"Neuer" Motor und wieder Oelverlust
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
- Solidsnaker
- Probe-Bayer
- Beiträge: 647
- Registriert: 02 Apr 2008 19:03
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Erstzulassung: Erstzulassung?
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 272
- Registriert: 15 Mai 2008 18:15
- Postcode: 12627
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 10051995
- FIN: P - 1993
- Wohnort: Berlin
Venturi-racing hat geschrieben:Das hätt ich dir auch vorher sagen können (was ich glaube auch per PN tat)
Der Fehlerspeicher ist im Grunde nur für die ganz grundlegenden Systeme
da. Is leider kein OBD3 oder was selbstprogrammierbares mit Sensorik.
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst Bratgerät!
- momo
- donating probe-bayer
- Beiträge: 15089
- Registriert: 29 Dez 2007 09:52
- Postcode: 61169
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
- Modell: Probe 2 T22
- Erstzulassung: 31011995
- FIN: P - 1993
- Wohnort: Friedberg
- Kontaktdaten:
hab das eben erst mal so richtig gelesen.. also mit dem Öl verbrennen
habe ich ja auch..
meine Kerzen waren sowohl an der Elektrode als auch im Kerzenschacht
mit Öl getränkt..
das mit dem Schacht hat sich ja erledigt.. brauche neue VDD´s.. die sind
zwar außen rum dicht.. aber die Kerzenschächte hats nicht richtig abgedichtet..
und vorher hat er auch kaum bzw. so gut wie kein Öl gebraucht..
geschweige denn das er welches verbrannt hat..
hat irgendwie gewisse ähnlichkeiten..
nur das ich keinen Motor getauscht habe..
andere Frage hast Du vielleicht bei den Unterdruckschläuchen was vertauscht???
wenn ich das richtig verstanden habe kann ein falscher Unterdruck im Bereich
des Ventildeckels.. auch Öl mit nach unten in den Brennraum ziehen.. und dann
wird das verbrannt.. und Qualmt dann hinten ebenfalls raus..
hoffe ich hab das einigermaßen so wieder gegeben wie es mir erklärt wurde..
habe ich ja auch..
meine Kerzen waren sowohl an der Elektrode als auch im Kerzenschacht
mit Öl getränkt..
das mit dem Schacht hat sich ja erledigt.. brauche neue VDD´s.. die sind
zwar außen rum dicht.. aber die Kerzenschächte hats nicht richtig abgedichtet..
und vorher hat er auch kaum bzw. so gut wie kein Öl gebraucht..
geschweige denn das er welches verbrannt hat..
hat irgendwie gewisse ähnlichkeiten..
nur das ich keinen Motor getauscht habe..
andere Frage hast Du vielleicht bei den Unterdruckschläuchen was vertauscht???
wenn ich das richtig verstanden habe kann ein falscher Unterdruck im Bereich
des Ventildeckels.. auch Öl mit nach unten in den Brennraum ziehen.. und dann
wird das verbrannt.. und Qualmt dann hinten ebenfalls raus..
hoffe ich hab das einigermaßen so wieder gegeben wie es mir erklärt wurde..

-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 272
- Registriert: 15 Mai 2008 18:15
- Postcode: 12627
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 10051995
- FIN: P - 1993
- Wohnort: Berlin
hallo momo, also bei meinem wechsel der vdd habe ich nur die kurbelgehäuse-
entlüftung abgemacht. die sitzt oben auf dem deckel, ist wieder drauf und geht
auch. trotzdem vielen dank, wir werden den fehler schon finden. oder auch
nicht, naja wo die liebe hinfällt !!!
entlüftung abgemacht. die sitzt oben auf dem deckel, ist wieder drauf und geht
auch. trotzdem vielen dank, wir werden den fehler schon finden. oder auch
nicht, naja wo die liebe hinfällt !!!
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst Bratgerät!
- kriesu
- Probe-Bayer
- Beiträge: 119
- Registriert: 21 Jul 2008 12:44
- Postcode: 55218
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Seebär/ Heizer
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1997
- FIN: V - 1997
- Wohnort: Ingelheim

andere Frage hast Du vielleicht bei den Unterdruckschläuchen was vertauscht???
wenn ich das richtig verstanden habe kann ein falscher Unterdruck im Bereich
des Ventildeckels.. auch Öl mit nach unten in den Brennraum ziehen.. und dann
wird das verbrannt.. und Qualmt dann hinten ebenfalls raus..
hoffe ich hab das einigermaßen so wieder gegeben wie es mir erklärt wurde..

Wie ist das Gemeint. Habe nämlich fast die selben Probleme mit meinen 16 V
VSD Gewechselt Motor Komplett Abgedichtet , Neue Kolben und ringe.
und Trotzdem Bläut er wenn er Kalt ist. bei Warmgefahrenen Motor ist
alles wieder in Ordnung.




- momo
- donating probe-bayer
- Beiträge: 15089
- Registriert: 29 Dez 2007 09:52
- Postcode: 61169
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
- Modell: Probe 2 T22
- Erstzulassung: 31011995
- FIN: P - 1993
- Wohnort: Friedberg
- Kontaktdaten:
hmm ob das bei Dir das selbe ist kann ich Dir nicht sagen... bin kein Fachmann.kriesu hat geschrieben:Wie ist das Gemeint. Habe nämlich fast die selben Probleme mit meinen 16 V
VSD Gewechselt Motor Komplett Abgedichtet , Neue Kolben und ringe.
und Trotzdem Bläut er wenn er Kalt ist. bei Warmgefahrenen Motor ist
alles wieder in Ordnung.
![]()
![]()
![]()
aber so wie Du es schilderst.. muss es was anderes sein da bei Dir das ganze
nur bei kaltem Motor auftritt...
Bei mir z.b. ist es nur wenn er bei Schubabschaltung.. (also runter vom
Gaspedal) mit dem Motorbremst... und ich dann wieder gas gebe.. dann
kommt bei mir baluer Qualm.. (alle die im Allgäu hinter mir waren haben es auf unerfreuliche
weiße gemerkt

zur Erklärung.. also wenn im Ventildeckel ein falscher Unterdruch herscht..
(hoffe ich erklär das hier richtig.. bitte korrigieren)

ein bischen Öl mit über die Ventile (oder Ventilschaftdichtungen??) mit in
den Brennraum und das wird dann logischerweise mit verbrannt... je nach
dem ob der Unterdruck zu hoch oder zu niedrig ist wird mehr oder weniger
Öl verbrannt... (hoffe es schlagen mich jetzt net gleich alle Fachkundigen...

ich weiß es momentan nicht besser zu erklären...)
- frankenhasen123
- Probe-Bayer
- Beiträge: 336
- Registriert: 02 Jul 2007 16:38
- Postcode: 91235
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 1996
- FIN: T - 1996
ich kanns auch nicht ganz verstehen,bei uns lief der motor sehr gut
ohne rauch.jetzt besorge ich ihn nochmal nen motor.
in der zukunft liefern wir keine motoren mehr an.hohenstein -berlin ist
nicht gerade der nächste weg und die zeit.nur noch abholung(motor)
ich denke die werkstatt hat irgendwas falsch angeschlossen
ohne rauch.jetzt besorge ich ihn nochmal nen motor.
in der zukunft liefern wir keine motoren mehr an.hohenstein -berlin ist
nicht gerade der nächste weg und die zeit.nur noch abholung(motor)
ich denke die werkstatt hat irgendwas falsch angeschlossen

-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 272
- Registriert: 15 Mai 2008 18:15
- Postcode: 12627
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 10051995
- FIN: P - 1993
- Wohnort: Berlin
hallo momo, erkläre mir das mal mit dem druck im ventildeckel undmomo35 hat geschrieben:hmm ob das bei Dir das selbe ist kann ich Dir nicht sagen... bin keinkriesu hat geschrieben: Wie ist das Gemeint. Habe nämlich fast die selben Probleme mit meinen 16 V
VSD Gewechselt Motor Komplett Abgedichtet , Neue Kolben und ringe.
und Trotzdem Bläut er wenn er Kalt ist. bei Warmgefahrenen Motor ist
alles wieder in Ordnung.
![]()
![]()
![]()
Fachmann. aber so wie Du es schilderst.. muss es was anderes sein da
bei Dir das ganze nur bei kaltem Motor auftritt...
Bei mir z.b. ist es nur wenn er bei Schubabschaltung.. (also runter vom
Gaspedal) mit dem Motorbremst... und ich dann wieder gas gebe.. dann
kommt bei mir baluer Qualm.. (alle die im Allgäu hinter mir waren
haben es auf unerfreuliche weiße gemerkt) und bei mir ist es
egal ob warmer Motor oder kalter...
zur Erklärung.. also wenn im Ventildeckel ein falscher Unterdruch herscht..
(hoffe ich erklär das hier richtig.. bitte korrigieren)dann zieht der falsche
Unterdruck?? ein bischen Öl mit über die Ventile (oder Ventilschaftdichtungen??)
mit in den Brennraum und das wird dann logischerweise mit verbrannt...
je nach dem ob der Unterdruck zu hoch oder zu niedrig ist wird mehr oder
weniger Öl verbrannt... (hoffe es schlagen mich jetzt net gleich alle Fachkundigen...
![]()
ich weiß es momentan nicht besser zu erklären...)
welcher der schläuche dafür zuständig ist. ich habe von no-bleifuss einen
plan (unterdrucksystem) für einen 94ziger motor (der bei mir verbaut
wurde, bis auf das ansaug & unterdrucksystem) bekommen, ich habe aber
ein 95ziger fahrzeug. da stellt sich natürlich schon die frage, ob die
leitungen alle korrekt angeschlossen wurden. ich möchte natürlich
den frankenhasen auch keine unnötigen kosten verursachen, logisch. er
hat sich für uns schon ein bisschen krumm gemacht, was wir auch zu
schätzen wissen. so zurück zum thema, also
beim 94ziger hast du auf der ansaugbrücke fünf kleine metallleitungen für
das unterdrucksystem, die in die egr-abgasdruckwandler, aktivkohlefilter,
kraftstoffdruckregler, egr-ventil gehen. beim 95ziger hast du nur vier von
den leitungen, also müsste theoretisch irgendwo was offen sein oder
fehlen, ist nicht an dem, da das mit diversen schläuchen unterhalb der
ansaugbrücke incl. weichen (mehrere ein&ausgänge) geklärt wurde. ich
habe gestern alle leitungen überprüft, es sind alle angeschlossen und
wenn ich nach dem plan vom 94ziger gehe, sind zumindest die von den
magnetventilen ausgehend zu den oben genannten teilen laut plan
angeschlossen. vielleicht hat ja jemand einen geistesblitz zu diesem
thema, könnte helfen.

danke buschi
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst Bratgerät!
- frankenhasen123
- Probe-Bayer
- Beiträge: 336
- Registriert: 02 Jul 2007 16:38
- Postcode: 91235
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 1996
- FIN: T - 1996
- momo
- donating probe-bayer
- Beiträge: 15089
- Registriert: 29 Dez 2007 09:52
- Postcode: 61169
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
- Modell: Probe 2 T22
- Erstzulassung: 31011995
- FIN: P - 1993
- Wohnort: Friedberg
- Kontaktdaten:
hmmm da haben wir ein kleines Problem... ich verstehe auch nicht mehrleo12 hat geschrieben:hallo momo, erkläre mir das mal mit dem druck im ventildeckel und
welcher der schläuche dafür zuständig ist. ich habe von no-bleifuss einen
plan (unterdrucksystem) für einen 94ziger motor (der bei mir verbaut
wurde, bis auf das ansaug & unterdrucksystem) bekommen, ich habe aber
ein 95ziger fahrzeug. da stellt sich natürlich schon die frage, ob die
leitungen alle korrekt angeschlossen wurden. ich möchte natürlich
den frankenhasen auch keine unnötigen kosten verursachen, logisch. er
hat sich für uns schon ein bisschen krumm gemacht, was wir auch zu
schätzen wissen. so zurück zum thema, also
beim 94ziger hast du auf der ansaugbrücke fünf kleine metallleitungen für
das unterdrucksystem, die in die egr-abgasdruckwandler, aktivkohlefilter,
kraftstoffdruckregler, egr-ventil gehen. beim 95ziger hast du nur vier von
den leitungen, also müsste theoretisch irgendwo was offen sein oder
fehlen, ist nicht an dem, da das mit diversen schläuchen unterhalb der
ansaugbrücke incl. weichen (mehrere ein&ausgänge) geklärt wurde. ich
habe gestern alle leitungen überprüft, es sind alle angeschlossen und
wenn ich nach dem plan vom 94ziger gehe, sind zumindest die von den
magnetventilen ausgehend zu den oben genannten teilen laut plan
angeschlossen. vielleicht hat ja jemand einen geistesblitz zu diesem
thema, könnte helfen.
![]()
danke buschi
als ich geschrieben hab.. kenne mich noch nicht so richtig damit aus...

das nächst ist, das ich einen 93er hab... keine ahnung obs da nochmal
unterschiede gibt???
