"check engine" Leuchtet, nicht immer aber immer öfter!
Verfasst: 21 Sep 2009 08:57
Hallo an alle,
brauche mal Hilfe von den Probe Experten
Ich habe das Problem, das beim Starten die "check engine" an geht, ist auch für ein paar Sekunden normal, nur dann geht sie nicht aus.
Erst wenn ich etwas gefahren bin und die Motor Themp. hoch geht, geht auch beim Beschleunigen die "check engine" wieder aus bis ich in den Schiebebetrieb gehe (Drosselklappe zu) braucht es ca. 2 Sekunden und sie ist wieder an. Im Warmen zustand ist das gleich bleibend. Kurz gesagt, bei Kalten Motor ist sie immer an, bei etwas und warmen Motor ist sie an wenn die Drosselklappe zu ist und aus bei Drosselklappe auf.
Fehler Code kommt immer wieder
28 EGR-Magnetventil, Vacuumleitung(öffnen), Kabelstrang, EEC-Modul (EGRC)
oder
29 EGR-Magnetventil, Vacuumleitung(schließen), Kabelstrang, EEC-Modul (EGRV)
bin mir da jetzt grade nicht ganz sicher.
Habe auch schon sie Unterdruck Leitungen auf Dichtigkeit geprüft auch das EGR am der Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger sauber gemacht es hat den Fehler nie ganz behoben es ist da nach immer etwas besser gewesen aber mehr auch nicht, das heißt die "check engine" ist bei bescheunigen schneller ausgegangen.
Wie ich in einem anderem Thema schon geschrieben habe hatte ich einen Probe mit Automatik gehabt und diesen Motor habe ich jetzt in meinem drin. Auch bei dem Automatik hatte ich das Problem auch schon nur konnte ich es abstellen, wenn der Motor Betriebstemperatur hatte und ich hin für ca. 10 Minuten aus macht z.B. beim Tanken oder so und dann ein warm Start machte ist sie immer aus geblieben. Muss dazusagen das ich da noch keine Änderung an den Stehbolzen vom Abgaskrümmer gemacht hatte, habe erst beim Motor Wechsel die 8er Bolzen auf die 10er umgebaut.
Mir ist auch aufgefallen, das der neue Probe (Schalter) nicht so schnell warm wird von der Heizung, auch die Luft würde ich mehr Lauwarm benennen, je größer die Gebläse Stufe ist umso kälter wird die Luft, Den Wärmetausche (Heizungskühler) habe ich auf durchlauf schon geprüft beim Motor wechseln.
Vielleicht steht es irgendwie im zusammen hang mit dem "check engine" Problem?
Das kann ich mir nicht Erklären, aber beim Probe ist alles möglich.
Ist einem dieses Problem schon bekannt und kann mir weiter helfen ?
Danke schon mal
Gruß
Idefix
brauche mal Hilfe von den Probe Experten
Ich habe das Problem, das beim Starten die "check engine" an geht, ist auch für ein paar Sekunden normal, nur dann geht sie nicht aus.
Erst wenn ich etwas gefahren bin und die Motor Themp. hoch geht, geht auch beim Beschleunigen die "check engine" wieder aus bis ich in den Schiebebetrieb gehe (Drosselklappe zu) braucht es ca. 2 Sekunden und sie ist wieder an. Im Warmen zustand ist das gleich bleibend. Kurz gesagt, bei Kalten Motor ist sie immer an, bei etwas und warmen Motor ist sie an wenn die Drosselklappe zu ist und aus bei Drosselklappe auf.
Fehler Code kommt immer wieder
28 EGR-Magnetventil, Vacuumleitung(öffnen), Kabelstrang, EEC-Modul (EGRC)
oder
29 EGR-Magnetventil, Vacuumleitung(schließen), Kabelstrang, EEC-Modul (EGRV)
bin mir da jetzt grade nicht ganz sicher.
Habe auch schon sie Unterdruck Leitungen auf Dichtigkeit geprüft auch das EGR am der Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger sauber gemacht es hat den Fehler nie ganz behoben es ist da nach immer etwas besser gewesen aber mehr auch nicht, das heißt die "check engine" ist bei bescheunigen schneller ausgegangen.
Wie ich in einem anderem Thema schon geschrieben habe hatte ich einen Probe mit Automatik gehabt und diesen Motor habe ich jetzt in meinem drin. Auch bei dem Automatik hatte ich das Problem auch schon nur konnte ich es abstellen, wenn der Motor Betriebstemperatur hatte und ich hin für ca. 10 Minuten aus macht z.B. beim Tanken oder so und dann ein warm Start machte ist sie immer aus geblieben. Muss dazusagen das ich da noch keine Änderung an den Stehbolzen vom Abgaskrümmer gemacht hatte, habe erst beim Motor Wechsel die 8er Bolzen auf die 10er umgebaut.
Mir ist auch aufgefallen, das der neue Probe (Schalter) nicht so schnell warm wird von der Heizung, auch die Luft würde ich mehr Lauwarm benennen, je größer die Gebläse Stufe ist umso kälter wird die Luft, Den Wärmetausche (Heizungskühler) habe ich auf durchlauf schon geprüft beim Motor wechseln.
Vielleicht steht es irgendwie im zusammen hang mit dem "check engine" Problem?
Das kann ich mir nicht Erklären, aber beim Probe ist alles möglich.
Ist einem dieses Problem schon bekannt und kann mir weiter helfen ?
Danke schon mal
Gruß
Idefix