Kühlsystemumbau F2T
Verfasst: 03 Aug 2008 07:27
Sooooo,
da meine Motorenteile jetzt aus Japan unterwegs sind und der ´Wiedergeburt´
meines Motors eigentlich nichts mehr im Weg steht, bin ich am überlegen
was ich mit dem Kühlsystem mache.
Das alle Kühlschläuche mittlerweile 15 Jahre alt sind, weiß wohl jeder.
Also kommt das alles neu........Aber wie?
1. Version:
Samco
OK, Super-Hyper-Motorsport und jeder kennts. Dazu auch Super-Hyper-
Teuer...... Druckbeständigkeit 3-5 Bar (da hätte ich lieber mehr Reserve
nach oben, auch wenn´s nie dahingeht). Temperatur bis 170°.
Die Verbindung Motor->Kühler wird defenitiv Samco-Superflex, da nehme
ich den Preis für den Biegeradius in Kauf.
2. Version:
Teflon-Stahlflex
Vom Ansatz her billiger als Samco aber nur in kleinen Größen zu kriegen.
Temperaturbeständig bis 250°
Druckbeständig bis ~300 Bar
Nur unsinnige Größen lieferbar (7,92 mm innen, 10,3 mm innen)
Angeblich nur mit Press- oder Scharubanschlüssen verwendbar (Stück ~20,-€)
3. Version:
Stahlflex/Doppelstahlflex
Günstigste Version. Druckbeständig bis 85 bar. Temperatur bis 100°........
DAS belastet mich daran! Kurzzeitig bis 130° angeblich und dann noch:
´Wird bei Serienfahrzeugen für Ölkühler verwendet´. Bitte? Dann läuft
der dauernd am Limit oder wie?
Hat irgendwer Anregungen dazu?
Nächste Sache:
Ich werde so wenig wie möglich ´Schlauch´ verwenden. Leitungen über
10 cm Länge werden als Stahl/Alu/whatever-Rohr ausgelegt.
In dem Zuge koppele ich den Serien Öl/Wasserkühler vom Kühlsystem ab
und spendiere ihm einen eigenen Kreislauf mit Kühler, Pumpe und Temp.Schalter.
Ist das mit dem Kühler unsinnig oder bringt das was?
Andere klemmen das Teil ab um das Serienkühlsystem zu entlasten und
verbauen ´nen Ölkühler. Also scheint das Teil ja schon zu funktionieren.
Da ich die Teile (Pumpe, Kühler, Temp.Schalter) hier eh rumliegen habe
und der F2T eigentlich keinen richtigen Ölkühler braucht, erschien mir das
sinnvoll.
Und jetzt kommt ihr......
MfG Pascal
da meine Motorenteile jetzt aus Japan unterwegs sind und der ´Wiedergeburt´
meines Motors eigentlich nichts mehr im Weg steht, bin ich am überlegen
was ich mit dem Kühlsystem mache.
Das alle Kühlschläuche mittlerweile 15 Jahre alt sind, weiß wohl jeder.
Also kommt das alles neu........Aber wie?
1. Version:
Samco
OK, Super-Hyper-Motorsport und jeder kennts. Dazu auch Super-Hyper-
Teuer...... Druckbeständigkeit 3-5 Bar (da hätte ich lieber mehr Reserve
nach oben, auch wenn´s nie dahingeht). Temperatur bis 170°.
Die Verbindung Motor->Kühler wird defenitiv Samco-Superflex, da nehme
ich den Preis für den Biegeradius in Kauf.
2. Version:
Teflon-Stahlflex
Vom Ansatz her billiger als Samco aber nur in kleinen Größen zu kriegen.
Temperaturbeständig bis 250°
Druckbeständig bis ~300 Bar
Nur unsinnige Größen lieferbar (7,92 mm innen, 10,3 mm innen)
Angeblich nur mit Press- oder Scharubanschlüssen verwendbar (Stück ~20,-€)
3. Version:
Stahlflex/Doppelstahlflex
Günstigste Version. Druckbeständig bis 85 bar. Temperatur bis 100°........
DAS belastet mich daran! Kurzzeitig bis 130° angeblich und dann noch:
´Wird bei Serienfahrzeugen für Ölkühler verwendet´. Bitte? Dann läuft
der dauernd am Limit oder wie?
Hat irgendwer Anregungen dazu?
Nächste Sache:
Ich werde so wenig wie möglich ´Schlauch´ verwenden. Leitungen über
10 cm Länge werden als Stahl/Alu/whatever-Rohr ausgelegt.
In dem Zuge koppele ich den Serien Öl/Wasserkühler vom Kühlsystem ab
und spendiere ihm einen eigenen Kreislauf mit Kühler, Pumpe und Temp.Schalter.
Ist das mit dem Kühler unsinnig oder bringt das was?
Andere klemmen das Teil ab um das Serienkühlsystem zu entlasten und
verbauen ´nen Ölkühler. Also scheint das Teil ja schon zu funktionieren.
Da ich die Teile (Pumpe, Kühler, Temp.Schalter) hier eh rumliegen habe
und der F2T eigentlich keinen richtigen Ölkühler braucht, erschien mir das
sinnvoll.
Und jetzt kommt ihr......
MfG Pascal