Seite 1 von 1
frage zum ölmessstab
Verfasst: 02 Mär 2010 18:56
von alphafish
hey folks...
habe HEUTE kennzeichen für meinen probe gekommen, den ich über den winter importiert und repariert habe. bin also heute die erste probe-fahrt gefahren
frage: ich lass den motor im stand laufen (bin gerade autobahn und bundesstrasse gefahren) und möchte den ölstand schnell nachschauen. ich zieh den stab raus und der motor geht sofort aus. ich denk mir, war ein zufall, neuer versuch. wieder das selbe.
erstmal mittagessen und kaffeetrinken. drei stunden später (der wagen stand im regen bei 6 grad aussentemparatur, ergo: motor kalt). selbes problem: zieh ich den stab raus, geht der motor aus.
nochmals versucht, dann nicht mehr. seither x-mal versucht, ich kriegs nicht mehr hin (aber die ersten drei mal auf anhieb!!)
was ist das? bin ich doof? oder gibts da nen schalter für den den stab? ist der vl. defekt? soll ich mir überhaupt sorgen machen?!!
achja: motor hat eine leerlaufzahl von 600-700 touren, kalt wie warm.
danke für eure hilfe/ratschläge/ideen!!
*nice.greez*
Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 02 Mär 2010 19:33
von Kettenklaus
Mann mist doch den Ölstand nicht bei laufenden Motor

geht doch überhaubnicht
und wenn meiner kalt ist hat er eine höhere Drehzahl
Grüße Klaus
Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 02 Mär 2010 19:51
von momo
davon mal abgesehen isses doch normal das der 24V aus geht beim ziehen vom Ölpeilstab...
und bevor Du ne korrekten Ölstand hast.. Wagen erstmal so gut 10 Min stehen lassen.. sonst is noch alles im Motor...und nicht in der Ölwanne

Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 02 Mär 2010 19:54
von itfc
ich kann mich noch an die asu erinnern bei vw golf in meiner lehre 84
da wurde immer ein unterdruckschlauch abgezogen und die drehzahl veränderte sich nach unten
wenn man den peilstab zog ging er aus
ob es beim probe so ist habe ich nie probiert
wenn der peilstab raus ist müßte sich auch das unterdruckverhältnis im motor ändern
da der druck durch die kurbelbewegung nicht nur über den ausgleich zum ventildeckel ausgeglichen wird
dadurck kann ein motor ausgehen
aber öl prüft man wenn der motor eine weile steht nicht bei laufendem motor
Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 02 Mär 2010 19:55
von Cane GT
Nicht ganz Meic, den Ölstand misst mandann wenn man den Motor kurz angelassen hatte. Das was noch im Motor ist soll ja auch da drin sein, aber die Ölwanne sollte trotzdem voll sein.
Allerdings überprüft man den nicht bei laufendem Motor
und auch nicht bei heissem Motor wenn sich das Ölon schön ausgedehnt hat.
Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 03 Mär 2010 06:42
von alphafish
guten morGÄHN,
jajaja, ich weiss schon, dass es wenig sinn macht, den ölstand bei laufenden motor zu messen... trotzdem wär mir das noch nie bei einem anderen auto aufgefallen, dass der motor ausgeht...
kurzum: alles normal, wie ich das verstehe...
danke & *nice.greez*
Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 03 Mär 2010 08:05
von FUSSEL
hier gehts doch darum wie man öl misst es ging drum das er aus geht !!!
und joar der 24v geht aus wenn man in zieht!!! also keine sorge alles im grünen bereich
Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 03 Mär 2010 08:44
von Cane GT
Nene Alf, das Öl was im kreislauf ist soll da ja auch drin sein, und trotzdem soll der Ölstand auf MAX stehen.
Böse endets nur wenn wirklich zuviel drin ist udn die Kurbelwelle ins Öl schlägt und sich so Schaum bildet. Aber das sollte nicht passieren wenn der Ölstand auf MAX ist.
Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 03 Mär 2010 17:30
von Cane GT
Die Kopfdichtung interessiert das kein Meter !
Was soll dadurch an der kopfdichtung passieren ?
Komm jetzt nicht mit zu hohem Öldruck, denn den bestimmt die Pumpe nicht die Ölmenge. Zuviel öl ist nur ungesund wenn die Kurbelwelle reinschlägt und es so aufschäumt.
Aber lassen wir das.
Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 03 Mär 2010 18:34
von itfc
wenn zu viel öl im motor ist schäumt das öl auf und alles wird nicht richtig geschmiert weil die luft nicht schnell genug bzw durch den druck in der ölpumpe entweicht aber der efekt ist genau wie bei zu wenig öl
kopfdichtungen könen dann durchbrennen wenn infolge mangelnder schmierung die temperatur steigt und die kolben fressen
durch das aufschäumen entsteht viel ölnebel der durch die kurbelgehäuseentlüftung in die brennräume gelangt und damit auch in den kat aber der öldruck erhöht sich nicht . im extremfall bei hoher drehzahl und kurvenfahrt kann die kurbelwelle auf das öl aufschlagen das sie bricht . ich spreche aus erfahrung aus der zeit als ich noch slalomrennen fuhr
Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 04 Mär 2010 16:00
von WeissNicht
Es soll auch schon Leute gegeben haben, die sich wunderten, wieviel Öl in sonen Motor geht...bis der bis zum Rand des Einfüllstutzens gefüllt war...

Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 04 Mär 2010 21:33
von Memphisrain
Du kennst meine Ex-Freundin?

Re: frage zum ölmessstab
Verfasst: 04 Mär 2010 21:39
von Probe 1 Fan
Des war en ehemalige Lehrling gewesen denn ich kannte, der hat das Getriebeöl abgelassen und Motoröl eingefüllt dann hatte der wagen so ca 8L Öl drinne gehabt
Naja aus der Werkstatt konnte ich den Wagen noch fahren aber dann war Schluss
