Welches Getriebeöl fürn 1er!?
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 274
- Registriert: 02 Mär 2008 19:03
- Postcode: 12681
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1991
Re: Welches Getriebeöl fürn 1er!?
Ok das klingt gut. Danke T Bird. Hoffe nur, ich werde nicht irgendwann an dem Punkt gelangen, an dem ich sage "Hätte ich mal doch lieber..."
- T-Bird
- Probe-Bayer
- Beiträge: 851
- Registriert: 13 Jun 2008 20:53
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Saupreuß
- Modell: Probe 1 LX - 3,0l
- Erstzulassung: 10.09.90
- FIN: L - 1990
Re: Welches Getriebeöl fürn 1er!?
Letztendlich Deine Sache. Ich halte von dem Automatikgetriebesuppenzeug nichts. Dafür habe ich schon zu viel Getriebe-Aua gesehen, was durch Überhitzung verursacht wurde. Auch zum kochen hab ich das Zeug x-mal gebracht.
Nur zur Info, die oben genannten Sachen beziehen sich nicht auf den Probe, sondern auf USA Automatikschleudern und auch ein paar Handschalter mit Hecktrieb.
Am besten ist die Ausdehnung durch Überhitzung, das Zeug, wenn davon genug vorhanden ist, quilt regelrecht aus dem Getriebe heraus. Auch aus Servobehältern habe ich das Zeug schon kochen sehen.
Dein Zeug hat übrigens einen Flammpunkt welches 3°C niedriger liegt als das ATF III. Ist aber vollkommen unerheblich, bei 197°C hat das Zeug seine Schmierwirkung schon lange verloren und das Getriebe dürfte knirsch gemacht haben. Im Normalbereich ist das Dexron II leicht besser, zumindestens meine ich das den Angaben zu entnehmen.
Nur zur Info, die oben genannten Sachen beziehen sich nicht auf den Probe, sondern auf USA Automatikschleudern und auch ein paar Handschalter mit Hecktrieb.
Am besten ist die Ausdehnung durch Überhitzung, das Zeug, wenn davon genug vorhanden ist, quilt regelrecht aus dem Getriebe heraus. Auch aus Servobehältern habe ich das Zeug schon kochen sehen.
Dein Zeug hat übrigens einen Flammpunkt welches 3°C niedriger liegt als das ATF III. Ist aber vollkommen unerheblich, bei 197°C hat das Zeug seine Schmierwirkung schon lange verloren und das Getriebe dürfte knirsch gemacht haben. Im Normalbereich ist das Dexron II leicht besser, zumindestens meine ich das den Angaben zu entnehmen.
- Pascal_KB
- Probe-Bayer
- Beiträge: 824
- Registriert: 14 Jan 2008 20:24
- Postcode: 34519
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: DoppelMeister 1400
- Erstzulassung: 94
- Kontaktdaten:
Re: Welches Getriebeöl fürn 1er!?
Auch wen ich jetzt gesteinigt werde:
Mein erstes Getriebe, welches ich zu Sicherheit neu befüllt habe, hielt ~ 5000km mit 75W-90..........Mag natürlich sein, das es wegen dem nicht ausgebauten Filter war, kann ich mir aber net vorstellen.
Seitdem gibts nur noch ATF........
MfG Pascal
Mein erstes Getriebe, welches ich zu Sicherheit neu befüllt habe, hielt ~ 5000km mit 75W-90..........Mag natürlich sein, das es wegen dem nicht ausgebauten Filter war, kann ich mir aber net vorstellen.
Seitdem gibts nur noch ATF........
MfG Pascal
- T-Bird
- Probe-Bayer
- Beiträge: 851
- Registriert: 13 Jun 2008 20:53
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Saupreuß
- Modell: Probe 1 LX - 3,0l
- Erstzulassung: 10.09.90
- FIN: L - 1990
Re: Welches Getriebeöl fürn 1er!?
Ehrlich gesagt die bessere Wahl. Das 75W 90 hat bessere Eigenschaften für die mechanischen Teile, als das ATF III.
Nur mal zu Info. Es gibt hydraulische Baumaschinen die nicht mit den vorgeschriebenen hydraulischen Ölen gefahren werden, anstelle dafür werden solche Achsöle und Getriebeöle verwendet. Warum man das macht, ganz einfach. Es gibt Geräte die permanent belastet sind und das Hydraulicöl permanent überhitzt mit all seinen Folgen. Irgendwer hat mal damit angefangen ein solches Öl zu nehmen wie Du es genommen hast. Die Folge war, das Gerät konnte auf einmal den schwersten Belastungen ohne Überhitzung standhalten. Ein befreundetes Unternehmen fährt auch vollsyn. 75W 90 in ihren Abrissgeräten. Die haben absolut keine Probleme, vorher war häufiger irgendetwas kaputt.
Ich verstehe auch nicht wer sich das bei Ford hat einfallen lassen, daß ausgerechnet ATF III da rein muß. Das Getriebe ist ja nun rein Mechanisch, dafür gibt x-bessere Öle.
Es ist aber Ansichtssache. Ich für meinen Teil fahre mit meinen Hypoid GL 5 gut, welches die spezifikation 85W-90 hat. Das Getriebe liess sich mit ATF na ja schalten. Mit dem anderen schaltet es besser. Kann aber auch an was anderen liegen, auf jedenfall hakt da überhaupt nichts mehr.
Nur mal zu Info. Es gibt hydraulische Baumaschinen die nicht mit den vorgeschriebenen hydraulischen Ölen gefahren werden, anstelle dafür werden solche Achsöle und Getriebeöle verwendet. Warum man das macht, ganz einfach. Es gibt Geräte die permanent belastet sind und das Hydraulicöl permanent überhitzt mit all seinen Folgen. Irgendwer hat mal damit angefangen ein solches Öl zu nehmen wie Du es genommen hast. Die Folge war, das Gerät konnte auf einmal den schwersten Belastungen ohne Überhitzung standhalten. Ein befreundetes Unternehmen fährt auch vollsyn. 75W 90 in ihren Abrissgeräten. Die haben absolut keine Probleme, vorher war häufiger irgendetwas kaputt.
Ich verstehe auch nicht wer sich das bei Ford hat einfallen lassen, daß ausgerechnet ATF III da rein muß. Das Getriebe ist ja nun rein Mechanisch, dafür gibt x-bessere Öle.
Es ist aber Ansichtssache. Ich für meinen Teil fahre mit meinen Hypoid GL 5 gut, welches die spezifikation 85W-90 hat. Das Getriebe liess sich mit ATF na ja schalten. Mit dem anderen schaltet es besser. Kann aber auch an was anderen liegen, auf jedenfall hakt da überhaupt nichts mehr.