Dreieinhalb Jahre im Freien gestanden. War als Wiederaufbauprojekt vom Vorbesitzer gedacht gewesen, weil wenig Rost und erst 123tausend Kilometer. Wasserpumpe sei kaputt hieß es.
Und dann sind wir halt hingefahren.
Da stand er nun. 4 Platte Reifen und ein toter Lack. Handbremse angezogen seit über drei Jahren. Schmutzig, viele Spinnweben.
Die 123tausend waren Meilen. Es war kein Wasser mehr im Motor. Öl war sehr wenig. Wir hatten so dann den ersten Gedanken daran, daß der wohl eher was zum Ausschlachten sei, nach dem ersten Eindruck.
Aber..... Totgeglaubte leben länger...
Er hatte wohl mal einen Frontschaden. Wurde mit ECP-Teilen gerichtet. Gut. Farbe passt nicht ganz, aber egal. Etwas Rost am Radlauf, Schweller links und rechts. Bremsen verrostet und Handbremse angezogen.
GT mit Anhänger stand da. Jetzt mussten wir das Ding nur noch auf den Anhänger bringen.
Der Vorbesitzer baute aus seinem Golf kurz die Batterie aus und meinte, vielleicht springt er ja an. Wenn er meint....
Vorher die 4 Winterreifen aufgepumpt und noch Reifen gewechselt, weil mit platten Reifen fährt es sich so schlecht, Batterie eingebaut, Schlüssel gedreht. Motor läuft!


Probe auf Anhänger gefahren und mit heim genommen.
In der Werkstatt unseres Vertrauens wurde er dann angeschaut und für gut befunden.
Die beiden Löcher am Schweller wurden geschweißt und den Radlauf hab ich selbst sauber gemacht und beilackiert. Zahnriemen, Wasserpumpe getauscht - Wasserpumpe war defekt. Und - Auto läuft. Einen kompletten Satz Bremsen noch und ab zum Tüv.
Gefreut wie Schnitzel. Ohne Mängel neuer Tüv.

Die Freude hielt nicht lang. Kurz darauf ist mir ein Motorradfahrer ungebremst hinten drauf gefahren. Die schöne rote US-Leuchte und Stossi kaputt, Auto Rahmenschaden.

Ein sehr guter Freund von uns hat gemeint, den krieg mer schon so einigermassen wieder hin, damit man ihn fahren kann.
Da ich keine andere Stoßstange zur Hand hatte, hab ich halt eine ECP-Stossi montiert. Das Auto wurde vom Fachmann herausgezogen und bis auf eine kleine Beule sieht man kaum noch etwas. Nur das Heck ist halt jetzt anders. Deshalb wanderte das Nummernschild von zwischen den Heckleuchten nach unten (weil sieht ja sonst richtig doof aus) und dort wo das Kennzeichen war, hab ich ein Mittelteil montiert.
Jetzt schaut der 93er SE-ECP auf den ersten Blick aus wie ein „normaler“ ECP mit roten Heckleuchten.
Déja Vu hat seinem Namen mittlerweile alle Ehre gemacht, denn alles an dem Auto ist schon mal dagewesen. Bremssättel hinten, vorn, Kühler, Auspuff, Radlager, dies und jenes. Er ist halt ein altes Auto und da kommt das schon mal vor.
Er ist im Moment mein Alltagsflitzer, solang Clarence Pause hat und später wird er nur noch im Winter mein Alltagsflitzer sein, dann darf Clarence wieder im Sommer der Alltagsflitzer sein. Wenn er dann fertig ist.
Ach ja, Déja Vu hat mittlerweile 158tausend Meilen drauf – in 8 Monaten. Eine stolze Leistung. Er verbraucht auch etwas Öl, da die Ventilschaftdichtungen vom ersten und zweiten Zylinder nach 21 Jahren nicht mehr die besten sind und er das Öl im ersten und zweiten Zylinder ab und an stehen hat. Je nachdem wie die Ventile stehen.
Aber – er ist äußerst zuverlässig und ich mag ihn. Er ist halt ein Probe :d . Trotz des kaputten Lacks und seiner Schönheitsmängel… aber die hatte Clarence ja auch und den mag ich auch trotzdem…
Bilder sollt ich mal noch machen…. Irgendwie hab ich nur welche, wo der Motorradfahrer draufgefahren ist…
,,,,,,,,