Seite 1 von 10

Bestandsaufnahme für Reparatur an meinen 1er GT

Verfasst: 09 Dez 2007 14:42
von Hosi-San
Seit ca 1,5 Jahren habe ich 1 Satz Stahlflexleitung für die Bremsen liegen. Nunja ,diese
wollte ich gemütlich einbauen, klappte auch an der Vorderachse 1A. An der Hinterachse
ist mir die Verschraubung weggerissen.

Bild

Hab mir den Rest der Leitungen angeschaut und den Entschluss gefasst alle Leitungen
inclusive Benzinleitungen zu erneuern. Mein Garagennachbar hatte noch eine Rolle
Kunifer 10 Leitung liegen. Das Material hat die Druckbelastbarkeit von Stahlleitung ist
absolut rostfrei und läßt sich bearbeiten wie Kupferleitung. Hab mir dann noch ein
Bördelgerät gekauft für günstig Geld. Jetzt kam der Tankausbau, dazu mußte ich
noch irgendwie die 40 Liter feinstes Super Plus rausbekommen. Ich dachte mir bei dem
Preis schmeckt das bestimmt wie Jack Daniels, war aber nicht so 8) Ich habe den
Geschmack noch nach 2 Tagen nicht losbekommen. Naja da mußte ich durch. Tank
war draußen und darunter war das Blech nur sachte Grundiert worden.

Bild


Dann war beim Vorbesitzer das Auto wahrscheinlich mal von der Hebebühne gerutscht und der
Tankeinfüllstutzen unten am Bogen eingeknickt. Das erklärt auch warum beim betanken die
Zapfpistole bis zu 8 x abgeschaltet hat da das Benzin nicht schnell genung durch den Knick
kam. Schläuche werden auch alle erneuert und vor allem Edelstahlschellen verwendet.

Bild


Die ganzen Stutzen am Tank sehen verhältnismäßig gut aus und werden alle abgeschliffen und
mit Rostegal und Unterbodenschutz neu versiegelt. Das gleiche hab ich mit dem ganzen
Unterboden vor. Weiteres Sorgenkind Radlauf hinten der Fahrerseite und Schweller + Falz.

Bild

Bild

Bild

Bild


Ich seh das nicht so eng, ich habe ein Schutzgasschweißgerät und Zeit. Die Streben
müßen auch noch raus um die Buchsen von Pascal KB zu verbauen. Servopumpe und
Lenkgetriebe müßen auch noch abgedichtet werden. Beides ist zwar nur etwas feucht nur
irgendwann tropft es. Das wird schon noch.

Verfasst: 09 Dez 2007 14:55
von hexemone
Na das scheint ja ne grössere Baustelle zu werden.

Wünsche gutes Gelingen ;)

Verfasst: 11 Apr 2008 15:36
von Hosi-San
Kleines Update
Der innere Radkasten war an der Naht zur Außenhaut weggefault,hier ist es schon rausgeschnitten

Bild

Der Schwellefalz mit den Blechen die zusammenlaufen auch großzügig rausgeschnitten,neue eingeschweißt und ein 4mm starkes Flacheisen mit verschweißt ,jetzt können die Tröten von der Werkstatt auch die Bühne am Schwellerfalz ansetzen.
Bild

Bild

Die Radlaufkannte hab ich in Mühevoller Kleinarbeit nachgeformt.Wird nächste Woche alles eingschweißt und versiegelt

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 11 Apr 2008 16:02
von Brilli
menge arbeit hosi aber wird schon werden!

mfg brilli

Verfasst: 11 Apr 2008 19:06
von AndyP1
Ich drück Dir mal die Daumen, dass alles reibungslos klappt.

Hoffentlich bleibe ich noch ne Weile verschont - Blecharbeiten sind nicht so meine Baustelle...

Verfasst: 12 Apr 2008 07:58
von hexemone
Oha, das artet ja grösser aus, als ich dachte :shock:

Verfasst: 12 Apr 2008 11:32
von Flo
Ich muss wenns wärmer wird auch mal dran :( Scheiß Rost!

Verfasst: 12 Apr 2008 22:04
von Benny
Laut Cane GT rostet der 1er doch nicht?!?! Wie kann sowas dann passieren ;) ?

Ok, Scherz beseite, ich finds immer wieder toll, das es Menschen gibt die Arbeit und Zeit in ihr Auto stecken um diese für die Zukunft zu erhalten. Leider wird das ja bei jedem Auto früher oder später fällig. Und gerade bei deinem ist es das unbedingt Wert!

Verfasst: 12 Apr 2008 22:17
von Death
Ausnahmen bestätigen die Regel.


Der FirstGen ist nen schlechter Roster. Wenn der Rost aber erst mal land findet, dann musste was machen.

Andere Fahrzeuge sehen Baujahr 92 im Gegensatz mal ganz Krass aus.

Machen wir uns nichts vor.

Verfasst: 12 Apr 2008 22:41
von Hosi-San
Ich hab den GT jetzt 10 Jahre , der Vorbesitzer hatte einen größeren Heckschaden,diese Stellen sind jetzt am faulen.Ich nehme an das sie nicht versiegelt und konserviert wurden.Der Einser darf auch nicht an den Schwellerfalzen angehoben werden , nur mit den orginal Wagenhebern. Aber egal was ich gesagt habe ,jede Werkstatt hat den GT an den Falzen mit der Hebebühne angehoben.Die Falze sind ungeknickt ,die Versiegelung aufgebrochen,Salzwasser rein im Winter und los gings mit Rost.Gut 6 Jahre konnte ich kaum was am Auto machen durch den Arbeitsunfall und dann war es zu spät .Eigentlich ist der 92er so ziemlich rostfrei wenn man das vermeidet was bei mir passiert ist.Aufgeben kommt bei mir nicht in Frage ,ehr las ich mir mein gesundes Bein abschneiden. 8)

Verfasst: 12 Apr 2008 23:31
von Flo
Mein GL hat am Schweller hinten an der Ecke rost -.-
Und joa... hatte bis jetzt nur einen Probe, der an den Aufnahmepunkten nicht umgeknickt war und das ist der jetzige GT.

Verfasst: 13 Apr 2008 20:41
von Cane GT
@benny : siehste !!! nur so fängt der 1er an zu rosten !!! meine kanten sind nicht umgeknickt , der wurde immer schön am längsträger hochgehoben !!! und wenn hosis mal nen heckschaden hatte is die vollverzinkte karosse auch fürn arsch , weil meistens wird bei so ner reparatur nur rostschutzlack unten drunter gesprüht und der läuft net in jeden ritz !!! aber hosi macht das schon ! geht doch net das es den probe nicht mehr gibt !!!

Mfg Cane

Verfasst: 14 Apr 2008 10:54
von Flo
Cane GT hat geschrieben:....die vollverzinkte karosse ....
Bitte??
Der Probe war niemals Vollverzinkt... :!:

Re: Bestandsaufnahme für Reperatur an meinen GT

Verfasst: 14 Apr 2009 18:06
von Hosi-San
Wieder kleines Update.Schweißarbeiten alle abgeschlossen Hohlräume,Unterboden und Radläufe wurden mit Fertan geflutet und nach 3 Tage gründlich gespült anschließen mit Rostegal versiegelt. Jetzt muß es nur noch trocknen, danach noch ordentlich Unterbodenschutz drunter und Hohlräume versiegeln.Heckspoiöer und Heckscheibenwaschdüse entfernt/ Löcher verschweißt.Heute Lenkgetriebe angefangen zu zerupft nach Konrads Anleitung.Nächste Woche gehts los mit Brems Und Benzinleitungen erneuern.Auspuff ab Block neu abgedichtet und mit Hitzeschutzband eingepackt bis zum Kat,Flexrohr eingeschweißt und Halterrung für Hosenrohr gebaut um dasselbe nach der Ölwanne mit dem Motor vibrationsfrei fest zu verbinden. In 4 Wochen geht er zu Lackierer ,Heck nachlackieren lassen.Zum Ludolf - Treffen will ich mit ihm kommen.

Re: Bestandsaufnahme für Reperatur an meinen GT

Verfasst: 14 Apr 2009 18:34
von Probe 1 Fan
Sage mal Hosi,
willst Du nicht vielleicht mit denn Reparaturblechen in Serie gehen?
Finden sich bestimmt viele Abnehmer ;)