Welches Öl
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
- Kettenklaus
- donating probe-bayer
- Beiträge: 953
- Registriert: 22 Mai 2008 21:50
- Postcode: 39114
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 01 1997
- FIN: V - 1997
- Wohnort: Magdeburg
Welches Öl
Hallo
Da ich ein Ölwegsel machen muß ,weil ich nicht weiß wie lange das Öl
drinne war (es sied auch nicht mehr so gut aus) wollte ich fragen welches
ihr so nehmt für ein 24V Bauj 97
Beim Turbo nehme ich immer 10 W 60
Ich habe noch garkein Ölfilter gesehn kommt mann da so rann oder nur
über eine Grube?
Grüße Klaus
Da ich ein Ölwegsel machen muß ,weil ich nicht weiß wie lange das Öl
drinne war (es sied auch nicht mehr so gut aus) wollte ich fragen welches
ihr so nehmt für ein 24V Bauj 97
Beim Turbo nehme ich immer 10 W 60
Ich habe noch garkein Ölfilter gesehn kommt mann da so rann oder nur
über eine Grube?
Grüße Klaus
- schmiddi
- admin
- Beiträge: 3710
- Registriert: 22 Mai 2007 08:57
- Postcode: 85221
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Der verrückte Admin
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 17.01.91
- FIN: L - 1990
- Wohnort: Dachau
- Kontaktdaten:
Also beim 24v würde ich dir grundsätzlich 10W60 empfehlen, auch wenn jetzt
vermutlich alle sagen 10W40 reicht doch... Aber 10W60 ist einfach stand fester.
An den Ölfilter kommst ohne Probleme auch ohne Grube ran, musst nur den
Wagen an beiden Seite mitm Wagenheber aufbocken und dann gut sichern,
damit nix passiert, dann kommst auch so an den Ölfilter.
vermutlich alle sagen 10W40 reicht doch... Aber 10W60 ist einfach stand fester.
An den Ölfilter kommst ohne Probleme auch ohne Grube ran, musst nur den
Wagen an beiden Seite mitm Wagenheber aufbocken und dann gut sichern,
damit nix passiert, dann kommst auch so an den Ölfilter.
also ich würde dir teilsynthetisches öl 10w40 enpfehlen, kann mit den
vollsynthetischen ölen beim probe nichts anfangen! dadurch ist ein
deutliches an mehr hydrostößel klappern zu hören und das habe ich
schon bei mehreren probes gehört, vielleicht liegts am alter sind ja
keine neuwagen mehr! ein mehr an öl ist durch aus auch zu verbuchen.
um zum schluss zu kommen ,fahre seit 10 jahren 10w40 von castrol das
gtx5 und habe damit die besten erfahrungen gemacht, es ist ein gutes
kompromissöl für warme und kalte tage!
vollsynthetischen ölen beim probe nichts anfangen! dadurch ist ein
deutliches an mehr hydrostößel klappern zu hören und das habe ich
schon bei mehreren probes gehört, vielleicht liegts am alter sind ja
keine neuwagen mehr! ein mehr an öl ist durch aus auch zu verbuchen.
um zum schluss zu kommen ,fahre seit 10 jahren 10w40 von castrol das
gtx5 und habe damit die besten erfahrungen gemacht, es ist ein gutes
kompromissöl für warme und kalte tage!

Zuletzt geändert von Brilli am 13 Jul 2008 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
- Kettenklaus
- donating probe-bayer
- Beiträge: 953
- Registriert: 22 Mai 2008 21:50
- Postcode: 39114
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 01 1997
- FIN: V - 1997
- Wohnort: Magdeburg
- Kettenklaus
- donating probe-bayer
- Beiträge: 953
- Registriert: 22 Mai 2008 21:50
- Postcode: 39114
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 01 1997
- FIN: V - 1997
- Wohnort: Magdeburg
- Solidsnaker
- Probe-Bayer
- Beiträge: 647
- Registriert: 02 Apr 2008 19:03
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Erstzulassung: Erstzulassung?
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Der 24V hat von haus aus halt Probleme mit der Thermik.
Wenn man hingeht und nen Ölkühler verbaut hat, dann kann man wohl
auch nen schönes 0er Öl fahren.
Problematisch ist halt die Temperatur ohne Kühlung. Deshalb halt 10w60
Denn das 0er öl wird einfach zu fix warm. Wie blöd die Leute gewesen sein
müssen nur 4 Liter Füllmenge beim 24V zu produzieren.
Lieber 0.5 mehr, deswegen schlägt die Kurbelwelle nun auch nicht gleich Schaum.
Im vergleich, der BMW Z3 hat 7 Liter Ölvolumen. Ich bin beinahe hinten
rüber gefallen als der Mensch mit die Rechnung fürs 10w60 präsentierte
Wenn man hingeht und nen Ölkühler verbaut hat, dann kann man wohl
auch nen schönes 0er Öl fahren.
Problematisch ist halt die Temperatur ohne Kühlung. Deshalb halt 10w60
Denn das 0er öl wird einfach zu fix warm. Wie blöd die Leute gewesen sein
müssen nur 4 Liter Füllmenge beim 24V zu produzieren.
Lieber 0.5 mehr, deswegen schlägt die Kurbelwelle nun auch nicht gleich Schaum.
Im vergleich, der BMW Z3 hat 7 Liter Ölvolumen. Ich bin beinahe hinten
rüber gefallen als der Mensch mit die Rechnung fürs 10w60 präsentierte




Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde

Ich weiß, jeder hat seine eigenen Ansichten zum Thema Öl, aber das immer
wieder behauptet wird, ein 0W40 sei bei Betriebstemperatur dünner als nen
10W40, ist echt traurig weil einfach falsch.
Richtig ist, das ein 0W40 schneller eine für den Motor brauchbare Viskosität
erreicht als ein 10W40, und das kann in keinem Fall schlecht sein.
Klar, wer 30 min bei 7000 U/min über die Bahn gurken will, braucht nen Ölkühler
und 10W60, Der Rest sollte sich vielleicht lieber ne ÖTA in den Block hängen
und erstmal beobachten was die Temperatur beim eigenen Fahrstil macht.
Nen größere Ölfilter kann auch schon Abhilfe schaffen.
Ich komme nie über 120°C im Block gemessen, aber ich mag meinen Motor
auch so sehr, das ich ihm nur kurzzeitig Drehzahlen in den letzten 1000 U/min gönne.
@Brilli: Wo gibt es denn zu lesen das unser Motor diese Öl nicht verträgt?
wieder behauptet wird, ein 0W40 sei bei Betriebstemperatur dünner als nen
10W40, ist echt traurig weil einfach falsch.
Richtig ist, das ein 0W40 schneller eine für den Motor brauchbare Viskosität
erreicht als ein 10W40, und das kann in keinem Fall schlecht sein.
Klar, wer 30 min bei 7000 U/min über die Bahn gurken will, braucht nen Ölkühler
und 10W60, Der Rest sollte sich vielleicht lieber ne ÖTA in den Block hängen
und erstmal beobachten was die Temperatur beim eigenen Fahrstil macht.
Nen größere Ölfilter kann auch schon Abhilfe schaffen.
Ich komme nie über 120°C im Block gemessen, aber ich mag meinen Motor
auch so sehr, das ich ihm nur kurzzeitig Drehzahlen in den letzten 1000 U/min gönne.
@Brilli: Wo gibt es denn zu lesen das unser Motor diese Öl nicht verträgt?
das hat auch keiner behauptet ! es geht einfach darum nim dir ein 10w40Benny hat geschrieben:aber das immer wieder behauptet wird, ein 0W40 sei bei Betriebstemperatur
dünner als nen 10W40, ist echt traurig weil einfach falsch.
und 0w40 und schau dir konsistenz an bevor es betriebswarm ist! das vorm
dem w die fliesgeschwindigkeit im verhältnis zu wasser steht ist auch klar.
das ein 0,5,10,15w40 im betriebszustand von der konsistenz gleich sind ,
ist auch klar. und es ist durch aus möglich das es 15w40 als vollsynthetisches
öl gibt aber was macht das für den hersteller für einen sinn.