Das Gewinde von deinem Ölsensor ist vermutlich 1/8" NPTF.
Die 1. Möglichkeit wäre ne Adapterscheibe fürn Ölfilter nehmen. Die funktioniert auch mit deinem Ölkühler, der Thermostat ist nur für den Ausgang zum Ölkühler da, nicht für den Ölfilter, da geht immer Öl durch und dort würde der Sensor in einer Adapterscheibe auch abgreifen.
Würde ich aber trotzdem nicht machen, 2 Adapter am Ölfilter wären mir zu viel.
Die 2. Möglichkeit wäre der Blindstopfen im Motorblock. Sitzt in etwa zwischen Kupplungsgeberzylinder und Krümmer. Sind aber auch Bilder dazu im FPD. Dafür bräuchtest du nen Adapter von 3/8" NPT.
Würde ich aber auch nicht machen, weil sich der Ölkreislauf dort schon verzweigt hat, deshalb ist der Angezeigt Öldruck niedriger als der, den die Ölpumpe erzeugt.
Die 3. Möglichkeit ist die Stelle, an der auch die Anzeige im Tacho den Öldruck misst. Der Sensor sitzt in dem Flansch, an den auch der Ölfilter geschraubt ist. Zeigt nach vorne Richtung Kühler. Dieser hat ein 1/8" BSPT (= R1/8" DIN 2999) Gewinde. Wenn dein Sensor ein 1/8 NPTF Gewinde hat, passt der da zwar rein, vermurkst aber das Gewinde, so das der originale Sensor nie wieder dicht wird, und dein Neuer auch nicht unbedingt.
Am besten besorgst du dir also nen (Y-) Adapter von 1/8 NPTF auf 1/8" DIN 2999. Den gibt es z.b. bei
MHW. Die Artikelnummer für den Adapter müsste 064596 (2,9€) sein, für den Y-Adapter 064718 (7,9€).
Ich würde dir empfehlen ruhig den Y-Adapter zu nehmen. Denn das deine Anzeige im Tacho nicht funktioniert, liegt daran, das dein 96er Probe keinen Öldrucksensor mehr hat (der also auch wirklich verschiedene Drücke messen kann), sondern nur einen Schalter (entweder Druck da oder kein Druck da). Wenn du dir nen Sensor vom 93er oder 94er 24V holst, funktioniert auch die Anzeige im Tacho wieder.
Mehr Möglichkeiten gibts eigentlich nicht und ich würde definitiv die 3. nehmen, weil dort auch der komplette Öldruck der Pumpe anliegt.
Zum Messpunkt für die Öltemperatur nur eine kleine Anmerkung.
Ich hab bei mir sowohl nen Sensor in der Ablassschraube als auch im Blindstopfen (siehe 2. Möglichkeit) verbaut. Konnte mich nicht entscheiden. Die Temperaturdifferenz zwischen beiden ist etwa 20°.
An der Ablassschraube schwankt sie außerdem stark wenn z.B. die Straße nass ist und Wasser an die Ölwanne spritzt. Dazu kommt dass das Öl in der Ölwanne sehr viel später auf Temperatur kommt, der Motor ist aber definitiv vorher auf Betriebstemperatur.
Falls du noch Lust dazu hast, würde ich dir empfehlen den Sensor lieber beim Blindstopfen zu verbauen. Da sieht man besser wenn der Probe zu heiß wird. Nen passenden Adapter liegt bei einigen Instrumenten auch bei, ansonsten gabs den auch
hier, nur geht die Seite nicht mehr.