bov einbau

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

Benutzeravatar
Spritfire
Probe-Bayer
Beiträge: 214
Registriert: 19 Feb 2008 23:50
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Thüringen

bov einbau

Beitrag von Spritfire » 01 Apr 2008 19:23

Leute ich werd verrückt!!!! Ich fins die Einbaueinleitung für ein Monza BOV
nicht!!!! Kann mir einer helfen??? Bitte, hatte es eigentlich Morgen vor! :oops:

THX :anbet:

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Jay » 01 Apr 2008 19:36

Eigentlich ist der Einbau des Blow Off Ventils beim Probe net schwer! :kurt:

Hier sieht man ein anderes BOV, aber im Prinzip ist die Montage beim
Monzä (und auch bei allen anderen) gleich!

Bild

Hast du ein T-Stück (Nr. 2 auf dem Bild) bei deinem Blow-Off dabei? Sonst
musst du wohl ein basteln oder aus dem Baumarkt (Bereich: Heizung und
Sanitär! ;) ) eines kaufen. Am BOV ist der Unterdrucksteuerschlauch
(Nummer 1 auf dem Bild), den musst du anschliessen, und fertig isses!

Benötigte Teile:
- 1x Blow Off Ventil
- 1x T-Stück
- 2x Schlauchschellen


Soweit mal mit meinem Laienwissen und nem Google-Bild vom Blauen Tacho! ;)
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
Spritfire
Probe-Bayer
Beiträge: 214
Registriert: 19 Feb 2008 23:50
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Spritfire » 01 Apr 2008 20:06

Hm, so wiet war ich auch schon mal, aber: habe an den Ventil unten (da
wo die Verbindung zum T-Stück erfolgt) keine Schrauben!!!! Sprich da ist
eine Gewinde und nur ein einzelnes Rohr zum reinschrauben. Also geht es
darum dass ich net weis wie ich dies am T-Stück befestigen soll! :shock:

Benutzeravatar
Cane GT
Probe-Bayer
Beiträge: 4308
Registriert: 28 Mär 2008 10:05
Postcode: 55278
Country: Germany
Euer Wunschtitel: König oder Kaiser ;)
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Mommenheim (bei Mainz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Cane GT » 01 Apr 2008 20:09

schweissen oder kleben !

Mfg Cane
Es lebe der "Hadde Kern" !!!
http://sushi.derhaddekern.de/
http://www.cardomain.com/id/CaneGT

Drifter: Ist die Straße naß, macht es doppelt Spaß.
Schwabe: ... und es koscht auch weniger. ;-)

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Jay » 01 Apr 2008 20:11

Besser wohl schweissen - schliesslich ist da auch ein gewisser Druck drauf! ;)
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
Cane GT
Probe-Bayer
Beiträge: 4308
Registriert: 28 Mär 2008 10:05
Postcode: 55278
Country: Germany
Euer Wunschtitel: König oder Kaiser ;)
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Mommenheim (bei Mainz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Cane GT » 01 Apr 2008 20:13

mit zweikomponennten kleber gehts auch !!! ich hab das bov vom
lenny drin und der hatte es damals geklebt , hält immernoch !!!!

Mfg Cane
Es lebe der "Hadde Kern" !!!
http://sushi.derhaddekern.de/
http://www.cardomain.com/id/CaneGT

Drifter: Ist die Straße naß, macht es doppelt Spaß.
Schwabe: ... und es koscht auch weniger. ;-)

Benutzeravatar
Spritfire
Probe-Bayer
Beiträge: 214
Registriert: 19 Feb 2008 23:50
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Spritfire » 01 Apr 2008 20:15

Habe hier gesehen das einige BOV`s auch mit Schellen
befestigt werden....das wird wohl nicht reichen oder???
KLICK

NRWprobe
Probe-Bayer
Beiträge: 74
Registriert: 31 Mär 2008 02:25
Postcode: 46045
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 09.1991

Re: bov einbau

Beitrag von NRWprobe » 01 Sep 2008 21:03

Hallo
Ich hab jetzt auch noch 2 Fragen zum BOV Einbau.
Bild
Was habt damit gemacht(siehe Pfeile auf dem Bild)? Wird das geschlossen oder mit dem neuen T-stück verbunden?
Und der dünne Schlauch mit der 1, ist das auch der Schlauch der in dem Stock BOV drin war?

MfG
Nich am Lack anpacken, sons kommse im Heim!!!

Zink
Probe-Bayer
Beiträge: 427
Registriert: 27 Nov 2007 10:42
Postcode: 71254
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 10/92

Re: bov einbau

Beitrag von Zink » 01 Sep 2008 23:44

Was habt damit gemacht(siehe Pfeile auf dem Bild)? Wird das geschlossen oder mit dem neuen T-stück verbunden?
Zur Frage 1:
Da unten muss nen Stopfen rein, ich hab nen Weinkorken genommen :) passt perfekt und is dicht!
Und der dünne Schlauch mit der 1, ist das auch der Schlauch der in dem Stock BOV drin war?
Zur Frage 2:
Ja genau der isses :)

lg Zink

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: bov einbau

Beitrag von Solidsnaker » 02 Sep 2008 00:21

Boa, Sebastian.... Schmeiss den Weinkorken da raus und mach was aus Metall rein. :-)

Stellen se sisch mal vor, der wird mit der Zeit porös und angesaugt. Rate mal was die Verdichterrädchen des Laders dazu sagen.

"Revidier mich, revidier mich"...

Wenn du Pech hast, hauts dir die Kleinteile dann in die Maschine und dann heissts

"Einmal neu, bitte. Und zwar alles.

Also natürlich nimmt man da keinen Korken, sondern etwas anderes passendes. Am Besten etwas aus Metall mit einem überstehendem Steg.


Korken.... Das sind ja Methoden wie im Mittelalter ;)
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Zink
Probe-Bayer
Beiträge: 427
Registriert: 27 Nov 2007 10:42
Postcode: 71254
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 10/92

Re: bov einbau

Beitrag von Zink » 02 Sep 2008 07:47

Ach Jan ;)

Der Korken hält bei mir seit über 3 Jahren, gut das is keine Referenz wie er in 10 Jahren dann aussehen mag, aber so lange hab ich den Probe auch nimmer :P
Klar kann man was aus Metall reinmachen, aber die Stopfen die es da immer zum kaufen gibt, kosten für das was sie leisten ein Vermögen...
Und bedenke es gibt nicht nur Korken aus Kork ;) Meiner is aus Plastik (wohl mal nen Billigfussel gewesen). Da wird sicher nix abbrechen, bröckeln oder sonstwas.


Offtopic:

Lass uns mal labern, ich brauch mal nen paar Ratschläge so vom Fachmann *g*

lg Zink

Benutzeravatar
Cane GT
Probe-Bayer
Beiträge: 4308
Registriert: 28 Mär 2008 10:05
Postcode: 55278
Country: Germany
Euer Wunschtitel: König oder Kaiser ;)
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Mommenheim (bei Mainz)
Kontaktdaten:

Re: bov einbau

Beitrag von Cane GT » 02 Sep 2008 09:00

nimm ne dicke schraube undmach locktite ums gewinde , oder nen edding und schneid ihn ab , oder machs wie ich , zereg den originalen innenspiegel und nimm das zwischenstück was zw. den beiden gelenken sitzt !!!
aber nen korcken , oh man , wie kommt man auf sowas ? :-)

Mfg Cane
Es lebe der "Hadde Kern" !!!
http://sushi.derhaddekern.de/
http://www.cardomain.com/id/CaneGT

Drifter: Ist die Straße naß, macht es doppelt Spaß.
Schwabe: ... und es koscht auch weniger. ;-)

Konrad
Probe-Bayer
Beiträge: 610
Registriert: 22 Mai 2008 17:26
Postcode: 0
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 91

Re: bov einbau

Beitrag von Konrad » 02 Sep 2008 09:15

Ich habe das originale Bypass aufgemacht und eine Metallplatte eingesetzt ;).

Zink
Probe-Bayer
Beiträge: 427
Registriert: 27 Nov 2007 10:42
Postcode: 71254
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 10/92

Re: bov einbau

Beitrag von Zink » 02 Sep 2008 09:26

aber nen korcken , oh man , wie kommt man auf sowas ?
Eher wann kommt man auf sowas ? ;) Samstag mittags um 5 nach 16Uhr, weil da grade jeder Baumarkt zugemacht hat.
Aber jetzt mal ehrlich, was is an nem Plastikstopfen den so schlecht? Klar, Metall wäre besser, aber auch mehr Gewicht :D :D

lg Zink

Benutzeravatar
Jo-Kurt
admin
Beiträge: 4630
Registriert: 22 Mai 2007 16:24
Postcode: 31275
Country: Germany
Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
Erstzulassung: 20.02.86
Wohnort: 31275 Lehrte
Kontaktdaten:

Re: bov einbau

Beitrag von Jo-Kurt » 02 Sep 2008 11:51

normales plastik und öl is immer ne schlechte kombi, das öl löst auf dauer den kunststoff an...
man gehe zum nächsten schlosser, lasse sich 3-5cm rundmaterial im richtigen durchmesser abschneiden und gut is ;)

cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)

"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)

Antworten