Seite 1 von 2
KLZE Ansaugbrücke und mehr KLZE Infos
Verfasst: 05 Nov 2008 16:18
von Fips
Servus,
da ich ja nach nem zweiten Satz Ventildeckeln gesucht hab, hat mir der Verkäufer grad noch ne KLZE Ansaugbrücke mit angeboten mit Drosselklappe wenn ich das richtig übersetzt hab (throttlebody)
Ich hab mich noch gar ned informiert bezüglich dem KLZE, kann das grad einer kurz und knapp zusammenfassen?
Ansonsten werd ich da die Tage wohl mal Themen wälzen müssen.
Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 16:30
von Jay
In wenigen Worten: Der KL-ZE ist die "Japan-Version" des KL-DE's, also des 2,5l 24V V6, mit ner (Serien-)Leistung von ca. 200PS. Erreicht wird die durch eine andere Motorsteuerung (also Steuergerät) und etwas veränderte Motorperipherie. Dazu gehört unter anderem auch eine veränderte Ansaugbrücke, nämlich eine "straight-neck" oder eine "long-neck"-Verrohrung im Gegensatz zur "curved-neck"-Ansaugbrücke des KL-DE.
Kuck dir mal diese Seite hier an, da sind die Unterschiede auch im Einzelnen aufgelistet (tabellarisch) und Bilder der Ansaugbrücken zu sehen:
http://www.geocities.com/viv95pgt/klze.html.
Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 16:42
von Jo-Kurt
wobei man noch dazu sagen sollte, dass die meisten ze's nie und nimmer 200 ps hatten sonder eher in dem bereich um 180 anzusiedeln sind, da sie wohl arg nach unten streuen...
cu
kurt
Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 16:46
von Jay
Deshalb ja:
Jay hat geschrieben:...(Serien-)Leistung von ca. 200PS...
- welcher Gebrauchtwagen hat nach über 11Jahren noch die Serienleistung?

Aber stimmt, die breite Streuung war echt etwas merkwürdig. Trotzdem haben viele Amis und auch einige Deutsche sich (gebrauchte) KL-ZE's importiert und die dann gegen ihre DE's ausgetauscht. Aber meiner weiss halt, wie die Motoren vorher gefahren und gepflegt worden sind, daher war/ist das immer ein Risikospielchen...

Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 16:47
von Fips
Ahja, ok. Kann man die Ansaugbrücke allein also dann so betreiben?
Die steht ja oben höher raus, deswegen fragen alle immer nach den Donstreben...
Aber war da nicht auch noch das die Aufnahmen nicht so ganz zusammenpassen
Ich muss mich da mal einlesen, hilft nix.
Edit:
Meiner hat sogar nach 12 Jahren noch die angegebene Serienleistung

Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 16:59
von Jay
Es kommt selten vor - aber es kommt vor!
Also die Ansaugbrücke ist schon etwas "dicker", ja nach verbauter Domstrebe kann das schon sein, dass die nicht passt.
Mit der Motorhaube sollte es aber noch keine Probleme geben. Die Aufnahmepunkte stimmen afaik überein, nur dass du dann halt unter Umständen von nem dicken Rohrdurchmesser (Ansaugbrücke) wieder auf nen kleineren Durchmesser vom Zylinderkopf "zurückkommst" - und da dann eher nen "Bremspunkt" für die Luft hast. Liegt halt an den Unterschiedlichen Rohr-Querschnitten, ich glaube, der Sims hatte da im FPD mal nen ziemlich guten Thread dazu gestartet, wo die Unterschiede gut erläutert waren!
Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 17:57
von Fips
Ich glaub ich bau mir gleich nen zweiten Motor neu auf

Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 20:03
von Jay
Na dann viel Spass - bedenke aber, wenn du dir so nen Motor holen willst:
- der Transport verläuft meistens sehr schlampig, Transportschäden und Ärger mit der Spedition vorprogrammiert
- du kannst auch nen Motor mit nur 170PS erwischen - dann haste nur Kosten, aber keine Leistung
- du hast NULL Ahnung, wie der Motor vorher behandelt wurde
- du hast keine zuverlässige Angabe über die km-Leistung des Motors!

Die meisten Motoren, die du jetzt noch kriegst, sind vom Schrott von irgendwelchen verrotteten und/oder verunfallten Kisten

Aus dem Grund hat PsychoticJJ z.B. gleich den Weg via Suhe eingeschlagen - mit nem "normalen" KL-DE!
Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 21:10
von Benny
Es gibt 2 KLZE-Ansaugbrücken, die Straight-Neck und die Curved-Neck
Die vom KLDE wird als Short-Neck bezeichnet, schau ins FPD oder auf die verlinkte Seite, da gibts Bilder und es wird klar, warum sie so genannt werden.
Die Curved-Neck passt nicht unter die Motorhaube, schon gar nicht bei den späteren Baujahren. Da musst du etwas an der Ansaugbrücke, bzw. einer Schraube daran und an der Haube feilen.
Die Straight-Neck passt, ist aber breiter und etwas höher und passt deshalb mit hoher Sicherheit nicht mit deiner Domstrebe.
Plug'n'Play sind aber beide nicht, weil du das Unterdrucksystem neu verschlauchen musst und der Ansaugschlauch zum LMM nimmer passt bzw. der Ansaugkasten keinen Platz mehr hat.
Dazu kommt das die KLZE-Ansaugbrücken größere Ansaugkanäle haben. Ohne Angleichung an die Köpfe bringt sie dir also fast nichts. Also entweder die Kanäle in den Köpfen aufweiten oder als Behelf Thermospacer für ~100€ (gibts bei OutlawEngeneering.com) kaufen und die daraus nen Adapter dremeln. Nur kommt die Ansaugbrücke damit nochmal nen Stück höher.
Also klär erstmal welche KLZE-Ansaugbrücke es ist. Dann solltest du sie unbedingt mit Drosselklappe kaufen, denn die KLDE passt bei der Straight-Neck nur nach Modifikationen und bei der Curved-Neck gar nicht. Wenn dann noch die Einspritzleisten fehlen kommen zu den Umbaukosten noch die Dichtungen hinzu.
Im Endeffekt kommts dann auch noch auf den Preis an. für 100$ komplett ists nen Schnäppchen, für 150$ ists nen normaler Preis.
Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 21:23
von Fips
gut gut, werd den guten Mann morgen auch mal fragen ob er nicht nen kompletten KLZE Motor hat, laut Beschreibung gibt er an einen auf Lager zu haben
Würde dann aus NL kommen und nicht aus Amerika, dann dürfte das mitm Versand einfacher gehen und ich hab kein Zoll etc. mehr drauf
Tja, da werd ich dann wohl langsam in tiefe der Motortechnik verschwinden...
Aber wie heißt es so schön "learning by doing"

Re: KLZE Ansaugbrücke
Verfasst: 05 Nov 2008 21:32
von Fips
Ist zwar ne normale Ansaugbrücke... aber für 9,95$ sofortkauf... die Spinnen die Amis
Link
Hier ein kompletter KLZE
klick
Die zeigen sogar wie scheiße die Importieren im Container, da ist kar wie Kurt schon sagte mit den Transportschäden
Hier ist nochmal ein ganzer... vom Preis her ist das echt zum überlegen
klick Ah moment das ist so einer wo beim Probe nicht unter die Haube passt, richtig?
Wie schaut das dann eigentlich mitm Tüv aus? Weil ich hab ja nen ECP mit Euro 2 und der KLZE wird wohl aufm T22 basieren mit Euro 1 oder?
Re: KLZE Ansaugbrücke und mehr KLZE Infos
Verfasst: 05 Nov 2008 23:55
von Benny
Zum ersten Link: Ne KLDE-AB ohne Anbauteile ist auch quasi nichts wert, nicht mal hier. Selbst mit Drosselklappe und Einspritzdüsen sollte die hier nur um die 50€ kosten.
Zum 2. Link: Der Verkäufer ist zu blöd Kilometer in Meilen um zu rechen, das würde mir schon sorgen machen. Dann gibts immer noch das Problem, das du längst nicht immer das bekommst, was auf dem Bild zu sehen ist. Mittlerweile werde oft KLDEs mit KLZE Ansaugbrücke verkauft. Also lass dir vor dem Kauf bestätigen das du die Straight-Neck Brücke auf KL31 Köpfen, den KL31 Nockenwellen und 10:1 Kolben bekommst.
Zum 3. Link: Der passt nicht direkt. Dann steht im Auktionstext: "MAZDA MILLENIA 94-97". Das ist aber die amerikanische Bezeichnung für den Xedos 9, in Japan hieß der Eunos. Der Xedos hatte auch diese Ansaugbrücke, ist aber sonst nen KLDE. Kann also auch gut sein das du hier auch nur nen KLDE bekommst. Unterschieden kann man ihn zusätzlich am EGR/AGR, das es beim echten KLZE nicht gibt. Außerdem hat der Motor nie die KL31 Nockenwellen drin. Die unterscheiden sich zwar nicht so sehr von den KL01 im KLDE, machen aber trotzdem nen kleinen Unterschied.
Ganz zum Schluss bleibt noch das Problem das du bei nem Probe ab BJ 95 kein KLZE-Steuergerät (Kl31/KL36) oder ein passend gechipptes KL07/KL59 aus nem 93er oder 94er einbauen kannst. Dein Motor wird also nie die volle Leistung bringen.
Im Endeffekt kannst du es dir dann auch fast sparen. Zumal du den KLZE eigentlich vor dem Einbau überholen solltest. Nur für das was du dann insgesamt ausgibst, kannst du auch deinen KLDE neu aufbauen.
TÜV kannste eigentlich eh knicken, allerdings fällt der Motor optisch nicht auf. Von daher kannste illegal fahren ohne das es einer merkt, bzw. du kannst es als Leistungssteigerung deklarieren. AU ist offiziell auch hin, weils EGR fehlt. Euro 1 oder Euro 2 hängt rein vom Steuergerät ab, und zwar die Kaltlaufphase. EGR (hast du ja vermutlich beim Fächereinbau eh dicht gemacht) und Kaltlauf wird während der AU aber nicht getestet, somit kommst du schon durch. Die KLZE-SGs und auch die gechippten KLDEs haben aber nur die Euro 1 Kaltlaufphase. Könntest theoretisch nen Minikat oder KLR einbauen. KLR kostet wider ne Menge und Minikat läuft irgendwie der Leistungssteigerung, wenn auch gering, zuwieder.
Re: KLZE Ansaugbrücke und mehr KLZE Infos
Verfasst: 06 Nov 2008 00:41
von Fips
Hab ich mir schon fast gedacht das mein ECP da wieder gegensteuert
Wenn ich nen kompletten Motor geholt hätte, wäre der wie Joez seiner auseinandergenommen worden und überholt...
Nur will ich so etwas halt nicht mit meinen jetzigen machen, weil das ist eigentlich ne Arbeit die neben meinem Probe laufen sollte ohne das er still steht. Also sollte ich mir nen zweiten ECP zulegen und ggf. nur die KLZE Ansaugbrücke und dem LMM wechseln? und dann evtl. noch so noch ein bisschen am Motor verfeinern.
Weil mein Motor läuft ja bis jetzt einwandfrei, und bis der dann mal anfängt zu schwächeln, hätte ich dann den zweiten sozusagen fertig aufgebaut und brauch nur nen Wechsel machen.
Das wäre dann wohl die beste alternative für mich
Edit:
Cane ist dein Motor noch komplett

Re: KLZE Ansaugbrücke und mehr KLZE Infos
Verfasst: 06 Nov 2008 01:44
von momo
klar is der noch komplett... er läuft halt net

deswegen will er ja schlachten

Re: KLZE Ansaugbrücke und mehr KLZE Infos
Verfasst: 06 Nov 2008 06:48
von Jay
Naja, wenn du nur den Motor selber nimmst und entsprechend die Elektronik dann von deinem hernimmst, sollte auch Cane's Motor wieder laufen!
(Ich verweise mal ganz nebenbei auf diesen Thread: Klick
)