
die funktion, und der "eigentliche" einbau sind mir klar, ladedruck ist schaltbar gemacht.
1. serienladedruck: also das t-stück vom dampfrad mit dem kugelventil muss ja in den schlauch der von der serienmäßigen steuerung zum wastegate geht? (ich denke das ist richtig so?) bei geschlossenem dampfrad sollte da nun ja keine veränderung sein, was den ladedruck zur serie angeht (wenn der ladedruck über die serienregelung funktioniert d.h. auch das braun-gelbe kabel mit dem steuergerät verbunden ist)
2. ladedruck über dampfrad: wenn ich nun durch einen schalter das kabel mit masse verbinde (braun-gelb welches das ventil steuert) ist wenn ich richtig informiert bin das serienventil den vollen ladedruck zur wastegatedruckdose lassen und keinen druck entweichen lassen. der volle druck würde nun an dem t-stück meines dampfrades anliegen, was wiederrum bedeutet dass der ladedruck wohl niedriger als serie wäre (tut ja jetzt auch nix zur sache eigentlich) so nun kommt ja mein dampfrad ins spiel, der druck der an dem t-stück anliegt geht an dem einen abgang zum wastegate, an dem anderen zu dem teil des dampfrades, wo der druck abgelassen wird, um den anliegenden druck am wastegate zu verringern. den abgelassenen druck vom ventil würde ich dann in die leitung die am luftfilter angeschlossen ist, einbauen mit einem t-stück.
stimmt das nun alles so? oder muss ich das t-stück in den schlauch, der vom verdichter zum serienventil geht einsetzen? vllt sind ja noch denkfehler drin, ich würde mich über rückmeldung freuen, denn ich kann langsam nemmer mit dem thema


nur ma noch so am rande chip (keiner von ebay) ist verbaut, bremsentechnisch bin ich auch ausgerüstet (fahre den motor ja in einem anderen auto)