Beitrag
von T-Bird » 12 Mär 2009 21:22
@Jay den 2ér kenn ich auch technisch. Ein paar davon hab ich auch schon repariert und 2,5 V6 bin ich auch eine lange Zeit gefahren.
Uuuuiiii, das ergibt keinen wirklichen Sinn.
Also ich tippe auf den Geberzylinder, da sie zum einen einen Geruch wahrgenommen hat, der in die Richtung von Gummi geht. Auf jedenfall ist das hydraulische System der Kupplungstrennung undicht.
Theoretisch müßte da wo der Stift in den Geber geht, vom Pedal, alles ölig sein. Im Teppich sieht man das Zeug leider nicht, es riecht nur, ich würde eher sagen wie Plastik welches man verschweisst, nur nicht ganz so extrem.
Da in dem Moment womoglich die Bremsflüssigkeit alle war, hat das Sytem Luft gezogen. Dadurch konnte auch nicht mehr wie gewohnt geschaltet werden (wer weiß wie man unsynchronisiert fährt, der weiß auch, daß das ohne geht). Da die Kupplung nicht getrennt werden konnte und der Wagen bestimmt mit fester Bremse stand und eingelegten Gang, wurde der Startversuch abgewürgt. Sie hätte eventuell nur den Gang rausziehen müßen. Ich denke mal, daß das in ihren Augen nicht ging, da die Zahnräder auf Spannung waren. Der Probe springt ja nur an, wenn das Kupplungspedal getreten wird.
Nur das quitschende Geräusch macht mir gedanken. Entweder es ist der Rippenriemen, der tatsächlich nicht so stramm ist und die Batterie von diesen Startversuchen ziemlich leer gelutscht, oder der Anlasser hat beschlossen immer im Eingriff zu bleiben.
Es kann auch sein, daß die Kupplung nicht richtig trennt, mit dem was Cane meint
Mich würde deshalb interessieren, wann tritt das Quitschen auf. Entweder gleich nach dem starten permanent oder nur wenn man die Kupplung tritt und was passiert wenn man mal etwas stärker Gas gibt. Aber vorsichtig, sollte es der Anlasser sein, denn lieber nicht. Da müßte sie mal die Ohren offen halten. Wenn neben dem Quitschen noch ein grässliches mahlendes Geräusch zu hören ist, und da braucht man nicht lauschen, es ist ziemlich laut zu hören, denn kann man von sowas ausgehen. Allerdings müßte auch beim starten ein mahlendes Geräusch zu hören sein. Ich glaube aber nicht an den Anlasser, ich erwähne das nur vorsichtshalber, denn das Ding kann richtig Schaden anrichten.
Deshalb habe ich folgende bitte an Maja, geh mal zum Wagen und mach die Motorhaube auf. Zieh den Gang in Mittelstellung(ruhig etwas fester ziehen, wenn er nicht wie gewohnt will). Starte den Wagen und horche beim starten ob da ein mahlendes Geräusch ist, wenn alles so wie sonst auch ist, ist der Anlasser auch OK. Nun füll in den Bremsflüssigkeitsbehälter das DOT 4 ein. Trete die Kupplung 10 mal. Im Prinzip müßte der Wagen wieder fahrfähig sein, wenn der Anlasser nicht das Geräusche produziert.
Sollte es noch quitschen ohne das die Kupplung getreten ist, gib einmal Gas bis 4000 U/min, danach sollte Ruhe sein.
Wenn es so ist wie ich es beschreibe und das Problem nicht mehr vorhanden ist.
Kupplungsgeberzylinder tauschen oder die Innereien und den Rippenriemen zum Generator mal etwas nachspannen oder tauschen.
Allerdings kann der Kupplungsgeber mittlerweile so auf sein, daß das Öl so rausläuft und er auch keinen Druck aufbaut. Sie sollte auch nach dem 10 mal treten nochmal gucken wie viel DOT 4 noch im Bremsflüssigkeitsbehälter drin ist und eventuell nach ergänzen.
Zuletzt geändert von
T-Bird am 12 Mär 2009 21:29, insgesamt 1-mal geändert.