Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
-
- Bayer
- Beiträge: 29
- Registriert: 22 Sep 2013 13:58
- Postcode: 95355
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1995
- Wohnort: Kulmbacher Oberland tief im Wald
Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Hallo an die Techniker unter euch,
Wie bereits in meiner Vorstellung erwähnt habe ich folgendes Problem. Beim Überführen meines 16V vom Verkäufer zu mir wurde der Motor plötzlich heiß und als wir nach etlichen Abkühlungsphasen und Wassernachfüllen daheim angekommen sind musste ich feststellen, dass die Wasserpumpe hin ist (pinkelt, wie jemand der zuviel Bier intus hat) Obwohl mir die Vorbesitzerin gesagt hat, dass Zahnriemen und Wapu vor gut 25000km erneuert wurden ist reklamieren nicht drin, weil "gekauft wie gesehen". Also hab ich schonmal neue Wapu und vorsorglich auch gleich neues Zahnriemen-Set besorgt.
Und nun meine Frage: Bin zwar gelernter Autoschlosser, allerdings auf GM und hab eigentlich immer nur AMI's geschraubt aber noch nie nen Japaner. Da ich trotzdem überlege, die Sache selbst in die Hand zu nehmen (Werkzeug ist vorhanden), wollte ich fragen ob jemand von euch das schon mal gemacht hat und mir sagen kann, wie die Vorgehensweise ist und was zu beachten ist. Vielleicht ist ja hier auch einer aus dem Kulmbacher Umland, der sich damit auskennt und mir nötigenfalls (natürlich nicht umsonst) beim Wechsel helfen könnte.
Für Tips und Antworten wär ich euch dankbar
Gruss aus dem Frankenwald
Klaus
Wie bereits in meiner Vorstellung erwähnt habe ich folgendes Problem. Beim Überführen meines 16V vom Verkäufer zu mir wurde der Motor plötzlich heiß und als wir nach etlichen Abkühlungsphasen und Wassernachfüllen daheim angekommen sind musste ich feststellen, dass die Wasserpumpe hin ist (pinkelt, wie jemand der zuviel Bier intus hat) Obwohl mir die Vorbesitzerin gesagt hat, dass Zahnriemen und Wapu vor gut 25000km erneuert wurden ist reklamieren nicht drin, weil "gekauft wie gesehen". Also hab ich schonmal neue Wapu und vorsorglich auch gleich neues Zahnriemen-Set besorgt.
Und nun meine Frage: Bin zwar gelernter Autoschlosser, allerdings auf GM und hab eigentlich immer nur AMI's geschraubt aber noch nie nen Japaner. Da ich trotzdem überlege, die Sache selbst in die Hand zu nehmen (Werkzeug ist vorhanden), wollte ich fragen ob jemand von euch das schon mal gemacht hat und mir sagen kann, wie die Vorgehensweise ist und was zu beachten ist. Vielleicht ist ja hier auch einer aus dem Kulmbacher Umland, der sich damit auskennt und mir nötigenfalls (natürlich nicht umsonst) beim Wechsel helfen könnte.
Für Tips und Antworten wär ich euch dankbar
Gruss aus dem Frankenwald
Klaus
- hexemone
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7751
- Registriert: 22 Mai 2007 10:38
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Hexe
- Modell: Probe 2 SE
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Schreib doch mal den Soxx an, der is aus Kulmbach
... vielleicht kann der dir ein paar Tipps am lebenden Objekt geben.

*hexhex* ich bin weg 

-
- Bayer
- Beiträge: 29
- Registriert: 22 Sep 2013 13:58
- Postcode: 95355
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1995
- Wohnort: Kulmbacher Oberland tief im Wald
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Au Danke für den Tip
Werd ich mal machen.

- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Naja, ein 16V is kein Hexenwerk - das einzige "komplizierte" ist die doppelte (obenliegende) Nockenwelle.
Aber wenn du 8-Ender beschraubt hast, dann sollt das ja keine Hürde für dich darstellen.
Aber wenn du 8-Ender beschraubt hast, dann sollt das ja keine Hürde für dich darstellen.
- Jo-Kurt
- admin
- Beiträge: 4630
- Registriert: 22 Mai 2007 16:24
- Postcode: 31275
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
- Erstzulassung: 20.02.86
- Wohnort: 31275 Lehrte
- Kontaktdaten:
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
naja, der durchschnittliche us-8-ender hat ne untenliegende nock und stösselstangen 
aber hast scho recht, 16v is net soo dramatisch
cu
kurt

aber hast scho recht, 16v is net soo dramatisch
cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
-
- Bayer
- Beiträge: 29
- Registriert: 22 Sep 2013 13:58
- Postcode: 95355
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1995
- Wohnort: Kulmbacher Oberland tief im Wald
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Schönen guten morgen,
wollte mal ein kleines update machen. Hab gestern den Feiertag genutzt um, um die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Erste Erkenntnis: Der Zahnriemen ist tatsächlich vor nicht allzulanger Laufzeit gewechselt worden. Kann ich also noch so belassen. Nur die Wapu muss getauscht werden. Da ist schon ne richtig schöne Rostspur vom "Schnüffelloch" hinunter bis über die Ölwanne
Allerdings ist ein Tausch der Wapu daran gescheitert, dass ich die verdammte Kurbelwellen-Riemenscheibe nicht gelöst bekomme. Mein Kompressor für den Schlagschrauber hat die Grätsche gemacht und trotz fixieren der Kurbelwelle und dreifacher Rohrverlängerung des Schlüssels wollte sich die Mutter der Riemenscheibe net lösen. Und zuviel Hebelwirkung wollte ich auch net ansetzen, damit der Wagen nicht noch von den Böcken fällt. Also soweit alles wieder zusammengebaut und nächste Woche lass ich den Wechsel der Wapu in ner Werkstatt machen. Sollen die sich die Finger abbrechen
Achja, und was die Steuerung bei "richtigen" Amis angeht: Die haben ne Steuer-"Kette". Da gibts kein Verfalldatum und keine Laufleistung
Gruss aus dem Frankenwald
Klaus
wollte mal ein kleines update machen. Hab gestern den Feiertag genutzt um, um die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Erste Erkenntnis: Der Zahnriemen ist tatsächlich vor nicht allzulanger Laufzeit gewechselt worden. Kann ich also noch so belassen. Nur die Wapu muss getauscht werden. Da ist schon ne richtig schöne Rostspur vom "Schnüffelloch" hinunter bis über die Ölwanne

Allerdings ist ein Tausch der Wapu daran gescheitert, dass ich die verdammte Kurbelwellen-Riemenscheibe nicht gelöst bekomme. Mein Kompressor für den Schlagschrauber hat die Grätsche gemacht und trotz fixieren der Kurbelwelle und dreifacher Rohrverlängerung des Schlüssels wollte sich die Mutter der Riemenscheibe net lösen. Und zuviel Hebelwirkung wollte ich auch net ansetzen, damit der Wagen nicht noch von den Böcken fällt. Also soweit alles wieder zusammengebaut und nächste Woche lass ich den Wechsel der Wapu in ner Werkstatt machen. Sollen die sich die Finger abbrechen

Achja, und was die Steuerung bei "richtigen" Amis angeht: Die haben ne Steuer-"Kette". Da gibts kein Verfalldatum und keine Laufleistung

Gruss aus dem Frankenwald
Klaus
- hexemone
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7751
- Registriert: 22 Mai 2007 10:38
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Hexe
- Modell: Probe 2 SE
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Also ich würd dir raten, den ZR trotzdem er noch gut ausschaut mit zu wechseln.
Nicht alle Amis haben ne Kette - mein Dodge damals hatte auch ZR
Nicht alle Amis haben ne Kette - mein Dodge damals hatte auch ZR

*hexhex* ich bin weg 

- Jo-Kurt
- admin
- Beiträge: 4630
- Registriert: 22 Mai 2007 16:24
- Postcode: 31275
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
- Erstzulassung: 20.02.86
- Wohnort: 31275 Lehrte
- Kontaktdaten:
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
ne, das einzige was beim kettentrieb ein Verfallsdatum hat ist der kettenspanner wenn es denn einen gibt 
cu
kurt

cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
- Kawa68
- Probe-Bayer
- Beiträge: 2558
- Registriert: 21 Feb 2010 12:40
- Postcode: 72829
- Country: Germany
- Wohnort: Engstingen
- Kontaktdaten:
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Mein Dodge hat auch 'n Zahnriemen ..... 

' 93er Firebird ( rot)
' 93er Firebird ( schwarz)
' 08er Avenger 2.0
- Jo-Kurt
- admin
- Beiträge: 4630
- Registriert: 22 Mai 2007 16:24
- Postcode: 31275
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
- Erstzulassung: 20.02.86
- Wohnort: 31275 Lehrte
- Kontaktdaten:
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
@kawa: dein dodge is ja auch ein verkappter passat, und mone's stealth ist in wirklichkein ein 3000gt von mitsubishi, wir reden hier von 8-endern und us-v6 
cu
kurt

cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)
- ProbeDriveGT
- Probe-Bayer
- Beiträge: 900
- Registriert: 19 Nov 2009 11:40
- Postcode: 96050
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 4-1991
- FIN: L - 1990
- Wohnort: Bamberg
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Mein V6 hat auch nen Zahnriemen, ist ein Chrysler Vision.
Tausche aber den Zahnriemen mit, dann weisst du 100%ig wann er gemacht worden ist
Tausche aber den Zahnriemen mit, dann weisst du 100%ig wann er gemacht worden ist
-
- Bayer
- Beiträge: 29
- Registriert: 22 Sep 2013 13:58
- Postcode: 95355
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1995
- Wohnort: Kulmbacher Oberland tief im Wald
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Ist auch kein reiner US-Motor sondern die Weiterentwicklung des PRV V6 des Vision-Vorgängers, der in Gemeinschaftsarbeit mit Renault, Peugeot und Volvo entwickelt wurdeProbeDriveGT hat geschrieben:Mein V6 hat auch nen Zahnriemen, ist ein Chrysler Vision.

Wenn du mal vom Dodge mit nem Hemi absiehst haben bei Chrysler seit ewigen Zeiten motormäßig "euroasiatische" Hersteller die Hände mit im Spiel gehabt

Gruss aus dem Frankenwald
Klaus
- tank
- Probe-Bayer
- Beiträge: 3090
- Registriert: 18 Nov 2008 10:20
- Postcode: 96158
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: S1W
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 26.06.91
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Bamberg/Oberfranken
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Wie sieht es dann mit dem Dodge Caravan 1 mit der 3,3 Liter V6 Maschine aus
Der ist Kettengesteuert und war auch im europäischen Chrysler Voyager verbaut.
Wenn der Steuerriemen unten war, muss er auf jeden Fall erneuert werden.

Der ist Kettengesteuert und war auch im europäischen Chrysler Voyager verbaut.
Wenn der Steuerriemen unten war, muss er auf jeden Fall erneuert werden.

Viele Grüße,
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
Andy
...und dann gehts auf schwarzem Gummi ab in die Freiheit!
-
- Bayer
- Beiträge: 29
- Registriert: 22 Sep 2013 13:58
- Postcode: 95355
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1995
- Wohnort: Kulmbacher Oberland tief im Wald
Re: Wapu und Zahnriemen wechseln beim 16V
Update, die zweite:
Nachdem ich gestern von 5 freien Werkstätten (bei Ford oder Mazda hab ich's gar nicht erst versucht) ne Abfuhr bekommen habe, weil sie die mitgebrachten Teile nicht verbauen wollten wegen Gewährleistung (Conti-Riemen und Original-Mazda-Wasserpumpe, alles noch in der Verpackung, also kein Chinakram - ich denk mal, die wollten an den Teilen auch noch was verdienen
), was mich stinksauer gemacht hat, hab ich mich heute früh daran erinnert, wie ich beim Lastzug die Radmuttern löse, wenn sie zu fest sind. Nämlich mittels der Kraft des Fahrzeugs
Also hab ich ich den Knebelschlüssel mit 22er Nuss mittels Verlängerungsstange am Boden arretiert, Kerzenstecker abgezogen und kurz den Anlasser betätigt. Knacks hats gemacht und die Mutter der Riemenscheibe war lose. Der Rest war zwar ziemliche Fummelarbeit aber nun sind Wapu und Zahnriemen neu und ich hab 250€ ( das war das billigste Angebot für die Arbeitszeit zuzüglich derTeilekosten ) gespart. PROBEfahrt gemacht - alles dicht und alles funzt.
@Fussel: Hast recht gehabt mit deiner PN. Motor muss man net ausbauen. Nicht mal anheben sondern nur abstützen damit man die Halterung lösen kann um den Zahnriemen aufzuziehen.
So, nun kann mein Firebird in den wohlverdienten Winterschlaf gehen
Happy Greetings from "Upper Frankonia"
Klaus
Nachdem ich gestern von 5 freien Werkstätten (bei Ford oder Mazda hab ich's gar nicht erst versucht) ne Abfuhr bekommen habe, weil sie die mitgebrachten Teile nicht verbauen wollten wegen Gewährleistung (Conti-Riemen und Original-Mazda-Wasserpumpe, alles noch in der Verpackung, also kein Chinakram - ich denk mal, die wollten an den Teilen auch noch was verdienen


Also hab ich ich den Knebelschlüssel mit 22er Nuss mittels Verlängerungsstange am Boden arretiert, Kerzenstecker abgezogen und kurz den Anlasser betätigt. Knacks hats gemacht und die Mutter der Riemenscheibe war lose. Der Rest war zwar ziemliche Fummelarbeit aber nun sind Wapu und Zahnriemen neu und ich hab 250€ ( das war das billigste Angebot für die Arbeitszeit zuzüglich derTeilekosten ) gespart. PROBEfahrt gemacht - alles dicht und alles funzt.
@Fussel: Hast recht gehabt mit deiner PN. Motor muss man net ausbauen. Nicht mal anheben sondern nur abstützen damit man die Halterung lösen kann um den Zahnriemen aufzuziehen.
So, nun kann mein Firebird in den wohlverdienten Winterschlaf gehen

Happy Greetings from "Upper Frankonia"
Klaus