Wie Jay schon geschrieben hat, den VD so anziehen als wäre es der Zyl. Kopf, nur darf man die schrauben nicht anknallen bis es nicht mehr fester geht.
Da ist eine Gummidichtung dazwischen die man kaputt Quetscht wenn man die schrauben zu fest zieht, also immer mit schön viel Gefühl anziehen und dann notfalls lieber noch etwas nachziehen.
Sollte der VD doch mal verzogen sein gibt es im Zubehör laden eine blaue Temp. und Ölfeste Dichtpaste die man auch als Dichtung verwenden kann.
Diese Paste wird dann als Wulst aufgetragen, antrocknen lassen und soll laut Hersteller die Originale Dichtung ersetzen können.
Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
- Probe 1 Fan
- Probe-Bayer
- Beiträge: 2988
- Registriert: 30 Jan 2008 15:57
- Postcode: 63512
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Nobody is Perfect
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1993
- FIN: N - 1992
- Wohnort: 635 ganz nah an Unterfranken dran
Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse
MfG. Peter
fährst Du schon oder schraubst Du noch

Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
fährst Du schon oder schraubst Du noch



Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
- hexemone
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7751
- Registriert: 22 Mai 2007 10:38
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Hexe
- Modell: Probe 2 SE
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust im Bereich P1 Thermostatgehäuse
Also zum einen hatte ich es noch bei keinem, daß der Ventildeckel hin und her wackelt wie ein Kuhschwanz.
Ist der denn verzogen? Also liegt nicht mehr gerade auf? Dann kriegst ihn auch durch Dichtmasse nicht unbedingt dicht, hilft im Endeffekt nur nen anderen suchen, der nicht verzogen ist.

*hexhex* ich bin weg 
