Deswegen mein ich ja, er soll es noch mal beschreiben.
Also ich denke mir für das vorhanden sein des Frostschutzes irgendeine Dummheit des Vorbesitzers, warum auch immer jemand auf diese Art und Weise seinen Tank schützen will oder irgendwann hat sich jemand schlicht und ergreifend beim Griff zum Kanister einfach vertan und hat jahrelang schlicht weg Schwein gehabt. Sei es drum , die Plörre war da drinn, warum auch immer.
Mal davon ab, wenn da ein Schlauch vertauscht ist, muss das schon ein Geiles Gefühl sein, wenn der Tank nicht leer wird, sondern voller beim fahren
OK, Scherz beiseite
Ich kann mir schon denken, das Challenger und Modemlamer wissen, das noch Reste in den Leitungen und im Filter sein kann und der Mist raus muss. Wenn er vorher nicht mit der Suppe lief, läuft der ja nach dem Spülen des Tankes noch lange nicht sauber, weil Reste in der Leitung sind.
Aber mit der Benzinrückführung kann ich mir das erst mal nicht erklären, zumindest nicht als direkte Fehlerquelle.
Ich hätte eher eine andere Vermutung. Je nachdem welche Art von Frostschutz da auch immer rumgewuselt ist, hat es eine andere Dichte als Benzin.
In einem Abgestimmten System, was auf eine bestimmte Dichte angewiesen ist, kann da eine Veränderung doch schon einiges an Problemen verursachen.
Ich geb euch mal ein Beispiel :
Eine Pumpe pumpt. Entweder ist die für Süßwasser ausgelegt oder für Schmutzwasser oder für Salzwasser oder für Schlamm oder Beton oder für Estrich oder weiss der Geier für was.
Jetzt passiert aber mit Süßwasserpumpen was ganz eigenartiges, wenn man damit Salzwasser pumpt. Vorne weg, das hat nichts mit kristallisieren zu tun. Süßwasserpumpen gehen kaputt sobald die mit Salzwasser in Kontakt kommen, weil die Dichte von Salzwasser höher ist als von Süßwasser. Das mögen die nicht und verrecken.
Feuerwehrpumpen zum Beispiel pumpen nur Süßwasser, dabei spielt es keine Rolle ob die Nahrung aus einer Trinkwasserleitung oder aus einem Teich oder einem See kommt. Bei Meerwasser verrecken die in wenigen Augenblicken und sind Platt.
Ist das Feuer an der Küste, guggt die Feuerwehr zu, wie alles abbrennt, weil Meerwasser können die nicht pumpen. Ganz Merkwürdig, Milliarden Liter Wasser da, aber die Jungs machen nix
So...
Jetzt kann ich mir zwei Wege vorstellen, die sich entweder einzeln darstellen oder auch kombinieren.
Punkt 1
Die beiden Pumpen ( Die erste und die ausgetauschte ) haben zwar die Suppe in Richtung Motor gedrückt, haben aber schaden genommen und bauen keinen vernünftigen Druck mehr auf. Sprich, die sind feddich.
Punkt 2
Das Benzindruckregelsystem fand die Suppe, die da angekommen ist, gar nicht lustig und hat Schaden genommen.
Den die Benzinrücklaufgeschichte ist ja nur dafür da, nicht benötigten Sprit durch den Benzindruckregler wieder in Richtung Tank zurück laufen zu lassen. Und erst ab da würde sich der vermutete Fehler für mich erklärbar machen, das der Benzindruckregler schaden genommen hat und viel zu viel Sprit wieder zurück führt.
Wobei Challenger jetzt nicht geschrieben hat, wie er auf die Vermutung Benzinrückführung gekommen ist. Wenn da Literweise der Sprit wieder zurück läuft wäre seine Vermutung schon richtig mit dem Benzinrücklauf. Allerdings kenne ich die ordentliche Menge nicht, die zurücklaufen kann im Normalbetrieb.
Wenn in der Brennkammer kein Vernünftiges Sprühbild zustande kommt , läuft der Motor halt wie " eine Zicke ". Dann läuft keine Kontrollierte Verbrennung ab sondern ein Zufälliges Zünden was den ganzen Motor sogar Vernichten kann wenn der Explosionsdruck verzögert entgegen den Hub geht.
Oder wenn jetzt die Pumpe keinen vernünftigen Druck mehr aufbaut kann auch der Benzindruckregler nicht vernünftig arbeiten und lässt die Brühe eventuell einfach nur vorbei fließen in Richtung Tankrückführung um möglichst den Motor zu schonen und so nicht zulässt, das die Brennkammern einfach voll Sprit träufeln.
Oder aber die Kombination aus beiden.
Wenn ich einen Denkfehler habe bitte ich um Berichtigung.

Da trägste zwanzig Jahre nen Stahlhelm, wat kriegste.....
nen Bauchschuß.