Ladeluftkühler und Befeuerung
Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2
- Solidsnaker
- Probe-Bayer
- Beiträge: 647
- Registriert: 02 Apr 2008 19:03
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Erstzulassung: Erstzulassung?
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Ladeluftkühler und Befeuerung
Ich hab mal ne Frage, wo wir hier auch Turbos bequatschen. Vielleicht
kann mir ja einer weiterhelfen.
Der Turboausgang liegt bei 50mm Innendurchmesser. LLK hat jeweils
3" Eingang und Ausgang.
Meine Drosselklappe soll 80mm Innendurchmesser werden.
Soviel zur Vorgeschichte.
Die Frage:
Warum nimmt man 80mm Droselklappen, wenn der Durchmesser vorher
eh kleiner ist? Ich mein, es macht doch keinen Sinn oder? Angenommen
ich mache die komplette Verrohrung auf 80mm. Vom Turbo über den LLK
bis hin zur DK.
Dann hab ich überall den gleichen Durchmesser. Aber das muss ja erstmal
vom Lader Aufgeblasen werden, und verschlechtert den Hochlauf.
Es gibt ja diese Flaschenhals Theorie, sprich der engste Durchmesser
bestimmt den Flow. Aber warum dann 80 mm Drosselklappe?
Anders gefragt, welche Verrohrung macht denn Sinn vom Durchmesser?
Sollte man zum LLK hin nur die 50mm haben und danach auf 3" gehen
um dann auf 80mm Drosselklappe zu münden?
Ich steh da etwas auf dem Schlauch, vielleicht haben wir ja nen
Strömungstheoretiker hier.
kann mir ja einer weiterhelfen.
Der Turboausgang liegt bei 50mm Innendurchmesser. LLK hat jeweils
3" Eingang und Ausgang.
Meine Drosselklappe soll 80mm Innendurchmesser werden.
Soviel zur Vorgeschichte.
Die Frage:
Warum nimmt man 80mm Droselklappen, wenn der Durchmesser vorher
eh kleiner ist? Ich mein, es macht doch keinen Sinn oder? Angenommen
ich mache die komplette Verrohrung auf 80mm. Vom Turbo über den LLK
bis hin zur DK.
Dann hab ich überall den gleichen Durchmesser. Aber das muss ja erstmal
vom Lader Aufgeblasen werden, und verschlechtert den Hochlauf.
Es gibt ja diese Flaschenhals Theorie, sprich der engste Durchmesser
bestimmt den Flow. Aber warum dann 80 mm Drosselklappe?
Anders gefragt, welche Verrohrung macht denn Sinn vom Durchmesser?
Sollte man zum LLK hin nur die 50mm haben und danach auf 3" gehen
um dann auf 80mm Drosselklappe zu münden?
Ich steh da etwas auf dem Schlauch, vielleicht haben wir ja nen
Strömungstheoretiker hier.



Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde

- Solidsnaker
- Probe-Bayer
- Beiträge: 647
- Registriert: 02 Apr 2008 19:03
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Erstzulassung: Erstzulassung?
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Ja ich weiss nicht. Die Turbolatoren im LLK verwirbeln ja eh.
Macht ein größerer Querschnitt von der Luftberohrung nicht Sinn, da
der Druck durch die Größer der Rohre nicht ganz so stark ist und sich
die Ladeluft nicht so aufheizt?
Sprich man will genau den Effekt von einer zu großen Auspuffanlage
erreichen ? So dass sich die Gase Absichtlich runterkühlen?
Ich bin da im Moment echt noch planlos...
Macht ein größerer Querschnitt von der Luftberohrung nicht Sinn, da
der Druck durch die Größer der Rohre nicht ganz so stark ist und sich
die Ladeluft nicht so aufheizt?
Sprich man will genau den Effekt von einer zu großen Auspuffanlage
erreichen ? So dass sich die Gase Absichtlich runterkühlen?
Ich bin da im Moment echt noch planlos...



Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde

- Death
- Probe-Bayer
- Beiträge: 11840
- Registriert: 28 Mär 2008 20:38
- Postcode: 47139
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Drift-Meister
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Das muss auf jedenfall mit Volumen und druck zu tun haben, weil wenn du durch
ne 2 Meter Wasserleitung pustest, kommt am ende Spürbar Druck an.
Pustest du dagegen durch nen 80er Rohr kommt nix mehr an. Du müsstest
also zu einer größeren Pumpe mutieren, die mehr Volumen schafft.
So denke ich mir das jedenfalls
ne 2 Meter Wasserleitung pustest, kommt am ende Spürbar Druck an.
Pustest du dagegen durch nen 80er Rohr kommt nix mehr an. Du müsstest
also zu einer größeren Pumpe mutieren, die mehr Volumen schafft.
So denke ich mir das jedenfalls
- Solidsnaker
- Probe-Bayer
- Beiträge: 647
- Registriert: 02 Apr 2008 19:03
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Erstzulassung: Erstzulassung?
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
- Patte
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7326
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Postcode: 60431
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: HesseFresse
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1991
- Wohnort: Mainhadden
Dann siehsde wirklich so aus wie dein Avatar!Death hat geschrieben:..Mich würd mal interessieren was bei Pressluft passiert...., sonder direkt aus der Flasche ...., direkt in die Vene!

Ansonsten versteh ich die Fragestellung zwar schon nich, aber egal...

Dickes Rohr, mehr Durchlaß, weniger Druck benötigt, die Luft iss langsamer und erwärmt sich weniger.
Dünnes Rohr, weniger Durchlaß, mehr Druck benötigt, die Luft iss schneller (bei gleicher Menge) und sie erwärmt sich.
Also wenn ich mir`n Jet-Triebwerk im Länxschnitt ansehe, dann gibbet da auch`nen Flaschenhals der die Luft beschleunigt...die werden sich schon was bei gedacht haben!
Ob das nu weiterhilft weiß ich auchnich, aber irgendwie hört sich das voll logisch an... *find*
Tango&Cash Grüße
Have Fun!
Patte
Manche Führen!
Manche Folgen....
Patte
Manche Führen!
Manche Folgen....
- Cane GT
- Probe-Bayer
- Beiträge: 4308
- Registriert: 28 Mär 2008 10:05
- Postcode: 55278
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: König oder Kaiser ;)
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 9/1993
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Mommenheim (bei Mainz)
- Kontaktdaten:
stimmt !!!
Mfg Cane

Mfg Cane
Es lebe der "Hadde Kern" !!!
http://sushi.derhaddekern.de/
http://www.cardomain.com/id/CaneGT
Drifter: Ist die Straße naß, macht es doppelt Spaß.
Schwabe: ... und es koscht auch weniger. ;-)
http://sushi.derhaddekern.de/
http://www.cardomain.com/id/CaneGT
Drifter: Ist die Straße naß, macht es doppelt Spaß.
Schwabe: ... und es koscht auch weniger. ;-)
- Solidsnaker
- Probe-Bayer
- Beiträge: 647
- Registriert: 02 Apr 2008 19:03
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Erstzulassung: Erstzulassung?
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:

Sehr geil! Sehr interessant!
Nach eingehenden Forschungen gilt:
Es gibt es eine Seite die exact berechnet, welchen Durchmesser der
Ladeluftrohre man für welche gewünschte Leistung benötigt.
Tadaaaa :
http://not2fast.com/gasflow/velocity.shtml
Zitat:
Using an air tempurature of 75 degrees and a piping diameter of 2.5" and
running 20 psi at 5000 RPM's, you will see a velocity of 240.4 ft/sec and a
psig of 0.48. You typically want right at 300 ft/sec velocity in the main
portion of your car's specific powerband. Anything over and psig begins
increasing dramastically. Now, same psi at 6500 RPM's with the 2.5"
piping, you will see a velocity of 312.5 ft/sec and a psig of 0.81. Let's
bump it up to 7000 RPM's, same piping, velocity is 336.5 ft/sec and psig
is 0.94. Notice how much your psig has risen with only being 36.5 ft/sec
over critical velocity?
To plug in this info on a compressor map for a turbo use the boost
(20psiX14.7) ------or 2.3605 on the Y axis and your CFMs on the X axis.
------------
14.7
Ergebnis:
Bei 23 PSI Ladedruck benötige ich einen Durchmesser der Luftverrohrung von
3 Zoll oder 76mm innen für optimale Leistungsausbeute. Easy going




Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde
