Drehzahl in Sinussignal wandel

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

Benutzeravatar
Hosi-San
Probe-Bayer
Beiträge: 4704
Registriert: 22 Mai 2007 10:33
Postcode: 99974
Country: Germany
Modell: Probe 1 LX - 2,2l
Erstzulassung: 1989
Wohnort: Ammern

Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von Hosi-San » 10 Sep 2009 18:23

Wie ihr ja wißt hab ich eine Halbautomatik die Drehzahlabhängig funktioniert, je schneller der Motor läuft desto schneller kommt die Kupplung und im Standgas kommt sie ganz langsam zum anfahren. Dafür wird von der Lichmaschine ein Sinussignal abgegriffen indem an einer bestimmten Stelle ein Kabel an die Wicklung der Lichtmaschine angelötet wurde.Seit geraumer Zeit zickt die Halbautomatik rum und verhält sich so als ob kein Sinussignal im Steuergerät ankommt (Kabel sind alle überprüft und i.O.) . Gibt es die Möglichkeit oder besser noch ,kann mir wer ein Gerät basteln der das Signal ,das am Drehzahlmesser ankommt , in ein Sinussignal wandelt.
:hosi: Bild

Benutzeravatar
schmiddi
admin
Beiträge: 3710
Registriert: 22 Mai 2007 08:57
Postcode: 85221
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Der verrückte Admin
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 17.01.91
FIN: L - 1990
Wohnort: Dachau
Kontaktdaten:

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von schmiddi » 10 Sep 2009 18:26

Also du könntest zum Beispiel auch mit einem VR Sensor und einem Triggerrad arbeiten an der Kurbelwelle, aber da habe ich absolut keine Ahnung, wie das SG damit um geht bzw ob es das überhaupt kann.
It dosn't matter how fast your car is! It only matters how fast you reach top speed!

Probe ist kult! Probe ist meine Religion!
Prostang will come! This will decimate all!
Ich bin das Admintier :D

maddin1
Probe-Bayer
Beiträge: 138
Registriert: 11 Aug 2009 20:51
Postcode: 6900
Country: Austria
Erstzulassung: 1988

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von maddin1 » 10 Sep 2009 20:06

Hallo


Also ich könnt mir vorstellen, dass du das Signal VOR dem Spannungsregler der LIMA abgreifst .

Da du ja ne Drehstromlichtmaschine hast ist das eigentlich der einzige punkt, an dem ein Sinussignal vorhanden ist !

Hier mal ein Link, der den Aufbau und die Funktion einer LIMA sehr gut erklärt

http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html


Gruss Maddin
DONT EAT YELLOW SNOW


Mazda 626 GD F2T KÜWE , Suzuki SJ 413, KTM LC4 620

Benutzeravatar
T-Bird
Probe-Bayer
Beiträge: 851
Registriert: 13 Jun 2008 20:53
Postcode: 0
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Saupreuß
Modell: Probe 1 LX - 3,0l
Erstzulassung: 10.09.90
FIN: L - 1990

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von T-Bird » 10 Sep 2009 22:16

Dafür brauchst du ein Oszillograph. Die Frage ist, wie wird dieses Sinussignal in der Lima erzeugt? Bzw wo wird es abgegriffen. Und welchen der 2 Typen von LiMa hast Du.

maddin1
Probe-Bayer
Beiträge: 138
Registriert: 11 Aug 2009 20:51
Postcode: 6900
Country: Austria
Erstzulassung: 1988

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von maddin1 » 11 Sep 2009 06:55

Hallo

Das Sinussignal wird durch die Drehung des Ankers erzeugt ( daher Drehstromlima) und dieser Drehstrom wird durch den Spannungsregler gleichgerichtet. Versuch mal VOR dem Regler zu Messen . da wird dier das Gleichstromeinstellung vom Messgerät nur Müll anzeigen . Bei Wechelstrom einstellung wird dann ein Korrekter Wert angezeigt und der ist bei hoher Drehzahl meines Wissens nach bei ca. 30 V - 40 V
Wechselspannung ! Da sollte ein abgreifen möglich sein . Andererseits Hält das Steuergerät der Automatik so hohe Spannungen aus ??


Gruss Maddin
180px-Sine_voltage_svg.png
180px-Sine_voltage_svg.png (4.45 KiB) 8015 mal betrachtet

Hier die Darstellung einer Sinuskurve !!

Gruss Maddin
DONT EAT YELLOW SNOW


Mazda 626 GD F2T KÜWE , Suzuki SJ 413, KTM LC4 620

Benutzeravatar
Hosi-San
Probe-Bayer
Beiträge: 4704
Registriert: 22 Mai 2007 10:33
Postcode: 99974
Country: Germany
Modell: Probe 1 LX - 2,2l
Erstzulassung: 1989
Wohnort: Ammern

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von Hosi-San » 11 Sep 2009 07:06

Das Kabel wurde an der Wicklung der Lichtmaschine angelötet ich mach mal 1 Foto davon , das hat auch gut 6 Jahre funktioniert.Funzt ja eigentlich immer noch , nur ab und an nach 20 min fällt die Halbautomatik aus ,wenn ich sie dann ausschalte und wieder an läuft alles wieder normal.Kann natürlich auch sein das das Steuergerät einen weg hat.T Bird , ich kann dir nicht sagen was für eine Lima ich drin hab, hab sie nur general überholen lassen.
:hosi: Bild

maddin1
Probe-Bayer
Beiträge: 138
Registriert: 11 Aug 2009 20:51
Postcode: 6900
Country: Austria
Erstzulassung: 1988

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von maddin1 » 11 Sep 2009 08:02

Hallo


Aber wenn du keine Probleme mit der Ladung der Batterie hast, dann würd ich auch eher auf das Steuergerät der Halbautomatik tippen !!
Oder in der Verkabelung, die das Sinussignal abnimmt .

Weil wenn die LIMA nicht mehr funktionieren würde, dann hättest bestimmt auch Probleme mit der Ladung der Batterie !

Das Sinussignal ist ja da, sobald die LIMA angetrieben wird !!

Aber um sowas zu messen, brauchst nen Ozilloskop, das dir die Sinuslinie optisch darstellt , dann würdest gleich sehen, obs daran fehlt !!


Gruss Maddin
DONT EAT YELLOW SNOW


Mazda 626 GD F2T KÜWE , Suzuki SJ 413, KTM LC4 620

Benutzeravatar
Hosi-San
Probe-Bayer
Beiträge: 4704
Registriert: 22 Mai 2007 10:33
Postcode: 99974
Country: Germany
Modell: Probe 1 LX - 2,2l
Erstzulassung: 1989
Wohnort: Ammern

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von Hosi-San » 11 Sep 2009 10:07

Ich krieg noch ne Meise, bei Außentemperaturen über 24° fängt die Halbautomatik nach ca 20 min + -15 min an zuspinnen, schalte ich sie aus und wieder an funzt sie wieder 1a. Heute war es etwas kühler so um die 13° und was soll ich sagen ,kein einziger Ausfall.Man man man .Nur so brauch ich auch nicht zu der Firma fahren die mir das eingebaut hat, da komm ich dann hin und alle funktioniert und dann eine Fahrstrecke von 480 km nur um zu guggen muß auch nicht sein.Kabel hab ich alle überprüft, sind alle i.O. Kann ich PC Lüfter im Auto verwenden ? Wenn ja könnte ich 1 in das Steuergerät einbauen.Kann natürlich auch ne kalte Lötstelle sein im Steuergerät, auseinander hatte ich das , aber nix gefunden.Könnte das einer von euch durchmessen ? Oder gibt es Firmen die das machen.Bei Google hab ich nur Firmen gefunden die Fahrzeug spezifische Steuergeräte reparieren. Neues Steuergerät vom Hersteller ist mittlerweile unbezahlbar,kostet ohne einbau 1800 € , dann muß das ganze per Laptop noch eingestellt werden.
:hosi: Bild

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von Jay » 11 Sep 2009 10:17

au man, scheint ja irgendwie ein Temperaturproblem zu sein... :(

Kann denn das keiner der "Kabelaffen" bei uns vielleicht mal durchmessen? Haben doch eigentlich genug Leute an Board: Holgi, Beatbear, Maddin1.....?
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

maddin1
Probe-Bayer
Beiträge: 138
Registriert: 11 Aug 2009 20:51
Postcode: 6900
Country: Austria
Erstzulassung: 1988

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von maddin1 » 11 Sep 2009 12:16

Hallo


Du könntest mal die Lötstellen mit nem feinen Lötkolben nachlöten !!

Du musst nur drauf achten, dass nicht zuviel Hitze die Bauteile zerstört !!

Weil ne kalte Lötstelle mit freiem Auge finden puhhhh , da muss es schon gebrutzelt haben !!!!!!

Das wär noch ne möglichkeit !!!!

und sonst ein Radio und Fernseh Techniker könnte sowas sicher auch !! Der hat auch Werkzeug für sowas !

Gruss Maddin
DONT EAT YELLOW SNOW


Mazda 626 GD F2T KÜWE , Suzuki SJ 413, KTM LC4 620

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von Jay » 11 Sep 2009 12:25

maddin1 hat geschrieben:und sonst ein Radio und Fernseh Techniker ...
Sowas gibts im Osten noch nicht - das tollste, was die vor Ort haben, ist ein Spielzeug-Eisenbahn-Laden! :rofl:
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

maddin1
Probe-Bayer
Beiträge: 138
Registriert: 11 Aug 2009 20:51
Postcode: 6900
Country: Austria
Erstzulassung: 1988

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von maddin1 » 11 Sep 2009 12:34

:rofl: :rofl: :rofl: :lol2: :kringel: :muhaha: :narr: :zwinker: :wee:
DONT EAT YELLOW SNOW


Mazda 626 GD F2T KÜWE , Suzuki SJ 413, KTM LC4 620

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von Jay » 11 Sep 2009 12:48

Das war kein Witz - das ist ERNST! :lol:
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
T-Bird
Probe-Bayer
Beiträge: 851
Registriert: 13 Jun 2008 20:53
Postcode: 0
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Saupreuß
Modell: Probe 1 LX - 3,0l
Erstzulassung: 10.09.90
FIN: L - 1990

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von T-Bird » 11 Sep 2009 15:11

Würde auch eher auf das Steuergerät tippen. Da der Motorraum eigentlich immer stark aufgeheizt wird durch den Motor, speziell im Stau. Denn müßte das ja auch in solchen Situationen anfangen zu spinnen.
Lichmaschinen kann man daran unterscheiden, daß die eine 3 Bolzen an der Längseite hat und die andere 4 Bolzen.
Funktionieren ansich beide gleich, aber bei der erregereinheit und dem Regler bestehen Unterschiede.

Benutzeravatar
Hosi-San
Probe-Bayer
Beiträge: 4704
Registriert: 22 Mai 2007 10:33
Postcode: 99974
Country: Germany
Modell: Probe 1 LX - 2,2l
Erstzulassung: 1989
Wohnort: Ammern

Re: Drehzahl in Sinussignal wandel

Beitrag von Hosi-San » 24 Sep 2009 15:29

Hab das Steuergerät nachgelötet , dachte ich hätte es gefunden aber immer noch das gleiche,Im Stadtverkehr bei Stop and go fängt die Halbautomatik an rumzuspacken. Habe jetzt mal nach der letzten Fehlfunktion am Servomotor angepackt , der war kochheiß durch die Motorraumhitze.Ich glaube jetzt das der Überlastschutz am servo greift bei großer Hitze.Bei einen Heizlüfter ist ja ähnlich, wird der zu heiß schaltet er ab.Wenn ich Überlandfahre hab ich das Problem nicht oder wenn ich die Klima laufen lasse.Hab gestern noch zusätzlich das orginal Hitzeschutzblech wieder eingebaut. Mal schauen wie es morgen auf der Autobahn läuft. Ich glaub ich werd den ausbauen und überprüfen lassen.Hab den Hersteller angerufen und eben eine eMail bekommen mit Kostenvoranschlag für einen neuen Motor , 553,35 € , das ist doch abartig für einen 12V Servomotor
:hosi: Bild

Antworten