Seite 1 von 1

Kühlsystemumbau F2T

Verfasst: 03 Aug 2008 07:27
von Pascal_KB
Sooooo,
da meine Motorenteile jetzt aus Japan unterwegs sind und der ´Wiedergeburt´
meines Motors eigentlich nichts mehr im Weg steht, bin ich am überlegen
was ich mit dem Kühlsystem mache.

Das alle Kühlschläuche mittlerweile 15 Jahre alt sind, weiß wohl jeder.
Also kommt das alles neu........Aber wie?

1. Version:
Samco
OK, Super-Hyper-Motorsport und jeder kennts. Dazu auch Super-Hyper-
Teuer...... Druckbeständigkeit 3-5 Bar (da hätte ich lieber mehr Reserve
nach oben, auch wenn´s nie dahingeht). Temperatur bis 170°.
Die Verbindung Motor->Kühler wird defenitiv Samco-Superflex, da nehme
ich den Preis für den Biegeradius in Kauf.

2. Version:
Teflon-Stahlflex
Vom Ansatz her billiger als Samco aber nur in kleinen Größen zu kriegen.
Temperaturbeständig bis 250°
Druckbeständig bis ~300 Bar
Nur unsinnige Größen lieferbar (7,92 mm innen, 10,3 mm innen)
Angeblich nur mit Press- oder Scharubanschlüssen verwendbar (Stück ~20,-€)

3. Version:
Stahlflex/Doppelstahlflex
Günstigste Version. Druckbeständig bis 85 bar. Temperatur bis 100°........
DAS belastet mich daran! Kurzzeitig bis 130° angeblich und dann noch:
´Wird bei Serienfahrzeugen für Ölkühler verwendet´. Bitte? Dann läuft
der dauernd am Limit oder wie?


Hat irgendwer Anregungen dazu?


Nächste Sache:
Ich werde so wenig wie möglich ´Schlauch´ verwenden. Leitungen über
10 cm Länge werden als Stahl/Alu/whatever-Rohr ausgelegt.
In dem Zuge koppele ich den Serien Öl/Wasserkühler vom Kühlsystem ab
und spendiere ihm einen eigenen Kreislauf mit Kühler, Pumpe und Temp.Schalter.
Ist das mit dem Kühler unsinnig oder bringt das was?
Andere klemmen das Teil ab um das Serienkühlsystem zu entlasten und
verbauen ´nen Ölkühler. Also scheint das Teil ja schon zu funktionieren.
Da ich die Teile (Pumpe, Kühler, Temp.Schalter) hier eh rumliegen habe
und der F2T eigentlich keinen richtigen Ölkühler braucht, erschien mir das
sinnvoll.

Und jetzt kommt ihr......


MfG Pascal

Verfasst: 03 Aug 2008 09:05
von didi
bei der ganzen Bastelei solltest Du darauf achten, dass dein Öl wenigstens
noch ne Temp von 90 - 100 Grad erreicht damit der ganze Schmadder wie
Kondenswasser usw., das ja immer anfällt, noch verdampfen kann, zu kalt
kann auch ungesund sein,

gruss didi

Verfasst: 03 Aug 2008 12:03
von Cane GT
richtig , wie didi schon sagt , pass lieber auf das das öl nicht zu kalt bleibt !

wegen den schläuchen , wenn du eh alles was über 10cm länge geht aus
rohren machst wird doch die samco sache am besten sein, denn dann bauchst
du davon ja nicht so viel und es werden wohl meistens bogen und knicke sein
die du dann aus schlauch machst und damit kannste du kleine ungenauigkeiten
(z.b. es sind keine genauen 90 grad sondern nur 83 grad) ausgleichen !!!

ob bei dem stahlflex kram wirklich immer am limit der belastbarkeit ist
weiss ich nicht , da hab ich mich noch nie mit geschäfftigt !

Mfg Cane

Verfasst: 03 Aug 2008 12:10
von schmiddi
Hey Pascal,

klingt alles richtig gut. Aber wie die anderen schon sagen, schau, dass du
das Öl überhaupt auf Temperatur bekommst, aber ich denke mit einem
vernünftigen Thermostat dazwischen wird das kein Problem sein.

Wegen den Schläuchen, da finde ich auch die Kombination aus Rohren und
Samco die beste. Allerdings stellt sich mir ein bissle die Frage, wie gehen
die Rohre mit dem Druck um, nicht dass du dann da Probleme bekommst,
weil sich der Druck nirgends entfalten kann.

Aber bringen wird die ganze Sache mit Sicherheit etwas.

Verfasst: 03 Aug 2008 12:22
von Hosi-San
Beim Wasser geht das doch durch den Ausgleichsbehälter, die Wasserschläuche
geben nicht viel nach. Die Lösung mit kurzen Samco Schläuchen/Bögen und
Rohre finde ich am besten. Habe sowas auch vor am LX

Verfasst: 03 Aug 2008 13:06
von Pascal_KB
didi hat geschrieben:bei der ganzen Bastelei solltest Du darauf achten, dass dein Öl wenigstens
noch ne Temp von 90 - 100 Grad erreicht damit der ganze Schmadder wie
Kondenswasser usw., das ja immer anfällt, noch verdampfen kann, zu kalt
kann auch ungesund sein,

gruss didi
Dieser ´eigene´ Kühlkreislauf des Wasser/Ölkühlers wäre ja auch nicht
dauernd in Betrieb. In der Kaltstart/Warmlaufphase ist die Pumpe aus und
wird erst bei einer bestimmten Temperatur des Öls eingeschaltet. Quasi
wie bei ´nem Ölkühler mit Thermostat.


Cane GT hat geschrieben:und es werden wohl meistens bogen und knicke sein die du dann aus
schlauch machst und damit kannste du kleine ungenauigkeiten (z.b. es
sind keine genauen 90 grad sondern nur 83 grad) ausgleichen !!!
Genau DAS will ich nicht machen! Die Rohre übernehmen die Knicke und
Bögen und der Schlauch ist ´nur´ die gerade Verbindung zwischen den
Anschlüssen.
Deshalb ist es halt etwas doof. Ich brauche dann ~ 0,6m 8mm und 0,2m
10mm für die Verbindungen. Schläuche gibts als Meterware.........und den
Rest schmeiße ich weg?
Obwohl..........wenn Hosi da auch was bauen will werde ich ja vielleicht
meine Rest los :lol:

MfG Pascal

Verfasst: 03 Aug 2008 14:52
von Cane GT
@pascal: wenn du dann noch was davon über hast nehm ich auch
noch en bischen was davon , also wegen den resten glaub ich
musste dir keine sorgen machen !!!


Mfg Cane