Seite 1 von 1

Öldrucksensor f. Zusatzinstrument

Verfasst: 23 Apr 2008 20:19
von Fips
So, ich hab jetzt endlich mal meinen Ersatz Sensor bekommen, da mein
alter noch in meinem Escortmotor steckt :roll:

Jetzt ist die Frage welche ich schon im FPD gestellt hatte und mir keiner
vernünftig beantworten konnte... wohin damit?

Bild
Ist gleich links nebern Ölkühler dieses Goldene Teil
Gewindemaß geb ich morgen durch, das weiß ich jetzt nicht auswendig.

Meine Öltemperatur hab ich unten von der Öl-Ablassschraube genommen
und vom, Ölfilter geht jetzt dann eben der Ölkühler weg.

Verfasst: 23 Apr 2008 20:43
von Hosi-San
Ich hab einen Adapter für den Ölfilter daran sind 4 Öffnungen für
Sensoren deiner Wahl.Gesehen bei Conrad
ÖL-TEMPERATUR & DRUCK ADAPTER SET

Verfasst: 23 Apr 2008 20:47
von Fips
das geht bei mir aber nicht, da ich die Adapterplatte zum Ölkühler mit nem
Temperatursensor hab, und der macht nur ab 90 °C oder so auf.
Ich müsste also irgendwo evtl. an den Originalen Punkt dran, meine Anzeige
vom Tachso ist eh tod, da ich nen ECP hab aber nen T22 Tacho und da passen
die irgendwie ned zam

Verfasst: 23 Apr 2008 21:27
von Benny
Schade, wenn dir die Antworten im FPD nicht gereicht haben, dann kann dir hier
auch keiner weiter helfen. Dort wurden nämlich sämtliche Möglichkeiten erwähnt.

Oder gehts dir speziell darum welches die beste oder einfachste Lösung ist?

Verfasst: 23 Apr 2008 21:41
von Fips
Im FPD ging das alles drunter und drüber und ich bin da kein Fachmann
wo hier den Motor auswendig kennt und weiß wo was ist :roll:

Ich brauch nur eine Aussage wo man zu mir sagt, hier steckst das ding rein,
brauchst evtl. nen Adapter von dem Gewindemaß auf dieses und gut ist.

Weil im FPD fing dann wieder der eine mit was anderem an usw.
Ich weiß das irgendwo vorne ein Anschluss währe, aber ob da dieser
Sensor Platz findet ist die andere Frage

Verfasst: 23 Apr 2008 22:16
von Benny
Das Gewinde von deinem Ölsensor ist vermutlich 1/8" NPTF.

Die 1. Möglichkeit wäre ne Adapterscheibe fürn Ölfilter nehmen. Die funktioniert auch mit deinem Ölkühler, der Thermostat ist nur für den Ausgang zum Ölkühler da, nicht für den Ölfilter, da geht immer Öl durch und dort würde der Sensor in einer Adapterscheibe auch abgreifen.
Würde ich aber trotzdem nicht machen, 2 Adapter am Ölfilter wären mir zu viel.

Die 2. Möglichkeit wäre der Blindstopfen im Motorblock. Sitzt in etwa zwischen Kupplungsgeberzylinder und Krümmer. Sind aber auch Bilder dazu im FPD. Dafür bräuchtest du nen Adapter von 3/8" NPT.
Würde ich aber auch nicht machen, weil sich der Ölkreislauf dort schon verzweigt hat, deshalb ist der Angezeigt Öldruck niedriger als der, den die Ölpumpe erzeugt.

Die 3. Möglichkeit ist die Stelle, an der auch die Anzeige im Tacho den Öldruck misst. Der Sensor sitzt in dem Flansch, an den auch der Ölfilter geschraubt ist. Zeigt nach vorne Richtung Kühler. Dieser hat ein 1/8" BSPT (= R1/8" DIN 2999) Gewinde. Wenn dein Sensor ein 1/8 NPTF Gewinde hat, passt der da zwar rein, vermurkst aber das Gewinde, so das der originale Sensor nie wieder dicht wird, und dein Neuer auch nicht unbedingt.
Am besten besorgst du dir also nen (Y-) Adapter von 1/8 NPTF auf 1/8" DIN 2999. Den gibt es z.b. bei MHW. Die Artikelnummer für den Adapter müsste 064596 (2,9€) sein, für den Y-Adapter 064718 (7,9€).
Ich würde dir empfehlen ruhig den Y-Adapter zu nehmen. Denn das deine Anzeige im Tacho nicht funktioniert, liegt daran, das dein 96er Probe keinen Öldrucksensor mehr hat (der also auch wirklich verschiedene Drücke messen kann), sondern nur einen Schalter (entweder Druck da oder kein Druck da). Wenn du dir nen Sensor vom 93er oder 94er 24V holst, funktioniert auch die Anzeige im Tacho wieder.

Mehr Möglichkeiten gibts eigentlich nicht und ich würde definitiv die 3. nehmen, weil dort auch der komplette Öldruck der Pumpe anliegt.


Zum Messpunkt für die Öltemperatur nur eine kleine Anmerkung.
Ich hab bei mir sowohl nen Sensor in der Ablassschraube als auch im Blindstopfen (siehe 2. Möglichkeit) verbaut. Konnte mich nicht entscheiden. Die Temperaturdifferenz zwischen beiden ist etwa 20°.
An der Ablassschraube schwankt sie außerdem stark wenn z.B. die Straße nass ist und Wasser an die Ölwanne spritzt. Dazu kommt dass das Öl in der Ölwanne sehr viel später auf Temperatur kommt, der Motor ist aber definitiv vorher auf Betriebstemperatur.
Falls du noch Lust dazu hast, würde ich dir empfehlen den Sensor lieber beim Blindstopfen zu verbauen. Da sieht man besser wenn der Probe zu heiß wird. Nen passenden Adapter liegt bei einigen Instrumenten auch bei, ansonsten gabs den auch hier, nur geht die Seite nicht mehr.

Verfasst: 30 Apr 2008 09:32
von Fips
So, also hattest recht, Gewinde am Geber ist 1/8"-27 NPT

Verfasst: 01 Mai 2008 16:46
von Fips
hmmm da ist jetzt nur ein Gewindemaß angegeben, ist das dieser dann?

EQUUS ADAPTER R1/8

Verfasst: 04 Mai 2008 11:21
von Benny
Ups, ganz übersehen. Der Adapter müsste passen, die Sensoren
von Equus haben soweit ich weiß auch nen 1/8"-27 NPTF Gewinde.

Verfasst: 08 Mai 2008 11:43
von Fips
Kann ich eigentlich zum abdichten auch ein bisschen Hylomat Dichtmasse
dran machen? werd nachher diesen Adapter holen.

Nehm gleich 2 Stk mit, mann weiß ja nie 8)

Verfasst: 08 Mai 2008 11:49
von Hosi-San
Nimm dieses weiße Teflonband da biste 100%ig auf der sicheren Seite.

Verfasst: 08 Mai 2008 15:46
von Fips
Naja, das Gewinde ist ja mini, und diese Dichtpaste hab ich eben 80g für eine VDD deswegen die Frage.

Hätte halt so die letzten 2-3 Gewinde mal ein bisschen drauf geschmiert, schaden wirds wohl nicht.

Mit dem Gewebeband meinst du son Zeug womit man Wasserhäne etc. abdichtet?

Verfasst: 08 Mai 2008 17:56
von Cane GT
ja er meint glaub ich teflonband !!! hält auch dicht und hölt auch die temperaturen aus !!!
aber loctide oder andere schraubensicherungen und dichtmassen müsstens auch tun !!!

Mfg Cane

Verfasst: 08 Mai 2008 18:22
von Hosi-San
Das weiße Teflonband wird auch bei Hydrauliksystemen genommen wo
wahnsinnige Drücke und Temperaturen herschen.Kann man auch für
Wasser nehmen ,ist universell.

Verfasst: 09 Mai 2008 19:26
von Benny
Hylomar sollte an der Stelle aber auch seinen Dienst tun. Die Gewinde sind ja eigentlich selbst dichtend. Beim Dichtband könnte es schon schwer werden überhaupt welches mit ins Gewinde zu bekommen.
Ich hab zumindest auch Hylomar verwendet und bis jetzt ist alles dicht (seit nem Jahr oder so).