2011 09:13

Soo, also auf der Hinfahrt gab es keine Probs.
Nachdem ich dann zurück in der Garage war, hab ich es schon wieder gerochen. Haube auf und geguggt, Thermofühler schon wieder nass und in einer Vertiefung auf der Ansaugseite wieder eine kleine Ölansammlung. Alles abgewischt und wieder ein Küchentuch voller Öl.
Wat nu :?:
Beim VD aufsetzen ist mir aufgefallen, dass der sich mit noch lockeren Schrauben hin und herschieben lässt. Es gibt keine Haltenase oder ähnliches, welches den VD in der optimalen Position zum festschrauben festhält.
Wahrscheinlich ist der VD so festgeschraubt, dass die Dichtung an den Bögen nicht 100% aufliegt.
Frage:
Gibt es eine Anschraubvorschrift, die das genaue positionieren des VD´s vorgibt, damit dieser 100% plan aufliegt. :?:
Viele Grüße,
Andy

...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von Jay » 28 Sep 2011 09:16

Wie bei jedem anderen Ventildeckel auch: Schrauben Schneckenförmig von innen nach außen und in zwei bis drei Durchgängen anziehen. :kurt:
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
tank
Probe-Bayer
Beiträge: 3090
Registriert: 18 Nov 2008 10:20
Postcode: 96158
Country: Germany
Euer Wunschtitel: S1W
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 26.06.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Bamberg/Oberfranken

Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse

Beitrag von tank » 28 Sep 2011 09:26

Ähm, naja also bei anderen Autos wackelt der VD aber nicht wie ein Kuhschwanz hin und her beim ausrichten.
Wichtig ist, dass die beiden Bögen als erstes Plan aufliegen, da dort ja der grösste Ölverlust zu beklagen ist.
Ich kann schon verstehen, dass die Ford Leute da mit Dichtmasse rumhantieren, denn das ist doch ein Konstruktionsfehler. :spin:
Viele Grüße,
Andy

...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!

Antworten