Ich hab mich gestern nicht mehr melden können, die Verputzerei inner Küche geht mir fürchterlich auf den Rücken.
Es war noch keine Acht Uhr, da lag ich im Bett
Als erstes :
Bitte bitte bitte bitte seid Vorsichtig mit Bauteilen auf dehnen + / - drauf steht. Wenn das Sensoren sind, dann brauchen die das Bezugspotential (-) und geben ein Positives (+) Signal heraus. Dieses Signal kann eine Spannung (U) oder bei moderneren Sensoren kann das ein Strom (I) sein. Wenn das Strom gebende Sensoren sind, werden die in Reihe zur Messeinheit angeschlossen und da

ist dann +/- verdreht.
Weil, ( und das ist die Logik, die ihr erkennen müsst ) ist das ein Sensor mit z.B. 3 Anschlüssen (+/- und S) dann braucht der Versorgungsspannung und gibt ein Signal auf der dritten Ader raus.
Ist der zweipolig , erzeugt der eine Spannung oder einen Strom mit Hilfe des Bezugspotential (-).
Gebt ihr bei zweipoligen da Spannung (+/-) drauf, wo zum Geier bleibt dann das Signal
Ein direktes anklemmen an +/- kann die Sensoren zerstören. Muss nicht, aber kann. Gute Sensoren haben einen Verpolungsschutz eingebaut, oder retten sich Bautart bedingt durch Leben, miese gehen in Rauch auf oder funktionieren dann einfach nicht mehr.
Wie du schon sagtest, schmeiss die Flachbandkabel raus. Ist zwar gefuddel, aber es geht.
Aber sei dir bewusst, das die Tacho - Einheit defekt sein kann. Ein Kurzschluss innerhalb von Schaltungen geht meistens böse aus. Da sind die Widerstände noch das kleinere Übel, die kann man fix tauschen. Viel mehr Sorgen hab ich da um die Chips, die verzeihen aber mal gar keine Fehler. Ich will einfach mal hoffen, das du da Glück hast.
Kreuzschmerzengrüße
Michael
Da trägste zwanzig Jahre nen Stahlhelm, wat kriegste.....
nen Bauchschuß.