Seite 1 von 2

Kühlwasser verschwindet

Verfasst: 31 Jul 2008 15:16
von Baraka
AARRGGHH!!!! Ich bekomm echt langsam übelste Aggressionen wegen der Karre!!!

Heute endlich meine neuen VRIS-Ventile bekommen, direkt verbaut (hab
das vorher schon 3x gemacht) und eine Runde gefahren...

Aber, nicht nur, dass der Probe kein Stück besser läuft als vorher, nein,
nach knapp 10 Minuten Fahrt in der Ortschaft geht auf einmal die Temperatur-
anzeige hoch und hoch und hoch und hoch, bis in den roten Bereich rein.
Also erstmal gewundert (hab erst gestern Öl und Kühlwasser nachgefüllt),
angehalten, Motorhaube geöffnet. Alles KOCHENDheiß und hat gedampft
und gequalmt. Kühlwasserbehälter aufgemacht, Wasser WEG, alles WEG :shock: -
nach dem abkühlen also erstmal wieder aufgefüllt bis zum Rand, Wasser
bleibt drin. Motor gestartet. Es quitscht und rattert kurz ganz erbärmlich,
Motor sofort wieder ausgemacht. Kühlwasser geprüft, Waser wieder WEG!

Sämtlichste Schläuche geprüft, alles in Ordnung, selbes nochmal, diesmal
kein Quitschen und Rattern, Kühlwasser aber trotzdem wieder ALLES WEG!!

Wo ist es hin? Alles Staubtrocken, aber Wasser ist WEG! Nochmal aufgefüllt,
laufen lassen, Temperaturanzeige beobachtet. Steht zwischen dem O und
dem R von Normal und bleibt da auch die ganzen 10 Minuten unveränderlich
stehen. Diesmal war noch Wasser drin. Also, erstmal gefreut, ne Stunde
gewartet, Restwasser wieder nachgefüllt und Testgefahren. Tempanzeige
steht von Beginn an auf der selben Position (Normal) und rührt sich keinen
mm. Auto fährt völlig normal (bis auf die fehlende Leistung halt wie davor
auch schon), nach 10 Minuten wieder heimgefahren, Temp immernoch Normal,
alles andere auch Normal. Motorhaube geöffnet, ne Weile gewartet, Behälter
vom Kühlwasser leicht geöffnet, es zischt und kochend heißes Wasser läuft
raus!! Also wieder zugedreht, nochmal 20 Minuten gewartet, dann konnte
man den Behälter öffnen, War Wasser drin. Ausgleichsbehälter geöffnet,
war auch erstmal Wasser drin. Dann, glucker, glucker, glucker, in beiden
Behältern läuft das Wasser ab und ist wieder WEG!! Ohne Spur einfach weg!!

Und das gerade jetzt, wo ich am Samstag mit dem Probe in den Urlaub fahren
wollte!! Ich könnt nur noch kotzen!!

Lüfter scheint auch nicht anzugehen, Wasser kocht vor sich hin, aber ich
kann nichts hören im Motorraum was sich nach Lüfter anhört :evil: bei meinem
Glück ist bestimmt die Kopfdichtung kaputt. Obwohl nichts ungewöhnliches
aus dem Auspuff kommt, der Motor ruhig läuft, sauber zieht und sofort startet.
Die Anzeige steht seit dem Abkühlen konstant auf Normal, nur halt das Wasser
ist dauernd weg und kocht...

Mein erster Verdacht war gewesen, dass ich vielleicht gestern den Deckel
vom Kühlwasserbehälter nicht richtig zugemacht hab oder etwas zu viel
rein hab und das Wasser dann einfach rausgelaufen und verdampft ist -
erklärt die Überhitzung und das Verschwinden sämtlichen Wassers - erklärt
aber nicht, wieso das nun, nachdem knapp 5L nachgefüllt wurden immer
wieder verschwindet. Und das die Tempanzeige plötzlich nurnoch auf normal
steht obwohl das Wasser kocht passt da auch ned dazu. Zudem saß der Deckel
eigentlich schon normal stramm drauf. Motor selbst läuft normal wie vorher auch.

Verfasst: 31 Jul 2008 15:48
von Holgi
Wieviel Liter hast du denn insgesamt in den Kühler gekippt?

Nur mal dumm gefragt...hast du lediglich den Kühler befüllt, oder hast du
auch mal gewartet, bis das Wasser durch's Kühlsystem gelaufen ist um
nachzufüllen?

Wenn das Thermostat öffnet und den großen Kühlkreislauf dazuschaltet,
geht auch nochmal nen ganzer Schwung Wasser rein.

Also wenn du insgesamt nur 5 Liter reingekippt hast, ist das nach meinem
Empfinden immer noch nen bissl wenig.

Dass die Kopfdichtung durch is, kann nun natülich gut sein...aber sicherlich
erst nachdem du diese "Experimente" gemacht hast!

Kann man aber relativ leicht erkennen, wenn man Öl im Wasser (milchig
brauner Brei) oder Wasser im Öl (Schaum am Öldeckel) hat.

EDIT: Und !!!GANZ WICHTIG!!!...auch wenn's jetzt evtl. zu spät is...nie nie
niemals nicht einfach weiterfahren wenn die Temperatur in den roten
Bereich geht...sondern Motor abstellen und erst die Ursache erforschen
um diese abzustellen!!!
Unvermeidliche Folge: Motorschaden und jede Menge Reparaturkosten!


Nochmal EDIT: Du hast doch hoffentlich das Wasser beim Kühler
nachgefüllt und nicht beim Ausgleichsbehälter???

Verfasst: 31 Jul 2008 16:00
von Baraka
Holgi hat geschrieben:Wieviel Liter hast du denn insgesamt in den Kühler gekippt?
Einiges. Gezählt hab ich es nicht, aber warn schon etliche Liter. Hatte es ja erst
gestern nachgefüllt, Ausgleichsbehälter war randvoll. Mehr geht nicht rein.

Nur mal dumm gefragt...hast du lediglich den Kühler befüllt, oder hast du
auch mal gewartet, bis das Wasser durch's Kühlsystem gelaufen ist um
nachzufüllen?
Hab in den Kühlwasserbehälter (Fahrerseite) Wasser reingekippt und
gewartet. Dann wieder nachgefüllt, bis eben der Ausgleichsbehälter relativ
voll war und das Wasser im Kühlwasserbehälter nicht mehr weiter
durchgelaufen ist.
Wenn das Thermostat öffnet und den großen Kühlkreislauf dazuschaltet,
geht auch nochmal nen ganzer Schwung Wasser rein.
Das heißt konkret?

Also wenn du insgesamt nur 5 Liter reingekippt hast, ist das nach meinem
Empfinden immer noch nen bissl wenig.
Wenig? Eigentlich war der Behälter ja nicht völlig leer, hab ja regelmäßig
im Ausgleichsbehälter kontrolliert und nachgefüllt. Gestern wars knapp ein
Liter, in den Kühlwasserbehälter rein, ein wenig am Schlauch gedrückt und
gewartet. bis sich das Wasser verteilt, dann weiter Wasser rein, bis der
Ausgleichsbehälter voll war. 5 Liter waren es ja nur heute deshalb, weil
das Wasser jedesmal verschwunden ist. Ich bin mir der Hitzeproblematik
beim V6 durchaus bewusst, deshalb guck ich da schon regelmäßig nach
und hab auch IMMER ein Auge auf die Motortemp-Anzeige (deshalb hab ich
das ja auch sofort gesehen, obwohl ich nur paar Minuten gefahren bin).

Dass die Kopfdichtung durch is, kann nun natülich gut sein...aber sicherlich
erst nachdem du diese "Experimente" gemacht hast!
Naja, was heist Experimente, richtig gekocht und gedampft hat es ja nur
bei der ersten Fahrt, seither steht die Temp durchgehend auf normal. Das
Wasser kocht aber trotzdem, das ist ja das komische.
Kann man aber reltiv leicht erkennen, wenn man Öl im Wasser (milchig
brauner Brei) oder Wasser im Öl (Schaum am Öldeckel) hat.
Öldeckel guck ich dann mal, wenn es nicht mehr regnet (hat grad angefangen),
das Wasser selber stinkt ein wenig (aber nicht nach Öl sondern eher so
abgestanden) und sieht ein wenig komisch aus, glaub aber nicht, dass das
Öl ist. Vielleicht kann ich später ein Foto machen.

Mich irritiert halt total, dass die Temp jetzt immer auf Normal steht und der
Wagen ohne Mucken fährt und eigentlich alles scheinbar normal ist.
Motorschaden ist es nicht. Auch ist wirklich alles furztrocken.
EDIT: Und !!!GANZ WICHTIG!!!...auch wenn's jetzt evtl. zu spät is...nie nie
niemals nicht einfach weiterfahren wenn die Temperatur in den roten
Bereich geht...sondern Motor abstellen und erst die Ursache erforschen
um diese abzustellen!!!
Unvermeidliche Folge: Motorschaden und jede Menge Reparaturkosten!


Nochmal EDIT: Du hast doch hoffentlich das Wasser beim Kühler
nachgefüllt und nicht beim Ausgleichsbehälter???
Bin ja auch stehengeblieben als es rot war, ist ja klar. Wie schon gesagt
kenn ich die Temperaturbproblematik beim Probe. War ja zum Glück eh
quasi vor meiner Haustür, paar Meter entfernt. Wie ich es nachgefüllt habe
steht ja oben. Bis halt in den Kühlwasserbehälter nichts mehr reingepasst
hat. Allerdings ist ja BEIDES leer. Den Ausgleichsbehälter hab ich nur
kontrolliert ob der voll ist, reingekippt hab ich da natürlich nichts.

EDIT: Wie gesagt, ich denk halt, wenn die Kopfdichtung kaputt ist dann ist
die auch kaputt, dann steht doch die Tempanzeige nicht ständig auf normal?
Und da sie ja beim ersten mal in den roten Bereich gerannt ist scheint sie
ja zu funktionieren. Zudem müsste das Wasser ja auch irgendwo rauslaufen.

Verfasst: 31 Jul 2008 16:21
von Holgi
Hab jetzt nicht ganz auf dem Schirm, wie's beim 24V ausschaut...aber
beim GT füllt man das Wasser direkt in den Kühler...und zwar solange,
bis nix mehr reingeht...dann startet man die Maschine und wartet (ständig
den Wasserstand beobachtend und nachfüllend) bis sich das Thermostat
öffnet...d.h. das Kühlwasser fließt dann durch einen größeren Kühlkreislauf
und verteilt sich logischerweise dann auf den kompletten Kühlkreislauf...
also wieder etwas Wasser nachkippen, bis der Kühler randvoll ist und nix
mehr abläuft.
Dann erst befüllt man den Ausgleichsbehälter.

Und wirklich erst dann kann man mal auf die Idee kommen eine
Probefahrt zu machen...und nicht zwischendurch.

Berichtigt mich, wenn ich falsch liege...aber so hab ich's beim letzten mal
gemacht und ich hatte damit keinerlei Probleme.

Wenn das Wasser nach Abgasen riecht, dann ist das auch nen Anzeichen
für ne defekte Dichtung.

EDIT: und glaub mir...in den Kühlkreislauf passen mehr als 5 Liter!

Nochmal EDIT: Dass das Wasser kocht und sprudelnd überläuft, wenn
man den Kühler eines heißen Motor's öffnet is doch auch normal.

Verfasst: 31 Jul 2008 16:26
von Baraka
Mit anderen Worten, es kann also sein, dass garnichts kaputt ist sondern
doch "nur" zu wenig Wasser drin ist? Bei laufendem Motor hab ich kein
Wasser reingefüllt, wäre mir auch neu, dass man das so macht. Solange
nachfüllen bis nichts mehr reingeht hab ich gemacht. Aber halt ohne
laufenden Motor. Vielleicht versuch ich das mal, es regnet bei uns grad wie
aus Eimern, da müsste alles gut runterkühlen.

Das Wasser im Ausgleichsbehälter riecht nicht nach Abgasen sondern
abgestanden, so wie dreckiges Teichwasser ungefähr.
Nochmal EDIT: Dass das Wasser kocht und sprudelnd überläuft, wenn
man den Kühler eines heißen Motor's öffnet is doch auch normal.
Ja klar, schon. Aber nicht, dass es danach einfach verschwindet und weg
ist! Aber wenn du sagst, dass da mehr als 5 Liter reingehören und man
das bei laufendem Motor machen soll wegen dem Thermostat ist evtl.
wirklich nur zu wenig drin. Werd das dann später mal versuchen. Wäre
evtl. auch eine Erklärung, dass die Tempanzeige inzwischen nurnoch
konstant auf "Normal" steht. Aber, wie du schon sagtest, wenn es mal Rot
anzeigt lieber nach den Ursachen suchen.

Verfasst: 31 Jul 2008 16:35
von Holgi
Ne gelegentliche Erneuerung der "Teichbrühe" tut deinem Kühlsystem
auch mal ganzt gut. ;)

Und dass bei laufendem Motor noch Wasser nachläuft is doch ganz
klar...wenn die Wasserpumpe die Brühe im System verteilt.


Also ich würde folgendes machen:

1. Mal nen 24V-Kenner fragen, wie viel Liter das Kühlsystem des 24V fasst
bzw. mal in der Bedienungsanleitung unter Füllmengen nachschlagen.

2. Die ganze alte Sutte raus!

3. Mit frischem Gemisch aus Kühlerfrostschutz und weichem Wasser (nicht
destilliertes Wasser!) den Kühler so wie oben beschrieben befüllen und
dabei auch wirklich immer die Temperatur im Auge behalten.

Vorsicht! Es gibt verschiedene Sorten Kühlerfrostschutz...hier vorher in
Erfahrung bringen, welcher bei deinem Kühler verwendet werden muß!

Verfasst: 31 Jul 2008 16:48
von Baraka
Na gut, bin halt nicht so der große Autoschrauber, bin schon zufrieden, wenn
der Wagen fährt :lol:. Aber kann dann schon sein, dass zu wenig Wasser
drin ist, nachdem ich ja dann heute ca. 5L nachgefüllt hab isses vielleicht
wieder genug, deshalb steht die Temp nun konstant auf Normal. Aber ganz
sicher ist das auch nicht. Eigentlich war der Kühlwasserbehälter bisher immer
relativ voll, wenn ich nachgeschaut hab, bis heute eben. Ich werd's morgen
mal versuchen, wie du es beschrieben hast, Probe solang stehn lassen, und
dann nochmal berichten.

Und, wie bekomm ich denn die alte Brühe raus?

Verfasst: 31 Jul 2008 17:45
von Baraka
So, hab mir mal mein Handbuch geholt.

Da steht auch nichts davon drin, dass man den Motor starten soll um das Wasser
zu verteilen, nur mit dem Messstab (der an meinem Deckel garnicht dran ist!)
den Wasserstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen. Sonst nichts.

Füllmenge Kühlsystem ist 7,5L.
Kühlmittel: ESDM-97B49-A
Mischungsverhältnis 50:50.

Werd ich dann morgen mal versuchen.

Verfasst: 31 Jul 2008 19:44
von Cane GT
also , beim 2er befüllt man auch den kühler , wie holgi schon sagte , erst
wenn der komplett voll ist , heisst motor an warten bis das wasser am
einfüllstutzen verschwindet , nachkippen , warten , kippen , warten , kippen,
warten bis thermostat öffnet , wieder kippen usw. , bis das wasser oben am
einfüllstutzen vom kühler !!! net mehr verschwindet , dann den AUSGLEICHSBEHÄLTER
(ist kein vorratsbehälter !!!) bis zum max füllen , fertig !!!

Mfg Cane

Verfasst: 31 Jul 2008 20:15
von Baraka
Dann mal Danke an euch zwei. Wird dann wohl daran liegen. Stand schon
soooo dicht davor einmal saftig gegen die Türe zu treten und den Wagen
an den russischen Afriakexporteur um die Ecke zu verscherbeln! Öldeckel
hab ich geschaut, da ist kein Wasser drin. Im Wasser ist auch kein Öl.
Zylinderkopfdichtung also heile geblieben, nochmal Glück gehabt :-)

Wobei mir das echt nicht bewusst war, dass man zum Wasser nachfüllen
den Motor starten sollte, dachte, ist wie beim Öl, im kalten Zustand
messen und nachfüllen was halt fehlt. Steht ja auch exakt so im Handbuch!
Dass die Wapu das dann verteilt ist klar, aber dass sie das schon beim
auffüllen machen sollte, hmmm, wie beim Öl halt, das lässt man auch erst
in die Wanne zurückfliesen und mist dann. Aber gut, wieder was gelernt -
deswegen finde ich Probeforen so toll :D - die Werkstatt hätte 100% eine
neue Kopfdichtung eingebaut :evil: Ist aber auch krass, dass das so schnell
geht, die Temp stand IMMER auf Normal, seit ich den Probe habe, von einer
Sekunde zur nächsten gings dann heute schlagartig hoch ins rote :shock: -
wenigstens weis ich jetzt, dass meine Tempanzeige funktioniert :lol: - ich
hoff mal, ich krieg die alte Brühe raus. Bei nur 10cm Bodenfreiheit und ohne
Hebebühne und ohne Ahung wo das gesuchte Ventil sitzt wird das sicher ne
lustige Aktion.

Ich hoffe mal, dass mein Problem damit gelöst ist und ich am Samstag
doch noch losfahren kann. Vielleicht zieht er ja dann auch mit den neuen
VRIS-Ventilen besser, wenn's ihm ned mehr so heiß ist.

Der Probe ist ja ohnehin ein Wagen, der selbst den größten Autonoob zum
Schrauber mutieren lässt, liest man ja immer wieder :D

Verfasst: 31 Jul 2008 20:59
von Holgi
Du musst dir einfach mal bewusst machen, dass man das Kühlsystem direkt am
Einfüllstutzen des KÜHLERS befüllt und nicht an irgend einem Kunstoffbehälter!!!

Ich glaub das is immer noch nich so ganz klar rüber gekommen.

Bis dir die Brühe aus dem Ausgleichsbehälter nachgelaufgen is, pfeiffen
deine Kolben schon die Sinfonie der Vernichtung!

Zum Ablassen der alten Sutte müsstest du auch unten an der tiefsten
Stelle des Kühlers ne Ablass-Schraube haben...um das Ablassen zu
beschleunigen solltest du den Einfüllstutzen des Kühlers (oben) öffnen.

Verfasst: 31 Jul 2008 21:03
von Cane GT
oder du machst den unteren kühlflüssigkeits schlauch am kühler ab ,
dann gehts schneller !!! ;)

Mfg Cane

Verfasst: 31 Jul 2008 22:53
von momo
richtig das geht auch.. sorry war ganzen Tag unterwegs.. :lol: wenn Du vor
der offenen Haube stehst.. ist da rechts unten so ne T Verbindung da geht
es auch.. haben wir bei mir gemacht.. und da kam min. 7 Liter raus.. ;)

Verfasst: 01 Aug 2008 06:43
von frankenhasen123
und das endlüften des kühlsystem nicht vergessen ;)

Verfasst: 01 Aug 2008 06:53
von Holgi
Beim GT is das selbstentlüftend...is das beim 24V nich mehr so?