Hallo
Ich hab da mal eine Frage ist es vorgeschrieben wieviel abstand die Zusatzscheinwerfer haben müssen . Von - Bis ?
also min. und max.
Habe mir heute eine neue Frond geholt deswegen die Frage
Grüße Klaus
Hab ein Bild von der alten Frond ist eingezeichnet was ich meine
Abstand Zusatzscheinwerfer
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
- Kettenklaus
- donating probe-bayer
- Beiträge: 953
- Registriert: 22 Mai 2008 21:50
- Postcode: 39114
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 01 1997
- FIN: V - 1997
- Wohnort: Magdeburg
Abstand Zusatzscheinwerfer
24V Bauj 97Medici Sensei-Front,Seitenschweller 18" Sommerfelgen 17"Winter Drittes Bremslicht. Plasma Heitzungsregler. Beleuchteter Schaltknauf,ESD magnaflow
Weisse Seitenblinker Osram NightBreaker Edelstahl Einstigsleisten wiechers Domstreben
Weisse Seitenblinker Osram NightBreaker Edelstahl Einstigsleisten wiechers Domstreben
- Probe 1 Fan
- Probe-Bayer
- Beiträge: 2988
- Registriert: 30 Jan 2008 15:57
- Postcode: 63512
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Nobody is Perfect
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1993
- FIN: N - 1992
- Wohnort: 635 ganz nah an Unterfranken dran
Re: Abstand Zusatzscheinwerfer
Das habe ich mir mal Hier ausgeliehen
9. An welchen Stellen am Fahrzeug kann man zusätzliche Halogenscheinwerfer montieren?
9.1- Nebelscheinwerfer:
PMontage:
o im Vorderteil des Fahrzeugs, symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene, mindestens 250mm über dem Boden, nicht höher als die Abblendlichter, bei Pkws (Kat. M1) auch nicht höher als 800mm; der Abstand zum Seitenumriss des Fahrzeugs darf nicht größer als jeweils 400mm sein; die angegeben Abstände werden von der Fahrzeugkante bis zum Rand der leuchtenden Fläche des Nebelscheinwerfers gemessen.
o sie müssen so angeschlossen sein, dass sie unabhängig von den Scheinwerfern für Fernlicht oder den Scheinwerfern für Abblendlicht ein- und ausgeschaltet werden können
9.2- Fernscheinwerfer:
o sollen im Vorderteil des Fahrzeugs montiert werden; die Schaltung soll so ausgeführt sein, dass sie nur bei eingeschalteten Positionsleuchten angehen
o sollen die Straße vor dem Fahrzeug auf mindestens 100 m bei klarem Wetter wirksam beleuchten können
o beim Umschalten der Hauptscheinwerfer für Fernlicht auf Abblendlicht müssen sie selbsttätig ausschalten
9.3- Tagfahrleuchten:
Montage:
o im Vorderteil des Fahrzeugs, symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene, mindestens 250mm und höchstens 1500mm über dem Boden; der Abstand zum Seitenumriss des Fahrzeugs darf nicht größer als jeweils 400mm sein, der Abstand zwischen beiden Tagfahrleuchten darf nicht kleiner als 600 mm sein (bei Fahrzeugbreite unter 1,3m kann der Abstand auf 400mm verringert werden)
o sie müssen so angeschlossen sein, dass sie nur bei gleichzeitig eingeschalteten Schlusslichtern eingeschaltet werden können; beim Einschalten des Abblend- oder Fernlichts müssen sie selbsttätig ausschalten

9. An welchen Stellen am Fahrzeug kann man zusätzliche Halogenscheinwerfer montieren?
9.1- Nebelscheinwerfer:
PMontage:
o im Vorderteil des Fahrzeugs, symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene, mindestens 250mm über dem Boden, nicht höher als die Abblendlichter, bei Pkws (Kat. M1) auch nicht höher als 800mm; der Abstand zum Seitenumriss des Fahrzeugs darf nicht größer als jeweils 400mm sein; die angegeben Abstände werden von der Fahrzeugkante bis zum Rand der leuchtenden Fläche des Nebelscheinwerfers gemessen.
o sie müssen so angeschlossen sein, dass sie unabhängig von den Scheinwerfern für Fernlicht oder den Scheinwerfern für Abblendlicht ein- und ausgeschaltet werden können
9.2- Fernscheinwerfer:
o sollen im Vorderteil des Fahrzeugs montiert werden; die Schaltung soll so ausgeführt sein, dass sie nur bei eingeschalteten Positionsleuchten angehen
o sollen die Straße vor dem Fahrzeug auf mindestens 100 m bei klarem Wetter wirksam beleuchten können
o beim Umschalten der Hauptscheinwerfer für Fernlicht auf Abblendlicht müssen sie selbsttätig ausschalten
9.3- Tagfahrleuchten:
Montage:
o im Vorderteil des Fahrzeugs, symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene, mindestens 250mm und höchstens 1500mm über dem Boden; der Abstand zum Seitenumriss des Fahrzeugs darf nicht größer als jeweils 400mm sein, der Abstand zwischen beiden Tagfahrleuchten darf nicht kleiner als 600 mm sein (bei Fahrzeugbreite unter 1,3m kann der Abstand auf 400mm verringert werden)
o sie müssen so angeschlossen sein, dass sie nur bei gleichzeitig eingeschalteten Schlusslichtern eingeschaltet werden können; beim Einschalten des Abblend- oder Fernlichts müssen sie selbsttätig ausschalten
MfG. Peter
fährst Du schon oder schraubst Du noch

Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
fährst Du schon oder schraubst Du noch



Probe 1 - Bauj. 92 - Erstz. 93 - LPG - Autogas - 165.000 km
- Kettenklaus
- donating probe-bayer
- Beiträge: 953
- Registriert: 22 Mai 2008 21:50
- Postcode: 39114
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 01 1997
- FIN: V - 1997
- Wohnort: Magdeburg
Re: Abstand Zusatzscheinwerfer
Na das ist doch was. Danke
Grüße Klaus

Grüße Klaus
24V Bauj 97Medici Sensei-Front,Seitenschweller 18" Sommerfelgen 17"Winter Drittes Bremslicht. Plasma Heitzungsregler. Beleuchteter Schaltknauf,ESD magnaflow
Weisse Seitenblinker Osram NightBreaker Edelstahl Einstigsleisten wiechers Domstreben
Weisse Seitenblinker Osram NightBreaker Edelstahl Einstigsleisten wiechers Domstreben