Die bring auf alle fälle was
also beim einser hab ich mit 0,8bar ladedruck zündausetzer mit normalen
Kerzen mit Iridium Power Zündkerze nicht !
hab mal schnell von Vent-shop kopiert
im Vergleich zur herkömmlichen Kerzen von 2mm ist die Elektrode hier
nur 0.4mm dick. Das resultiert in einem stärkeren Zündfunken, und
ruhigerem Leerlauf. Der Zündfunke kann durch den erhöhten Ladedruck
nicht mehr so leicht "ausgeblasen" werden, da sich die gesamte
Zündenergie in einem kleinen Punkt konzentriert. Viele "Hobbytuner"
klopfen den Elektrodenabstand noch enger zusammen, um so
Frühzündung und Motorklopfen entgegen zu wirken. Das jedoch ist eine
Milchmädchenrechnung, da durch diese Verringerung der Elektrodenabstände
wieder die Leistung genommen wird, die vorher durch Ladedruckerhöhung
mühsam gewonnen wurde. Die Iridiumkerze kommt mit einem
"Serienabstand" von 1,1mm aus, erhält somit die Zündenergie auf der
Zündstrecke und das Gemisch wird im Gegensatz zu verringerten
Elektrodenabständen schneller gezündet.
* Schnellere Verbrennung
* höheres Spannungspotential
* geringere benötigte Zündspannung
* bessere Beschleunigung
* bessere Gasannahme
* mehr Laufruhe des Motors
* geringerer Kraftstoffverbrauch
* Wechselintervall bei 100.000 KM anstatt alle 20.000
Dies resultiert wiederum in einer schnelleren Verbrennung, und somit in
mehr Leistung. Je kleiner die Elektrode, desto mehr konzentriert sich das
Spannungspotential an deren Spitze und desto stärker wird das elektrische
Feld, das die Zündspannung beeinflusst. Daher wird durch die kleine
Elektrode die benötigte Zündspannung herabgesetzt. Dies führt zu einer
gleichmäßigen Verbrennung in allen Fahrbereichen und hat verbesserte
Anlass- und Beschleunigungseigenschaften zur Folge. Die Iridium-
Zündkerze verbessert sämtliche Leistungsaspekte des Fahrzeugs -
angefangen von der Beschleunigung und Reaktion auf das Gas bis hin zur
Laufruhe des Motors und dem Verbrauch. Eine Investition für verbesserte
Beschleunigung, besseren Start, wesentlich geringere Verrußung und
damit verbesserte Motorleistung. Das Wechselintervall wird, je nach
Beanspruchung auf bis zu mehr als 100.000 Km vergrößert.
