Lambdasonden-Kabel flicken - Diskussion

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

Holgi
Probe-Bayer
Beiträge: 962
Registriert: 22 Mai 2007 13:19
Postcode: 55583
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Abtrünniger
Wohnort: Nähe Bad Kreuznach

Lambdasonden-Kabel flicken - Diskussion

Beitrag von Holgi » 19 Okt 2008 19:50

Ich hab mal dieses Thema hier abgetrennt, da die Diskussion doch etwas größer wird... MfG, Jay
Cane GT hat geschrieben:also , das hier hab ich bei nem 1er gt gesehen und dachte nur , das is genial !!!

also wenn euer kabel der lambda (wie bei holgi :D ) reisst und ihr keine neue direkt zurhand habt , gibts nen einfachen aber genialen trick nicht ohne lambda sonde rumfahren zu müssen bis die neue eintrifft !
man nimmt ne spaxxschraube und dreht die oben in das keramik der lambdasonde rein und wickelt dann das abisolierte kabel drum ! es funzt , der fc der lambda trat nach dem löschen der fc nichtmehr auf !!!

hier mal das bild dazu , man erkennt es leider net richtig (dank pattes cam) , aber vllt. kann driver nochmal ein besseres posten !
SpaxschraubeanLambda markiert.JPG
Mfg Cane

Hinweis: Der letzte Beweis, dass es so funktioniert, steht noch aus und jeder, der sowas macht, macht es auf eigene Gefahr und Risiko.
Warum is uns das mit dem Spax in der Lambda nich auch in Stetten eingefallen? :achso:
Wär zumindest ne provisorische Lösung bis zum Eintreffen der neuen LS gewesen...man lernt doch nie aus :?

Benutzeravatar
Cane GT
Probe-Bayer
Beiträge: 4308
Registriert: 28 Mär 2008 10:05
Postcode: 55278
Country: Germany
Euer Wunschtitel: König oder Kaiser ;)
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Mommenheim (bei Mainz)
Kontaktdaten:

Lambdasonden-Kabel flicken - Diskussion 2

Beitrag von Cane GT » 19 Okt 2008 19:53

genau darüber haben wir uns auch unterhalten , denn es funzt !!! wir haben die fc ausgelesen , da war noch die lambda drin (fc15 und 16) und dann gelöscht und nochmal laufen lassen , und siehe da weg ! es funzt , sau lustig , darauf wär ich aber auch nie gekommen ! :lol:

Mfg Cane
Es lebe der "Hadde Kern" !!!
http://sushi.derhaddekern.de/
http://www.cardomain.com/id/CaneGT

Drifter: Ist die Straße naß, macht es doppelt Spaß.
Schwabe: ... und es koscht auch weniger. ;-)

Benutzeravatar
TurboProbe
Probe-Bayer
Beiträge: 285
Registriert: 11 Aug 2008 17:45
Postcode: 55270
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Schrauben Abreisser
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1991
FIN: M - 1991
Wohnort: Zornheim bei Mainz

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von TurboProbe » 19 Okt 2008 20:15

Cane GT hat geschrieben:genau darüber haben wir uns auch unterhalten , denn es funzt !!! wir haben die fc ausgelesen , da war noch die lambda drin (fc15 und 16) und dann gelöscht und nochmal laufen lassen , und siehe da weg ! es funzt , sau lustig , darauf wär ich aber auch nie gekommen ! :lol:

Mfg Cane
Schaut zwar urig aus aber das Ergebnis zählt :thumb:
Bild

Dunning-Kruger-Effekt oder Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten. <= Meine Signatur hat nix mit dem Beitrag zu tun! (Meistens ;))

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Jay » 20 Okt 2008 09:26

Okay, also auf die Idee mit der Spax wär ich auch net gekommen! :denk: :respekt: :denk:

Aber wo hält die denn dran? In die Keramik kannste die ja nicht schrauben, oder? :gruebel:
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Jay » 20 Okt 2008 09:52

[quote=""Cane GT"]@jay , ja die spax ist oben ins metall/keramik reingedreht und geht wohl bis runter wo das kabel "eingelötet" ist !

Mfg Cane[/quote]
Okay, wenn das geht :denk: Ich hätt da schon beim Reindrehen Angst, dass die Keramik springt... :oops:
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
Cane GT
Probe-Bayer
Beiträge: 4308
Registriert: 28 Mär 2008 10:05
Postcode: 55278
Country: Germany
Euer Wunschtitel: König oder Kaiser ;)
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Mommenheim (bei Mainz)
Kontaktdaten:

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Cane GT » 20 Okt 2008 09:54

kann ja nicht , ist doch mit der kupferhülle (ist das überhaupt kupfer ? :denk: ) ummantelt ! es funzt un als notlösung bis die neue lambda da ist ist es schon fast genial ! :lol:

Mfg Cane
Es lebe der "Hadde Kern" !!!
http://sushi.derhaddekern.de/
http://www.cardomain.com/id/CaneGT

Drifter: Ist die Straße naß, macht es doppelt Spaß.
Schwabe: ... und es koscht auch weniger. ;-)

Benutzeravatar
Driver
Bayer
Beiträge: 28
Registriert: 19 Okt 2008 22:35
Postcode: 55122
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: M - 1991
Wohnort: Mainz

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Driver » 20 Okt 2008 11:12

Ja, also wenn dieneue lambda da ist, dann können ja cane und ich die mal auseinander nehemn und anschauen wie genau die werkstatt das gemacht hat...

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Jay » 20 Okt 2008 11:55

Ja, das wäre super - dann könnt ihr auch mal bessere Bilder machen! ;)
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Lambdasonden-Kabel kurzfristig reparieren

Beitrag von Solidsnaker » 20 Okt 2008 12:46

Sicher das es nicht vielleicht dadran liegen mag, dass die Lambda nun immer voll Masse schaltet und das Steuergerät nun gut abmagert weil es gesagt bekommt, "Hey, du bist ja viel zu fett?" ;) ?

Bei der Supra gibts nen FC der besagt "Lambda immer Fett" bzw "Lambda immer mager".
Keinen Plan (mehr) obs das auch beim 1er gibt.

Also ich wär da vorsichtig.
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Jay » 20 Okt 2008 12:50

@Jan: Ich hab das mal hier angehängt, weil hier die Diskussion dazu stattfindet! ;)
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Solidsnaker » 20 Okt 2008 12:59

Also das wollt ihr echt nicht in die FAQ übernehmen, solange das keiner mit ner Breitbandsonde bestätigt hat?

Leute.... also... NE FAQ ist ja jetzt schon sowas wie nen direkter Beitrag vom Bordbetreiber...Stichwort Garantenstellung?... Haftung bei Schäden...?

Ich weiss ja nicht. Zumal ja (selbst WENN es funktionieren sollte) nicht gesagt ist, dass jeder der das nachmacht auch das Kabel trifft und Kontak herstellt....

Dann doch lieber ohne Lambda. Soooo ultraschlimm ist das auch nicht, zumal das Notlaufprogramm ja nun extra dafür geschrieben wurde....

Bitte checkt das erstmal mit ner Breitband Sonde... :kurt:
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Jay » 20 Okt 2008 13:19

Eine FAQ ist ja auch nur ne Sammlung häufig verwendeter und ggfs. wichtiger Beiträge - ne Garantie gibbet da nicht und letztlich muss jeder selbst entscheiden, ob er das macht/kann/sich zutraut! ;)
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Solidsnaker » 20 Okt 2008 13:36

Wie gesagt, ich denke das wird, wenn es denn dazu kommen und ich richtig liegen sollte mit der "Dauermasse" an der Spaxschraube und demnach Folgefehlern wie im Teillastbereich zu mager, durchaus kritisch beäugt werden.

Denn der Laie der das so ließt (und gerade in der FAQ die selektiert aus der Sicht des Laien von mutmaßlichen Erfahrenen Leuten in einer Weisungsbefugnis des Forenbetreibers stehenden Moderatoren erstellt wird) wird sicherlich zu einem Prozentsatz im Streitfall Recht bekommen. Vielleicht nicht zu 100% aber 50 reichen ja auch schon.

Ist nur ne Anregung, macht was ihr denkt ;)
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Benutzeravatar
Jay
donating probe-bayer
Beiträge: 18444
Registriert: 22 Mai 2007 10:31
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
Modell: Probe 2 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: München und Allgäu
Kontaktdaten:

Lambdasonden-Kabel flicken - Diskussion

Beitrag von Jay » 20 Okt 2008 14:08

Solidsnaker hat geschrieben:Wie gesagt, ich denke das wird, wenn es denn dazu kommen und ich richtig liegen sollte mit der "Dauermasse" an der Spaxschraube und demnach Folgefehlern wie im Teillastbereich zu mager, durchaus kritisch beäugt werden.
Wo soll die Dauer-Masse denn herkommen?
Die Lambdasonde hat eine "Metall-Ader" in nem isolierenden Keramikkern. Wenn das Kabel ab ist, kann man es nicht mehr anlöten, da der Lötpunkt sich ob der vorherrschenden Temperaturen sofort wieder in Wohlgefallen auflösen würde. Wenn kein "Restkabel" mehr vorhanden ist, kann man auch keine manuelle Verbindung herstellen (also mittels Lüsterklemmen oder Quetschverbindern). Durch die Spax-Schraube wird nun doch nur die Metallader soweit verlängert, dass sie oben aus der Lambdasonde herausragt und man damit wieder einen Ansatzpunkt hat. An dieser verlängerten Metallader liegt doch keine Masse an, oder? Also kann ich hier leicht das Sondenkabel wieder befestigen und habe - sofern die Schraube aus leitendem Material besteht - wieder eine Verbindung geschaffen.

Drei Fragen:
1. Woher soll hier ein Masseschluss kommen?
2. Wie soll das mittels Breitband-Lambdasonde bewiesen werden? Eine Breitband-LS hat doch (wie btw. der 2er auch) mehr als eine Ader, also funktioniert das Vorgehen da doch meines Erachtens eh nicht.
3. Wie schaut denn der mittlere Verbrauch des gespaxten Wagens aus? Bei extrem gemäßigter Fahrweise sollte sich das ja nicht wirklich auswirken, bei normaler Fahrweise aber natürlich schon! Hier Holgi's Statement damals:
Teilenr Lambdasonde Unifit
Holgi hat geschrieben:Also ich bin gut 500 km von Stetten bis nach Hause ohne angeschlossene
Lambda gefahren und habe bei extrem gemäßigter Fahrweise (max. 110
km/h) keinen Mehrverbrauch festgestellt...eher im Gegenteil.
Wie's ausschaut, wenn du die Karre richtig trittst, kann ich dir allerdings nich
sagen...weil dafür is mir der Sprit nämlich dann doch nen Tick zu teuer geworden.
Viele Grüße,
Jay
@WORK... :schrauben:
Bild

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Schraubertreffen bei Cane

Beitrag von Solidsnaker » 20 Okt 2008 14:44

Jay hat geschrieben: Drei Fragen:
1. Woher soll hier ein Masseschluss kommen?
Durch die besagte Ummantellung aus Metall drumrum. Die ist mit dem Aussensechskant der Lambda verbunden, der wiederum in das Turboknie verschraubt ist, das Masse über den Block bekommt. Wenn die Spax da mit Gewalt reingedreht wird, was es muss denn in der Keramik ist ja kein Gewinde für ne Spax Holzschraube ;)
Jay hat geschrieben: 2. Wie soll das mittels Breitband-Lambdasonde bewiesen werden? Eine Breitband-LS hat doch (wie btw. der 2er auch) mehr als eine Ader, also funktioniert das Vorgehen da doch meines Erachtens eh nicht.
Der 2er hat beheizte Schmalbandsonden, daher mehr Kabel. Zumindest sprechen mehrkabelige Schmalbandsonden für eine Beheizung.
Es funktioniert, indem man das Tellastgemisch auf eine Regelung 14,7:1 (Lambda 1) hin überprüft. Logischerweise mit beiden Sonden montiert, die Spax vergewaltigte Schmalband und die Breitband Sonde. Und das geht nur mit ner Breitband, oder halt der Disco Anzeige im Closed Loop Modus, sprich dies hin und her gespringe.
Jay hat geschrieben: 3. Wie schaut denn der mittlere Verbrauch des gespaxten Wagens aus? Bei extrem gemäßigter Fahrweise sollte sich das ja nicht wirklich auswirken, bei normaler Fahrweise aber natürlich schon!
Da geht man nicht nach Verbrauch sondern nach Verbrennungstemperatur. Im Notlaufprogramm wird auch die Zündung beeinflusst, die sonst von der ECU anders vorgegeben wird. Dies wiederum hat Einfluss auf die Verbrennungstemperatur und das Gemischverhältnis. Es ist ein Unterschied ob es von der kurzgeschlossenen Lambda "immer fett" (weil Dauermasse) bekommt, oder die Werte aus dem Notlaufprogramm erhält. Der Verbrauch sagt da mal gar nichts drüber. Logischerweise wird es bei "dauerfett weil dauermasse" weniger sein als im Notlaufprogramm aufgrund der Abmagerung der ECU weil die Lambda (oder besser gesagt das "neue" Lambdakabel) falsche Werte liefert und die ECu bis zu Ihren gegebenen Möglichkeiten abmagert. Deshalb ist das ja nun so gefährlich.
Jay hat geschrieben: Hier Holgi's Statement damals:Teilenr Lambdasonde Unifit[/url]
Holgi hat geschrieben:Also ich bin gut 500 km von Stetten bis nach Hause ohne angeschlossene
Lambda gefahren und habe bei extrem gemäßigter Fahrweise (max. 110
km/h) keinen Mehrverbrauch festgestellt...eher im Gegenteil.
Wie's ausschaut, wenn du die Karre richtig trittst, kann ich dir allerdings nich
sagen...weil dafür is mir der Sprit nämlich dann doch nen Tick zu teuer geworden.
Logischerweise hat man auf 500 Km Autobahnfahrt meisst ein bestimmten Kennfeldwert, meinetwegen 3500 U/min und 120 km/h, als häufigere Wechelnde Lastzustände wie im Stadtverkehr, wo die Lambda im teillastbereich nachregeln müsste, was sie ja nicht kann da nicht angeschlossen.

Die Kennfeldwerte sind schon sehr genau. So viel Mehrverbrauch wird man nicht haben. Dafür gubt es ja das Notlaufprogramm. Etwas mehr logischerweise, aber bestimmt nicht mehr als nen Liter, gerade bei langer Autobahnfahrt.

Also lieber Notlaufprogramm mit passenden Zündwerten, als möglicherweise zu magere Verbrennung im TL Bereich durch gespaxte Lambda.

Das hängt aber alles damit zusammen ob es beim 1er einen FC gibt, der eben genau dann meckert wenn Lambda immer > 1
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Antworten