Defekte Hydros schädlich

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

EausB
Probe-Bayer
Beiträge: 274
Registriert: 02 Mär 2008 19:03
Postcode: 12681
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1991

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von EausB » 29 Apr 2009 21:31

Blacky hat geschrieben:Ganz einfach Ventildeckel abmachen,Vorderes Rad (beifahrerseite) abmachen,runde Abdeckung in der Plastikabdeckung entfernen.Dahinter ist Kurbelwellenmutter.Das ist glaube ich ne 21 er damit kannst du die Kolben bewgen.
Jetzt drehst du solange bis ein Kipphebel frei ist /jetzt versuchst du den Kipphebel zu bewegen (bewegt er sich auf und ab )ist der Hydro auf .Die Kipheben müssen immer fest an den Ventielen sein(auch wenn die Ventiele geschloßen sind).
Das wiederholst du mit jeden Kipphebel und du weißt welche defekt sind.

mfG
Jürgen
Bist du sicher? Wenn ein Kipphebel frei ist, dann ist massig Platz zwischen Hydro und Ventilfeder.

Benutzeravatar
Jo-Kurt
admin
Beiträge: 4630
Registriert: 22 Mai 2007 16:24
Postcode: 31275
Country: Germany
Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
Erstzulassung: 20.02.86
Wohnort: 31275 Lehrte
Kontaktdaten:

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von Jo-Kurt » 29 Apr 2009 23:00

EausB hat geschrieben:Es sind ja alle neu :haue:

Habe sogar schon weitere neue gekauft aber ich kann den Fehler nicht ausmerzen :(
also wenn alle neu sind, dann hat da jemand beim tausch mist gebaut, "massig platz" darf da keiner sein... ob da die kipphebelwellen überhaupt richtig wieder eingebaut wurden??

cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)

"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)

EausB
Probe-Bayer
Beiträge: 274
Registriert: 02 Mär 2008 19:03
Postcode: 12681
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1991

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von EausB » 30 Apr 2009 07:16

Wenn das Ventil geschlossen ist, dann kann man den Kipphebel so weit nach oben bewegen, dass Platz zwischen Ventilfeder und Hydro entsteht.

Ja sicher wurden die richtig wieder eingebaut. Was willst du dabei auch falsch machen.
Die Wellen liegen bündig auf den Haltern auf.
Denke doch wohl nicht, dass es Unterschiede bei den Motoren gibt, denn wir haben die Kipphebelwellen + Kipphebel aus einem anderen Motor genommen.

Benutzeravatar
Jo-Kurt
admin
Beiträge: 4630
Registriert: 22 Mai 2007 16:24
Postcode: 31275
Country: Germany
Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
Erstzulassung: 20.02.86
Wohnort: 31275 Lehrte
Kontaktdaten:

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von Jo-Kurt » 30 Apr 2009 09:17

unterschiede gibts da zwischen den motoren in der hinsicht afaik nicht...
ich hab schon leute gesehen, die die wellen verkantet eingebaut haben und sich hinterher gewundert haben, warum der karren läuft wien sack nüse ;)

was verstehst du denn unter "massig platz"?

cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)

"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)

EausB
Probe-Bayer
Beiträge: 274
Registriert: 02 Mär 2008 19:03
Postcode: 12681
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1991

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von EausB » 30 Apr 2009 10:20

Muss mich korrigieren, da ist kein Platz. Hatte wahrscheinlich das Bild im Kopf als ich die Wellen noch nicht ganz fest geschraubt hatte.
ist aber alles so wie es sein soll: Kein Platz zwischen Kipphebel und Hydro.

Sagt mal kann es nicht wirklich an dem 5W 40 liegen?

Habe mit einem von Mazda über Telefon gesprochen und der sprach das Öl an. Eher konnte mir erstmal natürlich über Telefon nicht viel dazu sagen, aber er meinte da die Motoren ja fürs 10W 40 und 15W 40 mehr oder weniger gebaut wurden, dass eben das Öl zu dünn ist?!

Benutzeravatar
hexemone
donating probe-bayer
Beiträge: 7751
Registriert: 22 Mai 2007 10:38
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Hexe
Modell: Probe 2 SE
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von hexemone » 30 Apr 2009 10:27

Meine Rede... tu deinem Motor was gutes und lass die dünne Plörre wieder raus...
*hexhex* ich bin weg :hexe:

Benutzeravatar
Jo-Kurt
admin
Beiträge: 4630
Registriert: 22 Mai 2007 16:24
Postcode: 31275
Country: Germany
Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
Erstzulassung: 20.02.86
Wohnort: 31275 Lehrte
Kontaktdaten:

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von Jo-Kurt » 30 Apr 2009 15:49

10w40 wenn der mnotor stock ist, ansonsten 10w60

cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)

"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)

EausB
Probe-Bayer
Beiträge: 274
Registriert: 02 Mär 2008 19:03
Postcode: 12681
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1991

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von EausB » 30 Apr 2009 17:44

Also bist du auch der Meinung Kurt, dass das Öl zu dünn sein könnte?

Benutzeravatar
Hosi-San
Probe-Bayer
Beiträge: 4704
Registriert: 22 Mai 2007 10:33
Postcode: 99974
Country: Germany
Modell: Probe 1 LX - 2,2l
Erstzulassung: 1989
Wohnort: Ammern

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von Hosi-San » 30 Apr 2009 18:04

Jo ,glaubs ruhig.
:hosi: Bild

Benutzeravatar
WeissNicht
Probe-Bayer
Beiträge: 943
Registriert: 16 Apr 2008 20:13
Postcode: 22159
Country: Germany

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von WeissNicht » 30 Apr 2009 20:17

Also wenn zwische "Kipphebel" und "Hydro" Platz wäre, dann würd mich das doch sehr wundern....Wen dann zwischen Ventilkopf und Hydro.

Aber zu dünnes Öl? Die 5W gibt doch nur die Viskosität bei kaltem Motor an...warm siehts dann dich ehh anders aus. Ok, die Brühe läuft aus dem belasteten Hydro im Stand raus, aber nachm warmfahren müsste das Klackern verschwinden.

Aber 10W40 ist ehh besser, der Probe hat genug alte Dichtungen, aus denen das dünne 5Wer gern raussifft, mit den Hydros gibtz dann auch weniger Ärer (ausserdem halten die dann länger). Ich tipp eher, dass da beim Einbau was nicht stimmte. Vllt verstopfte Ölkanäle in der Kipphebelwelle, so dass die Hydros nicht richtig mit Öl versorgt werden, oder ähnlich.

Da Klackern bleibt doch auch nachm Warmfahren, oder ist es dann weg? Hab ich bisher nicht rauslesen können. Wenn es dann weg ist -> 100% das Öl.
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.

EausB
Probe-Bayer
Beiträge: 274
Registriert: 02 Mär 2008 19:03
Postcode: 12681
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1991

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von EausB » 30 Apr 2009 22:03

Nein klackern bleibt und ist immer da.
Mir kommt es eher so vor, als würde das Klackern mit wärmer werdendem Öl schlimmer werden!

Benutzeravatar
WeissNicht
Probe-Bayer
Beiträge: 943
Registriert: 16 Apr 2008 20:13
Postcode: 22159
Country: Germany

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von WeissNicht » 01 Mai 2009 10:45

Nee, also mit neuen Hydros und selbst mit 5W-40 müsste das Klackern nach dem warm fahren weg sein.

Da kann ich mir im Moment eigentlich nur noch vorstellen, dass die Ölversorgung der Hydros nicht in Ordnung ist. Oder du hast Billig-Hydros gekauft, die aus irgendwelchen Gründen einfach nichts taugen. Ist schon sehr unwahrscheinlich, dass gleich 2mal hintereinander defekte Hydros geliefert werden
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.

EausB
Probe-Bayer
Beiträge: 274
Registriert: 02 Mär 2008 19:03
Postcode: 12681
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1991

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von EausB » 01 Mai 2009 18:00

Heute habe ich nochmal drauf geachtet! GLeich nach dem Motorstart sind die Hydros nicht zu hören. Wenn er dann langsam warm wird hört man sie klackern!

Also genau andersherum! Kalter Motor = kein klackern; warmer Motor = klackern!

Also wird es wohl am Öl liegen?

Benutzeravatar
Jo-Kurt
admin
Beiträge: 4630
Registriert: 22 Mai 2007 16:24
Postcode: 31275
Country: Germany
Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
Erstzulassung: 20.02.86
Wohnort: 31275 Lehrte
Kontaktdaten:

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von Jo-Kurt » 01 Mai 2009 23:21

lass die brühe mal ab und pack 10w rein... was sagt denn der öldruck bei dir?

cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)

"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)

EausB
Probe-Bayer
Beiträge: 274
Registriert: 02 Mär 2008 19:03
Postcode: 12681
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1991

Re: Defekte Hydros schädlich

Beitrag von EausB » 02 Mai 2009 21:10

Heute 10W40 eingefüllt. Ergab keinen Unterschied.

Wenn Motor kalt ist,dann kein klackern. Dann mit wärmer werdendem Motor setzt das Klacker ein.

Öldruck laut Anzeige wie immer: Genau in der Mitte. Bei etwas mehr Gas steigt Öldruck.

Ich verzweifle langsam.

Antworten