Fleißige Scheinwerfer

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

jopa
Probe-Bayer
Beiträge: 1211
Registriert: 30 Jul 2008 08:17
Postcode: 21079
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Universaldillettant
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 03/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fleißige Scheinwerfer

Beitrag von jopa » 14 Feb 2009 23:49

Bei meinem war der Drehschalter direkt am Amaturenbrett defekt.

Weissnicht hat den doch letztes Jahr umgebaut.
Da blieben die SW auch immer irgendwo hängen, wenn man auf den schalter klopft laufen sie aber weiter.
Die Intelligenz auf dem Planeten ist konstant - aber die Bevölkerung wächst......

Benutzeravatar
T-Bird
Probe-Bayer
Beiträge: 851
Registriert: 13 Jun 2008 20:53
Postcode: 0
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Saupreuß
Modell: Probe 1 LX - 3,0l
Erstzulassung: 10.09.90
FIN: L - 1990

Re: Fleißige Scheinwerfer

Beitrag von T-Bird » 15 Feb 2009 09:55

Bei ihm sind sie aber offen geblieben. Ich lasse mich da überraschen. Ist natürlich etwas schwierig, da der Lichtschalterbereich drei seperate Schaltkreise umfasst ohne Nebelscheinwerfer.

Benutzeravatar
T-Bird
Probe-Bayer
Beiträge: 851
Registriert: 13 Jun 2008 20:53
Postcode: 0
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Saupreuß
Modell: Probe 1 LX - 3,0l
Erstzulassung: 10.09.90
FIN: L - 1990

Re: Fleißige Scheinwerfer

Beitrag von T-Bird » 15 Mär 2009 18:00

Da es bei ihm noch aktuell ist. Damit andere das auch nachvollziehen können.


Die Relais sitzen beide auf der Beifahrerseite, direkt neben dem Kühler. Sie haben einen Gummiüberzug und sind deshalb kaum ersichtlich. Sie sind in einem Fals drin.
Ich habe mir die Schaltpläne durchgesehen. Der Unterschied zwischen GT und LX liegt in diesen Fall nur zwischen vertauschten Relais Plätzen. Da wo beim GT das Abblendlichtrelais sitzt sitzt beim LX das Fernlichtrelais.
Bei den Relais KÖNNEN NICHT DIE KONTAKTE GEREINIGT WERDEN, die Magnetspule wäre in diesen Fall defekt und gibt eine Dauerspannung aus oder durch durch einen defekt Kriechströme, die auch zu diesen Klappenöffnen führen können oder aber zu einem Kurzschluß. Es kommen dafür Beide in betracht und der Fehler wäre messbar man müßte dafür an den Test Stecker für die Scheinwerfermotoren, allerdings muß man dafür die Belegung kennen.
Der Lichtschalter könnte selber auch die Fehlerquelle sein oder der Schalter für das Fernlicht.

Der Stromkreis läuft wie folgt,
---Fernlichtschalter
-Masse auf Schalter(Farbe schwarz), Wird für Schaltprozess benötigt.
-Spannungszuführung (weiß/blau) für Zeitschalter Klappscheinwerfer
-mittlerer Schaltweg Verbindung auf auf Anschaltung Klpsch (Weiß/Gelb)[--->nächste Station Lichtschalter]. Anschaltung Relais Fernlicht (weiß/rot).
-Die Verbindung über das (weiß/gelbe) Kabel dient auch zur Zuführung von Masse, damit im Falle der Anschaltung des Fernlichtes dieses anbleibt. Es hat somit eine Doppelfunktion.
Der Endanschlag des Fernlichtschalter ist nicht belegt.

--- Lichtschalter(nur für die Klappen selber)
Im Lichtschalter ist Relais intregiert.
--Relais
--Spannungszuführung (rot) dient zum einen der Spannungsversorgung Magnetspule und wird in diesem Relais auch an den Schaltkontakt geführt. Grundstellung ist in Richtung Schalter, wenn Schalter im Bereich off-Standlicht, denn Verbindung Richtung Relais Scheinwerfermotoren für das Einfahren der Klappen. Kabel schwarz/blau oder schwarz/rot.
Wenn über das weiß gelbe Kabel eine Masseverbindung stattfindet, denn wird die Magnetspuhle aktiviert. Das Relais schaltet um und gibt die Spannung direkt an die Relais Scheinwerfermotoren frei, damit die Klappen öffnen. Kabel schwarz/rot oder schwarz/blau
-- Das weiß/gelbe Kabel hat noch im Schalter den Kontakt genau bei Abblendlicht. Die Zuführung seitens des Schalter erfolgt ebenfalls über Masse (schwarz). In Folge dessen das Relais im Schalter wieder geschaltet wird, was den Impuls an die Scheinwerfermotorenrelais abgibt zum öffnen. Kabel schwarz/rot oder schwarz/blau

Antworten