Seite 1 von 2

usa rückleuchten.

Verfasst: 10 Jan 2011 22:25
von PROBETECH87
so nun habe ich doch mal eine frage zu den usa rückleuchten vom probe(rote)
ich habe vorhin gesehen,das unten in der blinkrbirnenfassung,zwei sind,also zwei fassungen,nun aber ich glaube bei den eu rüllis,ist doch nur eine oder nicht :denk:
und brauche ich da wieder andere birnen die etwas stärker sind,oder kann ich die gleichen birnen und fassungen nehmen,die in meinem probe dran sind schon.(ich habe die eu leuchten drann)

und eins noch,kann ich da an den kabelbaum,dann noch eine extra fassung anbringen,damit ich zwei blinkerfassungen habe,oder ist das nicht machbar.

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 00:32
von chiana
In die US Rücklichter kannst exakt die gleichen Wattzahlen reinschrauben wie in die EU Rücklichter. Im Orginal sind da teilweise 27W Birnen drin. Das verkraftet aber das EU Blinkerrelais nicht weil es nicht auf diese Wattzahlen ausgelegt ist. Die Belegung des Steckkontaktes ist aber gleich. Also alles Plug&Play. Die Frage mit der Blinkerfassung am Kabelbaum verstehe ich nicht.

Beim Einbauen der RüLis neue Dichtungen mit verbauen und die Muttern handfest anziehen (nicht die Gewindebolzen abreißen). :kurt:

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 06:36
von Jay
chiana hat geschrieben: Das verkraftet aber das EU Blinkerrelais nicht weil es nicht auf diese Wattzahlen ausgelegt ist.
Aha.... :lol:
chiana hat geschrieben: Die Frage mit der Blinkerfassung am Kabelbaum verstehe ich nicht.
Die EU-Lampen haben eine Blinkerbirne, die US-Lampen haben zwei. Der EU-Kabelbaum hat eine Blinkerfassung. Jetzt verstanden? ;)

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 11:02
von Hosi-San
Mein GT hat die 89 LX/GT Rücklichter wo ich pro Seite noch 1 Birne nachgerüstet habe. Verbaut sind die Birnen aus den USA, beim Bremslicht dasselbe 27/8 Watt. Das Relais packt das ohne Probleme.Günstig wäre es gewesen wenn die die US Leuchten mit Lampenfassungen gekauft hättest, einfach Stecker hinter der Verkleidung von den EU ab und US einstecken ,fertig.

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 11:30
von chiana
Mir war nicht klar das er die Lampen ohne Fassungen und Verdrahtung gekauft hat. Jetzt hab ichs kapiert.

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 13:59
von PROBETECH87
nei ich habe nur die üsa leuchten gekauft,ohne dan kabelbaum dazu.
also kann ich da phne probleme,eine extra birne dran wurschteln(ordentlich).
und die birnen von 27/8 kann ich auch dann ohne probs nehmen.
dank euch für eure antwort.
chiana hat geschrieben:Beim Einbauen der RüLis neue Dichtungen mit verbauen und die Muttern handfest anziehen (nicht die Gewindebolzen abreißen).
weiß ich,hatte es schon einmal durch,bei meinen eu rüllis,als ich die gewechselt habe.

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 16:57
von chiana
Selbst ausschneiden.

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 17:00
von PROBETECH87
ok,ich bedanke mich,für eure hilfe.
dann werde ich das so machen,und meine dichtungen sind auch noch gut in schuss.werde die auchnochmal nehmen.

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 19:22
von centurioxs
Hi hab da mal auch ne frage was mit ihr für ne neue Dichtung und wo kann ich die dann Her kriegen

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 19:34
von Konrad
Dichtung zwischen Rückleuchte und Karosserie. Moosgummi. Selber machen.

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 19:49
von PROBETECH87
und das moosgummi,bekommste im aquarien geschäfft.da habe ich es her.

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 11 Jan 2011 21:26
von PROBETECH87
so sehe ich das auch.
einige,wissen es schon,wo mann sowas bekommt,oder wie mann abdichten kann,aber ein neuling,der vom probe kein plan hat,denkt mh,die gibts neu,und klappert alles ab.
wie alf schon sagt.

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 12 Jan 2011 09:57
von centurioxs
ok doch so einfach
hab aber dazu noch was und zwar wie dick sollte das Moosgummi sein und mit was klebe ich das an die Scheinwerfer bzw. wir das überhaupt festgeklebt ???

Ps. hatte schon was vom Moosgummi gehört war mir aber net mehr sicher

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 12 Jan 2011 10:24
von chiana
Ich habe dafür Zellkautschuk mit einer Stärke von 8mm genommen. Zellkautschuk hat den Vorteil das es geschlossene Poren hat und langlebiger ist als normales Moosgummi. Chemisch ist beides das gleiche. Die Dichtung muss nicht angeklebt werden sondern hält durch die Plastikstifte und Gewindebolzen von selbst.

Gekauft hab ich das damals hier

Re: usa rückleuchten.

Verfasst: 12 Jan 2011 18:12
von centurioxs
:tup: Danke also 8x20mm oder