Jay hat geschrieben:
Drei Fragen:
1. Woher soll hier ein Masseschluss kommen?
Durch die besagte Ummantellung aus Metall drumrum. Die ist mit dem Aussensechskant der Lambda verbunden, der wiederum in das Turboknie verschraubt ist, das Masse über den Block bekommt. Wenn die Spax da mit Gewalt reingedreht wird, was es muss denn in der Keramik ist ja kein Gewinde für ne Spax Holzschraube
Jay hat geschrieben:
2. Wie soll das mittels Breitband-Lambdasonde bewiesen werden? Eine Breitband-LS hat doch (wie btw. der 2er auch) mehr als eine Ader, also funktioniert das Vorgehen da doch meines Erachtens eh nicht.
Der 2er hat beheizte Schmalbandsonden, daher mehr Kabel. Zumindest sprechen mehrkabelige Schmalbandsonden für eine Beheizung.
Es funktioniert, indem man das Tellastgemisch auf eine Regelung 14,7:1 (Lambda 1) hin überprüft. Logischerweise mit beiden Sonden montiert, die Spax vergewaltigte Schmalband und die Breitband Sonde. Und das geht nur mit ner Breitband, oder halt der Disco Anzeige im Closed Loop Modus, sprich dies hin und her gespringe.
Jay hat geschrieben:
3. Wie schaut denn der mittlere Verbrauch des gespaxten Wagens aus? Bei extrem gemäßigter Fahrweise sollte sich das ja nicht wirklich auswirken, bei normaler Fahrweise aber natürlich schon!
Da geht man nicht nach Verbrauch sondern nach Verbrennungstemperatur. Im Notlaufprogramm wird auch die Zündung beeinflusst, die sonst von der ECU anders vorgegeben wird. Dies wiederum hat Einfluss auf die Verbrennungstemperatur und das Gemischverhältnis. Es ist ein Unterschied ob es von der kurzgeschlossenen Lambda "immer fett" (weil Dauermasse) bekommt, oder die Werte aus dem Notlaufprogramm erhält. Der Verbrauch sagt da mal gar nichts drüber. Logischerweise wird es bei "dauerfett weil dauermasse" weniger sein als im Notlaufprogramm aufgrund der Abmagerung der ECU weil die Lambda (oder besser gesagt das "neue" Lambdakabel) falsche Werte liefert und die ECu bis zu Ihren gegebenen Möglichkeiten abmagert. Deshalb ist das ja nun so gefährlich.
Jay hat geschrieben:
Hier Holgi's Statement damals:Teilenr Lambdasonde Unifit[/url]
Holgi hat geschrieben:Also ich bin gut 500 km von Stetten bis nach Hause ohne angeschlossene
Lambda gefahren und habe bei extrem gemäßigter Fahrweise (max. 110
km/h) keinen Mehrverbrauch festgestellt...eher im Gegenteil.
Wie's ausschaut, wenn du die Karre richtig trittst, kann ich dir allerdings nich
sagen...weil dafür is mir der Sprit nämlich dann doch nen Tick zu teuer geworden.
Logischerweise hat man auf 500 Km Autobahnfahrt meisst ein bestimmten Kennfeldwert, meinetwegen 3500 U/min und 120 km/h, als häufigere Wechelnde Lastzustände wie im Stadtverkehr, wo die Lambda im teillastbereich nachregeln müsste, was sie ja nicht kann da nicht angeschlossen.
Die Kennfeldwerte sind schon sehr genau. So viel Mehrverbrauch wird man nicht haben. Dafür gubt es ja das Notlaufprogramm. Etwas mehr logischerweise, aber bestimmt nicht mehr als nen Liter, gerade bei langer Autobahnfahrt.
Also lieber Notlaufprogramm mit passenden Zündwerten, als möglicherweise zu magere Verbrennung im TL Bereich durch gespaxte Lambda.
Das hängt aber alles damit zusammen ob es beim 1er einen FC gibt, der eben genau dann meckert wenn Lambda immer > 1