fahren ohne kühlwasser

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

Antworten
GT-PROJEKT
Probe-Bayer
Beiträge: 82
Registriert: 25 Jun 2009 22:07
Postcode: 71636
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9.92
FIN: N - 1992

fahren ohne kühlwasser

Beitrag von GT-PROJEKT » 02 Okt 2009 14:19

hallo an alle
also mir ist der kühler geplatzt...was ich aber nicht bemerkt habe...weil ,als es passiert ist, der rücklaufschlauf zum kühler auch runtergegangen ist.(überhitzung wegen nem abgebrochenen temperaturfühler)...also hab ich gedacht mach den schlauch wieder drauf,fahr die paar hundert meter wieder heim...und wasser wieder auffüllen...hab aber nicht aufgefüllt....und das auto dann 2 tage stehen lassen...bin dann im stress 11 km zu nem kollegen gefahren....und schon 300m vor der haustür nahm er nur noch ganz schlecht gas an...hab die paar meter noch geschaft...wollte dann wasser auffüllen-oben rein und unten auf die strasse raus.....toll hab ich mir gedacht....wobei es auch schon ein bissle gestunken hat...habe dann versucht den karren nach 10 min zu starten der anlasser tut aber der motor dreht nicht.....geräusch vom anlasser war nicht wie immer ein ``wew-wew-wew´´ sondern eher ein siiiiiiiiiiii.ich denke mein motor ist totalschaden und fest.jetzt hat der onkel meines kollegen(kfz-meister) behauptet das die kopfdichtung blos hin wäre?????? :denk: kann das wirklich sein??ich glaub des net...wenn man ohne wasser fährt bis der motor streikt...und dann garnixmehr geht isser schrott oder?????kann mir da jemand ne fachkundige antwort geben???
mfg steffen

GT-PROJEKT
Probe-Bayer
Beiträge: 82
Registriert: 25 Jun 2009 22:07
Postcode: 71636
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9.92
FIN: N - 1992

Re: fahren ohne kühlwasser

Beitrag von GT-PROJEKT » 02 Okt 2009 14:24

er hat auch noch gemeint -wenn der motor fest wäre-würde der anlasser nur einen klack machen und nich so durchdrehen....deshalb bin ich skeptisch -ob er vielleicht recht haben könnte....

jopa
Probe-Bayer
Beiträge: 1211
Registriert: 30 Jul 2008 08:17
Postcode: 21079
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Universaldillettant
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 03/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: fahren ohne kühlwasser

Beitrag von jopa » 02 Okt 2009 15:15

Schade, ohen Wasser fahren ist aber ziemlich, :haue:
Die Kopfdichtugn ist auf jeden Fall platt, das der Motor fest ist, glaube ich auch nicht.
Das Geräusch ist auch typisch für nen Probe mit durchgebrannter Kopfdichtung.
Ich schätze, der Kopf wird auch Krumm sein.
Bau den Kopf ab und lass ihn beim Instandsetzer checken. Der sagt Dir dann, ob der Kopf zu retten ist oder nicht.
Dann siehst Du weiter, entweder nen neuen gebrauchten Kopf, udn dann alles zusammenbauen und froin.
Natürlich das Kühlungsleck auch beseitigen.
Es gibt leute die sagen hol Dir gleich nen neuen Motor, geht natürlich auch, wenn Du einen findest, dem Du vertrauen kannst. sprich Stock gefahren und immer gut gepflegt und nicht allzuviel gelaufen und und und.
Die Intelligenz auf dem Planeten ist konstant - aber die Bevölkerung wächst......

Benutzeravatar
WeissNicht
Probe-Bayer
Beiträge: 943
Registriert: 16 Apr 2008 20:13
Postcode: 22159
Country: Germany

Re: fahren ohne kühlwasser

Beitrag von WeissNicht » 02 Okt 2009 17:26

Komisch, ich kenn da jemanden, der das ganze auch hinter sich hatte....

Ohne Kühlwasser verziehts den Kopf, kann man möglicherweise noch planen... Kommt aufs gleiche raus wie wenn man einen gebrauchten besorgt, denn den sollte man auch immer planen, bevor man den einbaut. Bei mir hatte es den Kopf soweit verzogen, dass die Ventile nicht mehr geschlossen haben (man konnte einen richtigen Spalt sehen)...da muss dann ein neuer (gebrauchter drauf).

Motor fest passiert eigentlich nur bei extremer Überhitzung oder Ölverlust.

Hol dir einen gebrauchten Kopf, Kopfdichtsatz, mach dabei alle Simmeringe und Dichtungen neu...und dann sollte es wieder gehen....Achja...das Kühlungsleck muss nachtürlich auch behoben werden.
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.

jopa
Probe-Bayer
Beiträge: 1211
Registriert: 30 Jul 2008 08:17
Postcode: 21079
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Universaldillettant
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 03/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: fahren ohne kühlwasser

Beitrag von jopa » 02 Okt 2009 20:15

WeissNicht hat geschrieben:Komisch, ich kenn da jemanden, der das ganze auch hinter sich hatte...
Da kenne ich aber mindestens 2 :D
Die Intelligenz auf dem Planeten ist konstant - aber die Bevölkerung wächst......

Benutzeravatar
pegasus2909
donating probe-bayer
Beiträge: 384
Registriert: 04 Mai 2008 13:20
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
FIN: M - 1991

Re: fahren ohne kühlwasser

Beitrag von pegasus2909 » 02 Okt 2009 20:27

jepp , motor fest glaub ich auch nicht,


ZKD ist hin , Kopf ist krumm, keine Kompression ,

und darum jabbelt er so,

wenns wasser wech ist dann fährt man auch nicht weiter.
nicht mal en paar hundert meter.

ob man den Kopf planen lassen kann ist fraglich, der dürfte nicht nur krumm sein sondern eher in die
Rubrik Pissbogen gehören, also 6-9 zehntel

:haue: :haue: :haue:
Der Probesammler

Benutzeravatar
WeissNicht
Probe-Bayer
Beiträge: 943
Registriert: 16 Apr 2008 20:13
Postcode: 22159
Country: Germany

Re: fahren ohne kühlwasser

Beitrag von WeissNicht » 03 Okt 2009 00:26

auch nen Millimeter kann man Planen...aber dann braucht man eine entsprechende Kopfdichtung. Das wird dann so teuer wie ein gebrauchter Motor...
Kein Probefahrer mehr, dafür jetzt mit Zwiebelringen unterwegs.

Benutzeravatar
T-Bird
Probe-Bayer
Beiträge: 851
Registriert: 13 Jun 2008 20:53
Postcode: 0
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Saupreuß
Modell: Probe 1 LX - 3,0l
Erstzulassung: 10.09.90
FIN: L - 1990

Re: fahren ohne kühlwasser

Beitrag von T-Bird » 03 Okt 2009 08:20

Ihr immer mit eurem Kopf planen.
Erstens, ist der Kopf verzogen, sollte man ihn entsorgen. Was mal wieder ganz toll ausser acht gelassen wird ist, daß die beiden inneren Zylinder dadurch nachher eine höhere Verdichtung haben, als die beiden äusseren, was zur Folge hat, daß der Motor eine unterschiedliche Belastung erfährt. Zum anderen läuft die Nockenwelle nicht mehr gerade, heißt permente drehende biegung und hohe beanspruchung der Lagerflächen, die Folge davon. Bruch der Nockenwelle, Fresser der Nockenwelle, oder Aussarbeitung der Lagerflächen.
Denn wenn er sich verzieht, kommt er meistens an den Enden hoch.

Es gibt auch den Fall, daß sich die Steg am Kopf verziehen, und zwar zwischen jeweils zwischen den Zylindern aussen nach innen zum Wasserkanal hin. Sollte dies der Fall sein, wäre der Kopf noch planbar. Allerdings rate ich davon ab.
wenn er dadurch noch keine Risse aufweist, so ist die Gefahr aber trotzdem noch da, daß er irgendwann plötzlich reisst.

Geh doch erstmal dabei und peil mal über den Ventildeckel. Ist der Kopf krum, sieht man den Flitzebogen auch schon am Ventildeckel. Sollte da nichts zu sehen sein. Erstmal Kopf runterbauen und den Schaden begutachten. Das Wasser muß auch aus den Zylindern raus, sonst rosten die Laufbuchsen. Am besten die Wandungen estmal mit Sprühfett einsprühen, wenn sich heraus stellt, daß der Kopf unbrauchbar ist.
Den Kopf schaust Du Dir an, wenn er runter ist. Dafür nimmst Du ein langes Linial, oder am besten etwas langes, was auch wirlich gerade ist. Denn streichst du damit einmal über den Kopf rüber, denn siehst Du, in wie weit er noch Plan ist.

GT-PROJEKT
Probe-Bayer
Beiträge: 82
Registriert: 25 Jun 2009 22:07
Postcode: 71636
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9.92
FIN: N - 1992

Re: fahren ohne kühlwasser

Beitrag von GT-PROJEKT » 08 Okt 2009 14:22

danke für die vielen antworten und tipps....ich denke ich hol mir nen neuen probe und behalte den alten als ersatzteillager.....der weg des geringsten wiederstandes....*lol*keinen bock mir den arsch aufzureissen und dann funzt die sache doch net...

Benutzeravatar
hexemone
donating probe-bayer
Beiträge: 7751
Registriert: 22 Mai 2007 10:38
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Hexe
Modell: Probe 2 SE
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: fahren ohne kühlwasser

Beitrag von hexemone » 08 Okt 2009 19:24

hier ist dann wieder die Frage, was ist sinnvoller - sich nen anderen holen, der evtl. ne schlechtere Substanz hat - denn gute Probes zu finden ist mittlerweile eine nicht ganz einfache Sache - oder den wieder herrichten - der Weg des geringsten Widerstandes is nicht immer die "einfachste Lösung" die einem innen Kopf kommt...

BTW ein Motor is schnell getauscht ;)
*hexhex* ich bin weg :hexe:

Antworten