Der Öl Kühler wurde von Ford nur eingebaut weil in der Einführugsphase entliche Probe mit Getriebeschaden in die Werkstätten kamen.Darauf haben die dann ATF 3 und Kühler eingefüllt und verbaut.
Das mit den Getriebeschaden weiß ich von einem Meister der derzeit bei Alfa arbeite.
Ich denke son Rohr und den Anschluß müßte ich (bei meinen)auch mal erneuern .
mfG
Jürgen
Ölkühlerkreislauf Getriebe!
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
- hexemone
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7751
- Registriert: 22 Mai 2007 10:38
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Hexe
- Modell: Probe 2 SE
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühlerkreislauf Getriebe!
Der Mazda Automat hats serienmässig drin.
Das hab ich auch schon in den GDs gesehen! Nix Focht.

*hexhex* ich bin weg 

- T-Bird
- Probe-Bayer
- Beiträge: 851
- Registriert: 13 Jun 2008 20:53
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Saupreuß
- Modell: Probe 1 LX - 3,0l
- Erstzulassung: 10.09.90
- FIN: L - 1990
Re: Ölkühlerkreislauf Getriebe!
Der Automat hat aber ein etwas anderes Teil.
Also das mit dem Ölkühler kann nicht ganz sein. Die ersten sind hier damit ja auch schon ausgeliefert worden, sonst hätte man erst eine spätere Serie damit ausgerüstet. Eine Rückrufaktion gab es für die vorherige Modele scheinbar auch nicht, zumindestens finde ich darüber nichts.
Denn müßte der V6 24V auch eher einen Getriebeschaden erleiden, der hat weniger Ölinhalt und das Getriebe ist ansich auch ähnlich aufgebaut, hinzukommt, daß es auch noch deutlicher abgekapselt ist.
Der 2,2 Sauger ist daurchaus auch in der Lage Geschwindigkeiten von guten 220 km/h zu erreichen. Auch der 2.0 16 V im Mazda hat einen ähnlichen Getriebetyp und braucht das nicht.
Sämtliche importierte Probe die nicht über Ford Köln kamen haben dieses System nicht erhalten, und haben auch nicht mehr oder weniger Getriebeschäden erlitten.
Und selbst der Mazda 6 MPS hat das nicht.
Ich glaube eher, das liegt wenn überhaupt an der scheiß ATF III Suppe.
Ich glaube Dein Meister verwechselt das mit einem anderen US-Fahrzeug. Obwohl beim Windstar haben die das auch nicht gemacht. Wer längere Zeit damit über 160 kim/h fährt erleidet früher oder später einen Getriebeschaden, daß durften schon sehr viele feststellen, daß hat Ford Köln auch nicht wirklich interessiert. Also glaube ich nicht daran.
In meinen Augen ist dieses Teil überflüssig. Ich bin nun auch schon einige Zeit ohne gefahren. Mein Getriebe lebt noch und ich hab bis dato keine Probleme gehabt, bin viel HG gefahren, viel stark beschleunigt usw.
Ich hab nach solchen Aktion zu Anfang das Getriebe mit den Händen abgefühlt. Das war handwarm. Also wo bitte soll das zu heiß werden.
Ich denke mal, ich werde mir bei Gelegenheit mal einen Temperatursensor einbauen. Denn weiß ich, welche Temperaturen da vorherschen.
Bei einem Automaten macht das Sinn. Bei einem Handschalter nur bedingt. Das hängt sehr stark von der Konstruktion ab und der Motorleistung.
Wenn müßten das auch eher heckgetriebene Fahrzeuge erhalten. Die werden ja nun auch noch durch die Abwärme der Auspuffanlage und des Motores ordentlich erwärmt. Selbst da macht man das nur bei Fahrzeugen, die auch wirklich richtig Leistung haben. Davon ist der Probe Serie aber meilenweit entfernt.
Also das mit dem Ölkühler kann nicht ganz sein. Die ersten sind hier damit ja auch schon ausgeliefert worden, sonst hätte man erst eine spätere Serie damit ausgerüstet. Eine Rückrufaktion gab es für die vorherige Modele scheinbar auch nicht, zumindestens finde ich darüber nichts.
Denn müßte der V6 24V auch eher einen Getriebeschaden erleiden, der hat weniger Ölinhalt und das Getriebe ist ansich auch ähnlich aufgebaut, hinzukommt, daß es auch noch deutlicher abgekapselt ist.
Der 2,2 Sauger ist daurchaus auch in der Lage Geschwindigkeiten von guten 220 km/h zu erreichen. Auch der 2.0 16 V im Mazda hat einen ähnlichen Getriebetyp und braucht das nicht.
Sämtliche importierte Probe die nicht über Ford Köln kamen haben dieses System nicht erhalten, und haben auch nicht mehr oder weniger Getriebeschäden erlitten.
Und selbst der Mazda 6 MPS hat das nicht.
Ich glaube eher, das liegt wenn überhaupt an der scheiß ATF III Suppe.
Ich glaube Dein Meister verwechselt das mit einem anderen US-Fahrzeug. Obwohl beim Windstar haben die das auch nicht gemacht. Wer längere Zeit damit über 160 kim/h fährt erleidet früher oder später einen Getriebeschaden, daß durften schon sehr viele feststellen, daß hat Ford Köln auch nicht wirklich interessiert. Also glaube ich nicht daran.
In meinen Augen ist dieses Teil überflüssig. Ich bin nun auch schon einige Zeit ohne gefahren. Mein Getriebe lebt noch und ich hab bis dato keine Probleme gehabt, bin viel HG gefahren, viel stark beschleunigt usw.
Ich hab nach solchen Aktion zu Anfang das Getriebe mit den Händen abgefühlt. Das war handwarm. Also wo bitte soll das zu heiß werden.
Ich denke mal, ich werde mir bei Gelegenheit mal einen Temperatursensor einbauen. Denn weiß ich, welche Temperaturen da vorherschen.
Bei einem Automaten macht das Sinn. Bei einem Handschalter nur bedingt. Das hängt sehr stark von der Konstruktion ab und der Motorleistung.
Wenn müßten das auch eher heckgetriebene Fahrzeuge erhalten. Die werden ja nun auch noch durch die Abwärme der Auspuffanlage und des Motores ordentlich erwärmt. Selbst da macht man das nur bei Fahrzeugen, die auch wirklich richtig Leistung haben. Davon ist der Probe Serie aber meilenweit entfernt.
- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühlerkreislauf Getriebe!
Fazit (wenn ich das richtig rauslese):
Lieber den Getriebeöl-Kühler als Motoröl-Kühler verwenden, bringt mehr!
Lieber den Getriebeöl-Kühler als Motoröl-Kühler verwenden, bringt mehr!

- T-Bird
- Probe-Bayer
- Beiträge: 851
- Registriert: 13 Jun 2008 20:53
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Saupreuß
- Modell: Probe 1 LX - 3,0l
- Erstzulassung: 10.09.90
- FIN: L - 1990
Re: Ölkühlerkreislauf Getriebe!
Das ist zumindestens meine Meinung dazu.