Metallisches Klimpern an der Hinterachse
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
- kriesu
- Probe-Bayer
- Beiträge: 119
- Registriert: 21 Jul 2008 12:44
- Postcode: 55218
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Seebär/ Heizer
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1997
- FIN: V - 1997
- Wohnort: Ingelheim
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
Das hatte ich auch. Das sind die Schwimmsättel hinten. Die sind fest und bei mir hatte sich dann der Bolzen gelöst auf dessen der Sattel sich bewegt. Habe neue Sättel drauf und gut ist das. Haben zwar ne Stange Geld gekostet aber muss halt.
Senkt die Rohre, hebt die Leiber,
die Pier steht voller nackter Weiber.
Bleibt liegen, der Maat hat gelogen,
die Weiber sind alle angezogen.
A Reise reise.....
die Pier steht voller nackter Weiber.
Bleibt liegen, der Maat hat gelogen,
die Weiber sind alle angezogen.
A Reise reise.....
-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 589
- Registriert: 22 Mai 2008 00:13
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GL
- Wohnort: Würzburg
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
Was sind Schwimmsättel? 
Edit:
"Beim Schwimmsattel, oder auch Faustsattel, ist der Kolben hinter nur einem der beiden Reibbeläge angeordnet, während der vom Kolben entfernte Bremsbelag fest am Schwimmsattel befestigt ist. Bei Radbremsen befindet sich der Kolben aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums meistens auf der vom Rad abgewandten Seite des Sattels. Der Schwimmsattel ist in axialer Richtung der Bremsscheibe verschiebbar (schwimmend) gelagert. Wird der Kolben mit Druck beaufschlagt, richtet sich der Schwimmsattel dank seiner Linearführung so aus, dass beide Bremsbeläge mit der gleichen Kraft auf die Bremsscheibe gepresst werden. Im Laufe des Verschleißes der Reibbeläge verschiebt sich der Bremssattel um den Betrag der Abnutzung des vom Kolben entfernteren Reibbelags in Richtung des Kolbens, während der Kolben um den Betrag der Abnutzungen beider Reibbeläge in die entgegengesetzte Richtung wandert."
Ok, alles klar, also hast du praktisch die Bremssättel gemeint, dich nur spezieller ausgedrückt, richtig?

Edit:
"Beim Schwimmsattel, oder auch Faustsattel, ist der Kolben hinter nur einem der beiden Reibbeläge angeordnet, während der vom Kolben entfernte Bremsbelag fest am Schwimmsattel befestigt ist. Bei Radbremsen befindet sich der Kolben aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums meistens auf der vom Rad abgewandten Seite des Sattels. Der Schwimmsattel ist in axialer Richtung der Bremsscheibe verschiebbar (schwimmend) gelagert. Wird der Kolben mit Druck beaufschlagt, richtet sich der Schwimmsattel dank seiner Linearführung so aus, dass beide Bremsbeläge mit der gleichen Kraft auf die Bremsscheibe gepresst werden. Im Laufe des Verschleißes der Reibbeläge verschiebt sich der Bremssattel um den Betrag der Abnutzung des vom Kolben entfernteren Reibbelags in Richtung des Kolbens, während der Kolben um den Betrag der Abnutzungen beider Reibbeläge in die entgegengesetzte Richtung wandert."
Ok, alles klar, also hast du praktisch die Bremssättel gemeint, dich nur spezieller ausgedrückt, richtig?

-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 589
- Registriert: 22 Mai 2008 00:13
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GL
- Wohnort: Würzburg
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
Hey, nochmal ne kurze Frage: Wollte die neuen Sättel nochmal nen bisschen "nachölen" wie im Link von Kettenklaus beschrieben, damit die sich nicht auch bald festsetzen. Welches Öl wird da genommen? Irgendwas spezielles oder einfach WD 40?
- momo
- donating probe-bayer
- Beiträge: 15089
- Registriert: 29 Dez 2007 09:52
- Postcode: 61169
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
- Modell: Probe 2 T22
- Erstzulassung: 31011995
- FIN: P - 1993
- Wohnort: Friedberg
- Kontaktdaten:
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
ich würde eher Fett als Öl nehmen.. das Fett bleibt länger dort wo es gebraucht wird... Öl is flüssiger..
" TU ES JETZT!!! Manchmal wird aus "Später" "Nie".....
"Die ZUKUNFT ist Heute!"
"Die ZUKUNFT ist Heute!"
- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
momo hat geschrieben:ich würde eher Fett als Öl nehmen ...

-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 589
- Registriert: 22 Mai 2008 00:13
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GL
- Wohnort: Würzburg
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
Könnte aber nen bisschen schwer werden durch das kleine Loch das Fett an die richtige Stelle zu bringen
Aber ok, ich probier später mal nen bisschen, wichtig is nur zu wissen, dass ich kein spezielles Öl bzw. Fett brauch.
Jetzt geht's erstmal in die Stadt, Auto anmelden
Danke!

Aber ok, ich probier später mal nen bisschen, wichtig is nur zu wissen, dass ich kein spezielles Öl bzw. Fett brauch.
Jetzt geht's erstmal in die Stadt, Auto anmelden

Danke!
- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
Hol dir in der Apotheke ne kleine Einwegspritze für ein paar Cent und mach es damit! 

-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 589
- Registriert: 22 Mai 2008 00:13
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GL
- Wohnort: Würzburg
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
So die Bremsen hab ich gestern endlich mal gemacht und siehe da: Nix klappert, nix schleift, alles wunderbar! War aber nix zu erkennen, war noch alles ganz
Und für den nächsten der's macht: Achtung beim gängig machen der Handbremse! Wenn man's zu gut meint funktioniert sie nämlich nicht mehr! Keine Ahnung wieso aber auf jeden fall ist es ne scheiß Arbeit das Fett da wieder rauszubekommen^^

Und für den nächsten der's macht: Achtung beim gängig machen der Handbremse! Wenn man's zu gut meint funktioniert sie nämlich nicht mehr! Keine Ahnung wieso aber auf jeden fall ist es ne scheiß Arbeit das Fett da wieder rauszubekommen^^
- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
Häh?? Wo hast du denn da Fett hingeschmiert? Auf den Bremskolben oder was?
-
- Probe-Bayer
- Beiträge: 589
- Registriert: 22 Mai 2008 00:13
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GL
- Wohnort: Würzburg
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
Ne natürlich auf Scheiben und Beläge!
Ne Spaß bei Seite. Hab das schon richtig gemacht. Sogar in ner Ford Werkstatt
Aber wenn man nen bisschen zu viel rein tut drückt's den Stift zum Zylinder verstellen beim anziehen der Handbremse nen Stück raus und dann funktioniert sie nicht. Ham gestern erst mal ganz schön doof geschaut 

Ne Spaß bei Seite. Hab das schon richtig gemacht. Sogar in ner Ford Werkstatt


- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Metallisches Klimpern an der Hinterachse
Aha! 
Ja, gut, Fluten sollte man das Ding natürlich net!

Ja, gut, Fluten sollte man das Ding natürlich net!
