Seite 1 von 3

Verfasst: 04 Jun 2008 06:39
von Fips
Der stand dort weil hinten die Bremse schleift beim fahren... er meint das
ist ok ich soll warten bis was kommt er kann jetzt nicht feststellen das er
ein Problem hat da er beim leerlauf nicht abbremst.

Ich hab aber keine Lust die ganze Zeit mit was schleifenden rum zu fahren :roll:
Das macht mich narrisch, also werd ich mich heut selber unters Auto legen müssen 8)

Verfasst: 04 Jun 2008 06:45
von Jay
Kannst du denn sagen, obs von der Handbremse oder von der Fussbremse
kommt? Weil das sind 2 verschiedene Teile, die da festgerostet sind! ;)

Verfasst: 04 Jun 2008 06:54
von Fips
Schleift bei beidem :(

Einmal unterm normal fahren immer leicht und wenn ich dann brems wirds
stärker je nach Geschwindigkeit. auch mit der Handbremse.

Kommt mir so vor als wenn die Scheibe eiern würde.
Ich versuch mal den Kolben ein stückchen zurück zu stellen, vielleicht ist
es dann weg?

Achja, hinten links sieht ma deutlich das mehr Bremsstaub an der Felge
ist als rechts, also werd ich mir die Seite auch ansehen.

Verfasst: 04 Jun 2008 08:49
von Jay
Neee, also Kolben zurückstellen allein reicht da nicht! Es sind meistens 2-3
Stellen rostig: das eine ist der Schwimmsattel, das zweite der Kolben, das
dritte der Handbremshebel. Und alles zusammen ist ne scheiss Arbeit! :?

Ich versuchs mal zusammenzufassen, hab jetzt aber keine Bilder von nem
Probe-Sattel dazu da, kann ich aber nachreichen (dann mach ich nen FAQ-
Bericht draus). Also, das hier sind nur Musterbilder!!

Bild

1. der Schwimmsattel
Der Bremssattel ist ja schwimmend gelagert (daher der Name ;) ), "oben"
ist es eine 10er Schraube, die von einer Plastikkappe verdeckt wird, unten
ein Bolzen, der eigentlich locker in seinem Loch hin- und hergleiten sollte.
Die Schraube kennt man vom Bremsbelägetauschen. Der Bolzen ist auf der
anderen Seite das Gegenstück. Er ist in den Sattelhalter reingeschraubt.
Der Bolzen rostet aber gerne fest. Also: Bolzen rausziehen (viel Rostlöser,
leichte Gummihammerschläge und viel Gezerre, am besten in nen Schraub-
stock einspannen), dann Bolzen reinigen und entrosten und mit feinem
Schleifpapier wieder "glatt" machen. Ich nehm dann immer Kupferspray,
da das sehr hitzebeständig und wasserverdrängend ist, um den Kolben
auf Dauer gängig und "schwimmend" zu halten.

2. der Kolben
Der Kolben ist beim 2er geschraubt, muss also wieder zurückgedreht werden!
Dazu auf der Rückseite am Handbremshebel die innere Schraube lösen, dahinter
befindet sich die Rückstellschraube für den Bremskolben. Wenn ihr Pech habt,
ist die Verzahnung von der Schraube kaputt, weil schonmal jemand den Kolben
mit Gewalt zurückgedreht hat. Ist jetzt aber nicht sooo tragisch, die Schraube
kann man für 2 Euro oder so bei Mazda nachkaufen - heisst: Bremskolbenrück-
stellschraube. Also zum Entrosten: Man sollte den Sattel vorsichtig ein wenig
rausdrehen, so dass man mit einem Schleifpapier (ohne die Gummimanschette
zu beschädigen!!!) gefahrlos an den Kolben rankommt - meistens reichen schon
2-3mm, damit man an den rostigen "Kragen" kommt. Diesen nun also auch
entrosten und mit feinem Schleifpapier "glätten". Dann Kolben wieder reindrehen.

3. der Handbremshebel
Das Teil ist wohl am häufigsten fest (wenn die Handbremse nicht tagtäglich
benutzt wird) und glücklicherweise auch am leichtesten zu beheben: Ordentlich
Rostlöser und ein paarmal mit der Zange hin- und herbewegen. Evtl. die Feder
abnehmen und alles mit der Drahtbürste saubermachen. Den Hebel kann man
leicht anheben, am besten mit feinem Schleifpapier auch hier die Kontaktflächen
reinigen. Aber der größte Teil der Schwergängigkeit kommt hier vom Kolben
selber - daher: Viel Rostlöser, ordentlich einwirken lassen, viel bewegen und
nach Möglichkeit auch ordentlich ausspülen.



Das wars eigentlich. Ich werd dann mal noch ein paar Bilder dazu machen,
ich hab grad so nen Sattel daheim im Wohnzimmer! ;)


PS: Ich hab das mal vom Zahnriemen getrennt! ;)

Verfasst: 04 Jun 2008 09:14
von Fips
Ist ja nett von dir, aber ich hatte ja letzten Sommer den Sattel komplett
zerlegt, sandstrahlen lassen und Gruniert lackiert und alle Gummis und
kleinteile ausgetauscht. und da ich übern Winter nicht gefahren bin, denke
ich nicht das des Problem der Rost ist ;-)

Eher, weil ich die Bremsscheiben hinten gewechselt hab und da der Sattel
eigentlich noch auf die alten Bremsscheiben eingestellt ist. wie der Sattel
aufgebaut ist weiß ich daher, danke.

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 04 Jun 2008 09:44
von Jay
Hey, die Bilder sind gut - darf ich die für den FAQ-Beitrag dann mitverwenden?

Naja, wenn du die "Schwimm-Kolben" nicht gefettet oder geschmiert hast,
dann können die schon trotzdem entsprechend verrostet sein!

Und "auf alte Bremsscheiben eingestellt" - wenn, dann waren die alten
doch dünner als die neuen, also müsste der Abstand zu GROSS sein, da
kann doch dann nix schleifen!

:denk:

Verfasst: 04 Jun 2008 10:50
von Gnadsch
Doch, weil der Bremszylinder weiter draussen ist. Dadurch bekommst du
aber normalerweise den Bremssattel garnicht über die Bremsscheibe.
Ich würd auch den Kolben weiter reindrehen und dann wird die Bremse ja
durch die Imbusmadenschraube noch fein eingestellt.

Verfasst: 04 Jun 2008 10:57
von Gnadsch
Ach Fips, mir fällt da grad was ein, versuch nicht den Kolben zurück zu
drehen. Wenn ich mich nicht täusche kommt er durch die Madenschraube
zurück. Die ist hinter einer Sechskantschraube versteckt.

Verfasst: 04 Jun 2008 11:07
von Jay
Des hab ich doch oben geschrieben - die Kolbenrückstellschraube! :denk:

Verfasst: 04 Jun 2008 11:17
von Gnadsch
Sorry Jay, hab deinen Beitrag leider nicht ganz gelesen :oops: der war sooo lang. ;)

Verfasst: 04 Jun 2008 11:19
von Jay
Banause! :p

Verfasst: 04 Jun 2008 14:10
von Fips
Klar kannste die haben für die Faq, wennst se größer brauchst habich auch noch da.

Hab heute keine Lust mehr dazu da nach zu sehen. Werd heut eh mitm
Fusion mal wieder fahren, der steht schon seit ein paar Tagen :lol:

Verfasst: 04 Jun 2008 14:22
von Jay
Nee, die Größe passt schon, danke! ;)

Verfasst: 04 Jun 2008 15:19
von Probe 1 Fan
@ Jay

Dein Beitrag ist echt gut :tup:
Hast Du das gelernt?

würde noch dazu schreiben das man die teile am besten mit 300
Nassschleifpapier reinigen soll.

Was ist denn mit den ABS Sensoren, habe aus der Werkstatt gehört das
Kupferfett im dümmsten Fall das ABS stören könnte, da ja Kupfer leitet.

Verfasst: 04 Jun 2008 15:24
von Jay
Ne gelernt hab ich Versicherungen - und da arbeite ich auch! :oops:

Das 300er Papier nehm ich dann mit in die FAQ auf.

Thema Kupferspray: Ich geb das ja nur auf den Schwimm-Bolzen und
nicht großartig außen auf den Sattel - also kann da eigentlich nichts
an den ABS-Sensor kommen.

Außerdem ist der ABS-Sensor beim Probe doch nix mit nem Leiter,
sondern ein, ja, keine Ahnung, optischer oder magnetischer?? Sensor,
der nur 0 oder 1 kennt (also "Berg" oder "Tal" vom ABS-Ring) und
damit erkennt, ob sich das Rad dreht oder still steht!