Dampfrad & Turbo schaltbar machen

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

Benutzeravatar
Blacky
Probe-Bayer
Beiträge: 1412
Registriert: 26 Mai 2007 22:12
Postcode: 48565
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 12.1992
Wohnort: Steinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky » 23 Aug 2008 19:15

NRWprobe hat geschrieben:Also wenn ich alle Stecker verbinde, dann bleibt ein Stecker ohne gegenstück
übrig!!! Das ist der Kleine Stecker über " den meine ich " satz, auf Blackys Bild.
Weiss einer wofür der ist?
Und noch eine Frage: Ist viel Druck auf dem kleinen Schlauch von der Druckdose?

MfG
Auf dem Schlauch ist wenig Druck /daher ist der auch vom Werk mit son
Schlauch ausgerüstet.

Zu den Stecker ,Ich sags nur noch 1 Mal : Gelb ist Zündung,Rot ist Dauerplus,
Schwarz ist Masse /denke ich also keine Garantie.

Ansonnsten mache was Venturi sagte :Frage den Verkäufer!!

Mehr werde ich zu dem Thema nicht schreiben.

mfG
Jürgen
Zuletzt geändert von Blacky am 23 Aug 2008 19:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Solidsnaker » 23 Aug 2008 19:15

Hey Jürgen.

Das mit dem kleinen Düsenteil ist zur Druckstabilität und präziserer Steuerung.
Wird gerne bei Gebrauchtverkauf weggelassen. Von daher wunderts mich
nicht wenns nicht dabei ist. Sowohl der neue EVC 5 von HKS und der von
Apex haben das drin. Das E01 sowieso.

Weiter sollte das helfen:
viewtopic.php?t=935&highlight=wastegate

Es gibt verschiedene Wastegates, sprich intern im Lader und Extern im oder
am Krümmer. Letzteres fällt beim Probe (sofern es der standart Lader ist,
wovon ich zu 99% ausgehe) weg.

Allerdings kann das HKS EVC mehrere Sachen. Unter anderem halt sowohl
Externe und Interne Wastegates ansteuern. Macht vom Hersteller ja auch
sinn, um möglichst eine breite Masse an Kunden zu bedienen.

Es gibt nur eine Möglichkeit ein Internes Wastegate anzusteuern aber 2
Möglichkeiten bei einem externen. Allerdings ist die zweite Möglichkeit
beim Externen es wie ein Internes anzusteuern eher schlecht, da der
Druckport vom Solenoid nicht genutzt wird und es in einem schlechteren
Ansprechverhalten resultiert.

Welcher Schlauch nun für wofür zuständig ist, kann in diesem Falle nur geraten
werden. HKS tauschte zum Leidwesen der Kunden auch mal gerne die Ports.
Daher wäre eine Anleitung schön gewesen.


Was hat das EVC denn gekostet?
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Benutzeravatar
Blacky
Probe-Bayer
Beiträge: 1412
Registriert: 26 Mai 2007 22:12
Postcode: 48565
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 12.1992
Wohnort: Steinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky » 23 Aug 2008 19:51

Danke für die Info.Ich liebäugel auch schon länger mit einen elektrischen Dampfrad.
Ich denke so an HKS EVC 3 oder 4 mal schauen

mfG
Jürgen

NRWprobe
Probe-Bayer
Beiträge: 74
Registriert: 31 Mär 2008 02:25
Postcode: 46045
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 09.1991

Beitrag von NRWprobe » 23 Aug 2008 23:05

Ich habe mit Versand 180€ bezahlt.
Ich werde jetzt versuchen eine Bedienungsanleitung zubesorgen,
und dann schau ich mal weiter.

Danke für eure Hilfe!!!

MfG

Benutzeravatar
WeissNicht
Probe-Bayer
Beiträge: 943
Registriert: 16 Apr 2008 20:13
Postcode: 22159
Country: Germany

Beitrag von WeissNicht » 24 Aug 2008 00:51

Wieso macht ihr euch das so schwer? Die Einbauanleitung gibtz bei HKS zum Download:

http://www.hksusa.com/content/pdf1642.pdf
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.

Antworten