Seite 1 von 2

Kompressionsmessung welche werte sollten sein??

Verfasst: 15 Jul 2008 16:59
von momo
Hallo.. aus aktuellem Anlaß frag ich mal in die Runde..

wie hoch sollte die Kompression der einzelnen Zylinder sein???

bei mir bewegt sich alles im Bereich von 10,5 bis 11 bar

ist das ausreichend??? :schaf2:

Verfasst: 15 Jul 2008 17:06
von Jay
Sollte in Ordnung gehen und im Toleranzbereich sein! :kurt:


Ist aber ein technisches Thema, daher gehört das in die Technik! :finger:

Verfasst: 15 Jul 2008 17:21
von No-Bleifuss
die absoluten werte sind nebensächlich, das wichtigste ist, das die werte möglichst gleich sind.

Verfasst: 15 Jul 2008 17:37
von Jay
Naja, 0,5Bar Abweichung ist doch wohl sehr gleich! ;)

Verfasst: 15 Jul 2008 18:32
von momo
Jay hat geschrieben:Naja, 0,5Bar Abweichung ist doch wohl sehr gleich! ;)
ok das mit der Technik hab ich noch net so.. 8) aber dafür bist Du ja da jay ;)

und danke für die Anwort.. :anbet: mal schauen was ich dann weiter mach.. :|

Verfasst: 15 Jul 2008 20:25
von Solidsnaker
Die Kompression kann man errechnen.

11 Bar ist aber für nen Sauger ok. Spitze is was anderes, aber ok.

Verfasst: 15 Jul 2008 20:47
von proberunner
13-14 ist top wenn ich mich nicht irre :?:

Verfasst: 15 Jul 2008 20:52
von Solidsnaker
Wie gesagt, man kann es ausrechnen. Ich hab die Formel aber aktuell nicht im Handy.

Verfasst: 15 Jul 2008 21:13
von Mayday
Als ich mein Babe gekauft habe lagen die Werte zwischen 10,75 und 11,75 bar.
Gut 20 tkm, eine Motorspülung und einige Ölwechsel mit sehr hochwertigem Öl
später wurden am vergangenen Wochenende Werte zwischen 12 und 12,25 bar
aufgezeichnet - trotz plötzlich heftigem Ölverbrauch.


Gruß
Christoph

Verfasst: 15 Jul 2008 22:55
von Solidsnaker
Mayday hat geschrieben:Als ich mein Babe gekauft habe lagen die Werte zwischen 10,75 und 11,75 bar.

später wurden am vergangenen Wochenende Werte zwischen 12 und 12,25 bar
aufgezeichnet - trotz plötzlich heftigem Ölverbrauch.
Liegt am Tester. Das Öl is dafür total egal.

So ein Kompressionstest ist auch nur gut, wenn man wissen will ob was
wirklich Kaputt ist. Für nen Verschleiss ist das mal egal.

Verschleiss misst man am Öldruck, bzw sieht man mit dem Endoskop.

Verfasst: 16 Jul 2008 12:47
von momo
Venturi-racing hat geschrieben:
Verschleiss misst man am Öldruck, bzw sieht man mit dem Endoskop.
hmm kannst Du mir das bitte erklären??? :anbet:

bin da absoluter Laie :lol: aber unheimlich neugierig und lernfähig ;)

Verfasst: 16 Jul 2008 13:20
von Solidsnaker
Ganz einfach.

Schlechter Öldruck:
--> Verschlissene Lagerschalen, oder Welle eingelaufen

Endoskop:
--> Kerze raus, und in den Zylinder reingucken was der Hohnschliff sagt.

Wenn der sagt: "Mach mich neu" --> Kopf runter, Übermaß Kolben, Bohren Hohnen Planen --> Motor 0km --> einfahren.


(Vorausgesetzt die Kurbelwelle ist noch ok)


Mach man eine Maschine neu, so hat man den perfekten Öldruck, wenn die Tolleranzen der Lager eingehalten worden sind. Mit der Zeit und Laufleistung nimmt mit zunehmenden Startvorgängen das Spiel zwischen Welle und Lager zu, durch Verschleiss. Wenn der Spalt, der vorher 0.05mm betrug nun größer wird, so muss die Pumpe mehr fördern um die Menge auszugleichen, die durch das gröbere Maß abhaut. Irgendwann is aber auch mal ende. Ergo sinkt der Druck weil die Pumpe nicht hinterher kommt.

(Unter anderem hat man ja keinen Öldruck sofort, wenn man den Motor startet. Daher setzt die Welle erstmal auf. Die Lager nutzen sich ab. das Castrol 10W60 hat keine Notlaufeigenschaften, wie es mit dem neuen Edge aussieht weiss ich nicht. Die braucht man aber wenn nicht sofort Öl gepumpt wird, wie beim Startvorgang.
Genau aus dem Grund kommt meine Maschine heut nochmal fix raus und wechsel ich heute bzw JETZT die Lagerschalen [trotz erst 10.000 km Laufleistung], da ich mich gestern mit den Ölen befasst habe und erschreckenderweise das mit dem 10w60 Casgtrol Notlauf erfahren hab. Ergo : Lagerschalen raus, neues Öl rein, tadaaa :D Somit hat man im Stand beim Anlassen auch gleich perfekten Verschleissschutz und die Lager nutzen sich nicht ab, was immer zu idealem Öldruck führt.)

So, nu muss ich aber los, sonst schraub ich um 22 uhr noch.

Verfasst: 16 Jul 2008 13:41
von No-Bleifuss
haste dir mal das castrol magnatec 10w40 angesehn? ;)
scheint in etwa das selbe wie deins zu sein, nur ned sone dicke 15er pampe.

Verfasst: 16 Jul 2008 21:41
von Mayday
Venturi-racing hat geschrieben:Liegt am Tester. Das Öl is dafür total egal.
so so, das Öl hat also keinerlei Einfluss auf verkokte Kolbenringe und
diese wiederum keinen Einfluss auf die Kompressionswerte. Na dann...


Gruß
Christoph

Verfasst: 16 Jul 2008 22:48
von Solidsnaker
No-Bleifuss hat geschrieben:haste dir mal das castrol magnatec 10w40 angesehn? ;)
scheint in etwa das selbe wie deins zu sein, nur ned sone dicke 15er pampe.
Auch das Castrol hat keine Notlaufeigenschaften. Daher bin ich echter
Motul Verfächter geworden :D Auch mag ich das 15er Öl wegen des
beständigen Öldrucks. Ich bin am Überlegen an dem Hobbymotor den
ich aktuell aufbaue sogar 20w 60 zu fahren (die 20 ist KEIN Tippfehler)
Mayday hat geschrieben:Als ich mein Babe gekauft habe lagen die Werte zwischen 10,75 und 11,75 bar.
Gut 20 tkm, eine Motorspülung und einige Ölwechsel mit sehr hochwertigem Öl
später wurden am vergangenen Wochenende Werte zwischen 12 und 12,25 bar
aufgezeichnet - trotz plötzlich heftigem Ölverbrauch.

so so, das Öl hat also keinerlei Einfluss auf verkokte Kolbenringe und
diese wiederum keinen Einfluss auf die Kompressionswerte. Na dann...
Nehmen wir also mal an, das wirklich Ölkoke an den Kolbenringen
vorhanden war. Wenn das der Fall wäre, dann hättest du nichtmal
annähernd 6 oder 7 Bar Kompression gehabt.

Das ist nämlich nicht so wie auf den tollen Schaubildchen der Hersteller die
einem weiss machen wollen, dass die böse böse Ölkoke die Kompression
verschlechtert und sich diese "Koke" an den Kompressionsringen festsetzt.
Das sind auch keine fleischbällchengroßen Klumpen, sondern zwischen
Kolbenring und Kolbenwand ist genau 0 (in Worten NULL) mm Platz. Denn
der Job der Ringe ist die Hitze des Kolbens an die Wand abzugeben und
das über Berührung. Da kann sich nix zwischen setzen. Schon gar keine
Koke im mm bereich (wo der Kolbenabstand 6 hunderstel beträgt.)

Nach der Motorspülung hast du mehr Kompression als vorher UND
Ölverbrauch? Was ist der Mensch denn vorher gafahren? Salatöl?

Du kannst mir wirklich glauben, die Viskosität des Öls hat mal Null mit der
Kompression zu tun.

Denn was kommt VOR den Kompressionsringen? Na? Naaaa?
Rischtööösch, die Kolbenabstreifringe. Sogar 2 Davon. Und die machen
ihren Job und lassen kein Öl, das dann verkoken könnte zum 2nd oder
1st Kompression Ring hoch.

Erzähl mir mal nicht wie mein Job funktioniert ;)