Funk ZV
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
Ich bin kein 94er-Spezi, aber ich bin mir sehr sicher, das die WFS auch bei
dem Baujahr nichts mit der Alarmanlage zu tun hat. Die sitzt nämlich in der
CPU, nicht im WFS-Modul.
Die gelbe Lampe mit dem Schlüssel im Kombiinstrument ist beim 94er für
die Alarmanlage zuständig und die rote LED davor für die WFS (ab 95 wurde
das dann getauscht, nur zur Info).
Blinkt die gelbe Lampe, ist die Alarmanlage aktiv, deine funktioniert also noch.
Kannste einfach testen indem du das Auto mit offenen Fenstern verriegelst,
und nachdem die Alarmanlage schar geworden ist, den Türpin durchs Fenster
auf ziehst. Dann geht der Alarm los. Zum deaktivieren die Tür nochmal mitm
Schlüssel aufschließen.
Das dein Auto beim Zusperren 2 mal nen Signal von sich gibt, ist nicht normal,
aus der Ferne fällt mir aber spontan nichts konkretes dazu ein.
Wie gesagt, schnapp dir nen Multimeter und miss nach, ob und was an den
beiden Steuerleitungen deiner FFB beim Öffnen und Schließen für Spannungen
anliegen. Das ist der erste Schritt zur Klärung.
dem Baujahr nichts mit der Alarmanlage zu tun hat. Die sitzt nämlich in der
CPU, nicht im WFS-Modul.
Die gelbe Lampe mit dem Schlüssel im Kombiinstrument ist beim 94er für
die Alarmanlage zuständig und die rote LED davor für die WFS (ab 95 wurde
das dann getauscht, nur zur Info).
Blinkt die gelbe Lampe, ist die Alarmanlage aktiv, deine funktioniert also noch.
Kannste einfach testen indem du das Auto mit offenen Fenstern verriegelst,
und nachdem die Alarmanlage schar geworden ist, den Türpin durchs Fenster
auf ziehst. Dann geht der Alarm los. Zum deaktivieren die Tür nochmal mitm
Schlüssel aufschließen.
Das dein Auto beim Zusperren 2 mal nen Signal von sich gibt, ist nicht normal,
aus der Ferne fällt mir aber spontan nichts konkretes dazu ein.
Wie gesagt, schnapp dir nen Multimeter und miss nach, ob und was an den
beiden Steuerleitungen deiner FFB beim Öffnen und Schließen für Spannungen
anliegen. Das ist der erste Schritt zur Klärung.
Klemm die FFB beim messen sicherheitshalber von dem ZV-Modul ab.
Beim Schließen-Ausgang sollte irgendwas um um die 12V ankommen,
beim Öffnen vor dem Widerstand auch und danach ich glaube irgendwas
um die 7V. Was genau ist auch erstmal nicht so wichtig. Aber so weißt
du, ob beim ZV-Modul überhaupt die richtigen Spannungen ankommen.
So kann man schon mal sagen das die FFB richtig arbeitet.
Nen Multimeter gibt auch für 5€ oder so im Baumarkt, schadet beim
Probe nie sowas zu haben.
Ich vermute das von der FFB keine Spannung zum ZV-Modul geht, weil
bei dir ja weder Öffnen noch Schließen funktioniert.
Beim Schließen-Ausgang sollte irgendwas um um die 12V ankommen,
beim Öffnen vor dem Widerstand auch und danach ich glaube irgendwas
um die 7V. Was genau ist auch erstmal nicht so wichtig. Aber so weißt
du, ob beim ZV-Modul überhaupt die richtigen Spannungen ankommen.
So kann man schon mal sagen das die FFB richtig arbeitet.
Nen Multimeter gibt auch für 5€ oder so im Baumarkt, schadet beim
Probe nie sowas zu haben.
Ich vermute das von der FFB keine Spannung zum ZV-Modul geht, weil
bei dir ja weder Öffnen noch Schließen funktioniert.
- Mike
- Probe-Bayer
- Beiträge: 291
- Registriert: 17 Mai 2008 22:35
- Postcode: 86343
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Mein Name ist MIKE;)
- Modell: Probe 2 T22
- Erstzulassung: 1993
- FIN: P - 1993
Miss mal zwischen Blau, Grün und Gelb, Gelb-Schwarz was da passier wenn du drückst.
Bei jeweils einem Paar:
Also entweder Blau und Gelb oder Blau und Gelbschwarz
und bei Grün und Gelb oder Grün und Gelbschwarz
müsste Kontakt sein wenn du den Knopf drückst.
Wenn nicht, stimmt was mit deinem Modul nicht.
Bei jeweils einem Paar:
Also entweder Blau und Gelb oder Blau und Gelbschwarz
und bei Grün und Gelb oder Grün und Gelbschwarz
müsste Kontakt sein wenn du den Knopf drückst.
Wenn nicht, stimmt was mit deinem Modul nicht.
- Schurik29a
- Bayer
- Beiträge: 42
- Registriert: 28 Jul 2008 10:19
- Postcode: 38108
- Country: Germany
- Erstzulassung: 1997
- Wohnort: Braunschweig (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
So, wie der Auszug aus der Einbauanleitung ist, kenne ich das auch von
meiner FFB. Der Fehler in der Anleitung ist folgender:
Bei Minusgesteuerter ZV müssen die Kabel gelb und gelb-schwarz an Minus
geklemmt werden. Somit hat man sich durch die Plus- und Minusansteuerung
einen geschlossenen Stromkreis gelegt und der Schaltimpulse wird aufgehoben.
Bei Minusgesteuerter Anlage müssen die Plusimpulse ab und dann funktioniert
es - bei plusgesteuerter müsste es auch ohn die gelben Kabel funktionieren.
Was soll den kaputt gehen, wenn man die FBB wie bei minusgesteuerter
Anlage anklemmt? Im schlimmsten Fall haut's die Sicherung weg - ist ne
normale 10-Ampere-Sicherung und leicht zu wechseln.
Gruß Schurik
meiner FFB. Der Fehler in der Anleitung ist folgender:
Bei Minusgesteuerter ZV müssen die Kabel gelb und gelb-schwarz an Minus
geklemmt werden. Somit hat man sich durch die Plus- und Minusansteuerung
einen geschlossenen Stromkreis gelegt und der Schaltimpulse wird aufgehoben.
Bei Minusgesteuerter Anlage müssen die Plusimpulse ab und dann funktioniert
es - bei plusgesteuerter müsste es auch ohn die gelben Kabel funktionieren.
Was soll den kaputt gehen, wenn man die FBB wie bei minusgesteuerter
Anlage anklemmt? Im schlimmsten Fall haut's die Sicherung weg - ist ne
normale 10-Ampere-Sicherung und leicht zu wechseln.
Gruß Schurik


Ich würde mich gerne mit Dir geistig duellieren, aber ich sehe "Du bist unbewaffnet"
Ich seh jetzt irgendwie den Fehler nicht.
Bei ner Minusgesteuerten Anlage müssen Gelb und Gelb/schwarz auf Masse,
bei ner Plusgesteuerten auf 12V und bei ner gemischt gesteuerten einer von
beiden auf 12V und der andere auf Masse.
Lässt man die gelben Kabel ganz weg, kommt auf dem Grünen und dem Blauen
auch nichts mehr an.
DOOR LOCK ist übrigens ne 30A Sicherung.
Wenn die FFB an sich richtig, aber minusgesteuert angeklemmt ist, geht nur
diese Sicherung kaputt. Wenn die FFB aber nicht funktioniert, ist nicht klar wie
sie angeklemmt ist.
30A durch ne transistorgeschaltete FFB zu jagen ist keine so gute Idee, auch
wenn die hier verwendete vermutlich nen Relais benutzt.
Deshalb lieber nicht nach trial and error vorgehen und bei Tips immer vom
schlimmsten ausgehen
.
Bei ner Minusgesteuerten Anlage müssen Gelb und Gelb/schwarz auf Masse,
bei ner Plusgesteuerten auf 12V und bei ner gemischt gesteuerten einer von
beiden auf 12V und der andere auf Masse.
Lässt man die gelben Kabel ganz weg, kommt auf dem Grünen und dem Blauen
auch nichts mehr an.
DOOR LOCK ist übrigens ne 30A Sicherung.
Wenn die FFB an sich richtig, aber minusgesteuert angeklemmt ist, geht nur
diese Sicherung kaputt. Wenn die FFB aber nicht funktioniert, ist nicht klar wie
sie angeklemmt ist.
30A durch ne transistorgeschaltete FFB zu jagen ist keine so gute Idee, auch
wenn die hier verwendete vermutlich nen Relais benutzt.
Deshalb lieber nicht nach trial and error vorgehen und bei Tips immer vom
schlimmsten ausgehen

- JasonX
- Bayer
- Beiträge: 43
- Registriert: 27 Jul 2008 23:46
- Postcode: 85406
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 4.95
- FIN: R - 1994
- Wohnort: 85406 Zolling
Ich hab jetzt erstmal getestet,ob meine Alarmanlage wirklich tot ist,
nachdem ich die Wegfahrsperre gebrückt und entfernt ist.Ja sie da,
sie funzt noch.Kann dann nur alles so anklemmen,wie es mit Alarm
beschrieben ist und hoffe mal,daß es dann auch klappt.
Danke für Eure Hilfe!!!!
P.S.Hab schon wieder ein ghanz neues "Probe"lem darum lass ich
es erstmal auf Eis.
nachdem ich die Wegfahrsperre gebrückt und entfernt ist.Ja sie da,
sie funzt noch.Kann dann nur alles so anklemmen,wie es mit Alarm
beschrieben ist und hoffe mal,daß es dann auch klappt.
Danke für Eure Hilfe!!!!



P.S.Hab schon wieder ein ghanz neues "Probe"lem darum lass ich
es erstmal auf Eis.
- Schurik29a
- Bayer
- Beiträge: 42
- Registriert: 28 Jul 2008 10:19
- Postcode: 38108
- Country: Germany
- Erstzulassung: 1997
- Wohnort: Braunschweig (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
Ich wollte schon schreiben: "nicht ganz", aber ich kann ja nur von meinerBenny hat geschrieben:...Bei ner Minusgesteuerten Anlage müssen Gelb und Gelb/schwarz auf Masse, ...
FFB berichten und die ist folgendermaßen angeklemmt:
rot mit Sicherung auf Dauerplus (beim 323 BA ist das Kabel grün-weiß)
schwarz auf masse (ebenfalls schwarz)
gelb und gelb-schwarz je eines auf das "Aufkabel" und "Zukabel" (die
Kablefarben habe ich leider nicht mehr im Kopf und auch nicht, welches
gelbe Kabel für auf und welches für zu ist)
blau habe ich an die Blinker geklemmt - da es aber nur ein
Ansteuerungskabel ist, habe ich mit Sperrdioden gearbeitet.
Klemmt man jetzt, wie es in meiner Anleitung fälschlicherweise steht, die
orangenen Plusansteuerungen mit an die "Auf- und Zukabel", dann
regaiert zwar das FFB-Steuergerät, aber nicht die ZV - also ornagene
Kabel ab und alles geht.
Gruß Schurik


Ich würde mich gerne mit Dir geistig duellieren, aber ich sehe "Du bist unbewaffnet"
- Schurik29a
- Bayer
- Beiträge: 42
- Registriert: 28 Jul 2008 10:19
- Postcode: 38108
- Country: Germany
- Erstzulassung: 1997
- Wohnort: Braunschweig (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
Und ich habe "meine" Kabelfarben gepostet, sorry.
Die Anschlussmöglichkeiten sind ja hier recht einfach, da es nur zwei
Impulskabel gibt - grün für auf und blau für zu. Das rote und schwarze
Kabel sind "nur" die Stromversorgung für das FFB-Steuergerät und
können ganz normal an Dauerplus und Masse angeschlossen werden.
Ich bin der meinung, dass auch der Probe massegsteuert ist und somit
die Kabel gel.schwarz und gelb mit an Masse geklemmt werden müssen.
Selbst wenn ich mich täusche, dann dürfte im schlimmsten Fall die Sicherung
durchhauen - andersum ebenso. Also kann man das relativ einfach testen
und hat nen maximalen Schaden von ein paar Cent für eine Sicherung.
Korrigiert mich, wenn ich mich täusche.
Gruß Schurik
Die Anschlussmöglichkeiten sind ja hier recht einfach, da es nur zwei
Impulskabel gibt - grün für auf und blau für zu. Das rote und schwarze
Kabel sind "nur" die Stromversorgung für das FFB-Steuergerät und
können ganz normal an Dauerplus und Masse angeschlossen werden.
Ich bin der meinung, dass auch der Probe massegsteuert ist und somit
die Kabel gel.schwarz und gelb mit an Masse geklemmt werden müssen.
Selbst wenn ich mich täusche, dann dürfte im schlimmsten Fall die Sicherung
durchhauen - andersum ebenso. Also kann man das relativ einfach testen
und hat nen maximalen Schaden von ein paar Cent für eine Sicherung.
Korrigiert mich, wenn ich mich täusche.
Gruß Schurik


Ich würde mich gerne mit Dir geistig duellieren, aber ich sehe "Du bist unbewaffnet"
- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Nur der Probe 1 (= 626 GD), der Probe 2 (=626 GE) anscheinend nimmer!
Jay hat geschrieben:Okay, sorry, dann isses nur die vom 1er! Und nein,Benny hat geschrieben:Ne, sehr falsch. Noch nie ne FFB beim Probe verbaut?Jay hat geschrieben:Sehr richtig, Schurik! Die ZV vom Probe ist auch massegesteuert!
beim 2er hatte ich das Vergnügen bisher noch nicht!
@Schurik29a: Nimms mir nicht übel, ist ja auch schön was du dir so denkst,
aber deine Beiträge sind absolut nicht hilfreich. Und der Probe 2 war, ist und
wird auch immer plusgesteuert sein, glaub es mir doch einfach oder überprüf
es bei dir bevor du weiterhin immer wieder die falsche Vermutungen aufstellt.
Danke.
@JasonX: Welche Diode meinst du? Die Freilaufdiode beim Relais? Da reicht
ne 1N4007 oder ähnlich. Oder einfach im Laden nach ner Freilaufdiode für
nen Relais bei 12V-Betrieb fragen. Dann sollte klar sein was du brauchst.
aber deine Beiträge sind absolut nicht hilfreich. Und der Probe 2 war, ist und
wird auch immer plusgesteuert sein, glaub es mir doch einfach oder überprüf
es bei dir bevor du weiterhin immer wieder die falsche Vermutungen aufstellt.
Danke.
@JasonX: Welche Diode meinst du? Die Freilaufdiode beim Relais? Da reicht
ne 1N4007 oder ähnlich. Oder einfach im Laden nach ner Freilaufdiode für
nen Relais bei 12V-Betrieb fragen. Dann sollte klar sein was du brauchst.
- Mike
- Probe-Bayer
- Beiträge: 291
- Registriert: 17 Mai 2008 22:35
- Postcode: 86343
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Mein Name ist MIKE;)
- Modell: Probe 2 T22
- Erstzulassung: 1993
- FIN: P - 1993
Jetzt ist eigentlich mal die Frage ob das überhaupt was bringt einen "Impuls"
an die ZV zu geben.
Ich weiß jetzt nicht mehr ob auf 12V oder zu 12V ohne den Widerstand waren,
aber mach mal genau das gegenteil, und leg dann mal 12 V am ZV Eingang
an. Wenn sich nix tut, dann ist das was du angeklemmt hast nicht dran schuld.
Mike
P.S.: ZV = Zentralverriegelung, ned Zündverteiler;)
an die ZV zu geben.
Ich weiß jetzt nicht mehr ob auf 12V oder zu 12V ohne den Widerstand waren,
aber mach mal genau das gegenteil, und leg dann mal 12 V am ZV Eingang
an. Wenn sich nix tut, dann ist das was du angeklemmt hast nicht dran schuld.
Mike
P.S.: ZV = Zentralverriegelung, ned Zündverteiler;)