Zahnriemen versetzt
Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
- Huble
- Bayer
- Beiträge: 26
- Registriert: 02 Dez 2011 20:37
- Postcode: 94359
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1996
- Wohnort: Straubing-Cham
Zahnriemen versetzt
Aktuelles Thema 1 Beiträge drunter!!!
Zuletzt geändert von Huble am 22 Sep 2012 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
- Hosi-San
- Probe-Bayer
- Beiträge: 4704
- Registriert: 22 Mai 2007 10:33
- Postcode: 99974
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 LX - 2,2l
- Erstzulassung: 1989
- Wohnort: Ammern
Re: Nockenwellensimmerring wechseln! Welche Teile?
Mach doch gleich alle Umlenkrollen , Spannfeder und Wasserpumpe mit, dann hast das auch alles neu. Übrigens , durch Öl wird kein Keilriemen porös. Wenn in so kurzer Zeit die Keilriemen reissen , sind sie entweder zustramm gespannt oder die Riemenscheiben sind nicht in der Flucht und laufen Versetzt


- Huble
- Bayer
- Beiträge: 26
- Registriert: 02 Dez 2011 20:37
- Postcode: 94359
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1996
- Wohnort: Straubing-Cham
Re: Zahnriemen versetzt
Hallo, melde mich mal wieder zurück und weil ich keinen neuen Treat aufmachen wollte hab ich den hier gleich angepasst.
Der Motor wurde zerlegt, beide Nockenwellensimmerringe wurden ausgetauscht (an einem war deutlich zu erkennen, warum da Öl rausgedrückt hat). Dabei wurde auch gleich noch der Zahnriemen und die Ventildeckeldichtung (fing schon an undicht zu werden) erneuert.
Vorweg, ein guter Bekannter, welcher in einer Mazdawerkstatt gelernt hat (er hatte ziemlich viele 626er repariert) hat mir das gemacht.
Er mir auch gleich mitgeteilt, dass der Zahnriemen um einen Zahn versetzt eingebaut wurde (Wir rechneten also mit mehr Leistung xD). So also gut, als wir endlich fertig waren, war ne PROBEfahrt angesagt. Allerdings hatte der Probe starken Leistungsverlust, und über 5000 U/min wollte er erst gar nicht. Gut, alles nochmal zerlegt. Wir kamen dann auf die Idee den Zahnriemen wieder versetzt einzubauen (so wie er vorher war, er hatte sich eine Markierung gemacht).
Die Leistung war wieder da. Warum die Markierungen allerdings nicht mehr mit den richtigen Steuerzeiten übereinstimmten war uns nicht klar.
Gabs da mal ähnliche Probleme? Kann man die Nockenwellen so verstellen, dass die Markierungen nicht mehr übereinstimmen?
Danke schon mal für eure Antworten
mfg
Der Motor wurde zerlegt, beide Nockenwellensimmerringe wurden ausgetauscht (an einem war deutlich zu erkennen, warum da Öl rausgedrückt hat). Dabei wurde auch gleich noch der Zahnriemen und die Ventildeckeldichtung (fing schon an undicht zu werden) erneuert.
Vorweg, ein guter Bekannter, welcher in einer Mazdawerkstatt gelernt hat (er hatte ziemlich viele 626er repariert) hat mir das gemacht.
Er mir auch gleich mitgeteilt, dass der Zahnriemen um einen Zahn versetzt eingebaut wurde (Wir rechneten also mit mehr Leistung xD). So also gut, als wir endlich fertig waren, war ne PROBEfahrt angesagt. Allerdings hatte der Probe starken Leistungsverlust, und über 5000 U/min wollte er erst gar nicht. Gut, alles nochmal zerlegt. Wir kamen dann auf die Idee den Zahnriemen wieder versetzt einzubauen (so wie er vorher war, er hatte sich eine Markierung gemacht).
Die Leistung war wieder da. Warum die Markierungen allerdings nicht mehr mit den richtigen Steuerzeiten übereinstimmten war uns nicht klar.
Gabs da mal ähnliche Probleme? Kann man die Nockenwellen so verstellen, dass die Markierungen nicht mehr übereinstimmen?
Danke schon mal für eure Antworten
mfg
Zuletzt geändert von Huble am 22 Sep 2012 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
- FUSSEL
- Probe-Bayer
- Beiträge: 2490
- Registriert: 16 Jun 2008 12:59
- Postcode: 97297
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Der Löwe
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 4/1994
- FIN: P - 1993
- Wohnort: bei Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Zahnriemen versetzt
Ne Nockenwellen kann man nicht so verstellen aber man kann die nockenwellenräder vertauschen.
Desweiteren muss man schauen ob man wirklich die richtigen Punkte gefunden hat. Die beim ventildeckel beim V6 vorgegeben sind.
Desweiteren muss man schauen ob man wirklich die richtigen Punkte gefunden hat. Die beim ventildeckel beim V6 vorgegeben sind.

- Huble
- Bayer
- Beiträge: 26
- Registriert: 02 Dez 2011 20:37
- Postcode: 94359
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1996
- Wohnort: Straubing-Cham
Re: Zahnriemen versetzt
Danke schonmal für die schnelle Antwort
So ich hab hier mal ein schönes Bild eines Calibras gefunden, bei dem ist das ziemlich ähnlich.
Die grünen Striche sind so ähnlich wie die Beiden Markierungen beim Probe 16V. Wir haben sie so gestellt, dass sie genau gerade zueinander stehen (er wusste ja wie mans macht, wie gesagt, er ist gelernten KFZ-Mechaniker und hat schon an vielen 626er geschraubt).
Die KW war in der richtigen Postion.


So ich hab hier mal ein schönes Bild eines Calibras gefunden, bei dem ist das ziemlich ähnlich.
Die grünen Striche sind so ähnlich wie die Beiden Markierungen beim Probe 16V. Wir haben sie so gestellt, dass sie genau gerade zueinander stehen (er wusste ja wie mans macht, wie gesagt, er ist gelernten KFZ-Mechaniker und hat schon an vielen 626er geschraubt).
Die KW war in der richtigen Postion.

- FUSSEL
- Probe-Bayer
- Beiträge: 2490
- Registriert: 16 Jun 2008 12:59
- Postcode: 97297
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Der Löwe
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 4/1994
- FIN: P - 1993
- Wohnort: bei Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Zahnriemen versetzt
Wenn du das wie auf dem Bild beim 16v übernimmst ist er definitiv verstellt. Kann aber trotzdem nach laufen.
Beide Striche beim 16v zeigen bei ot Einstellung eher ein Tick weiter nach unten.
Beide Striche beim 16v zeigen bei ot Einstellung eher ein Tick weiter nach unten.

- Jay
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18444
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Zahnriemen versetzt
Also so ist das aber auch falsch!
Der Zahnriemen darf sich oben nicht eindrücken lassen - die Markierungen müssen übereinstimmen, wenn der Zahnriemen oben straff gespannt ist:
Nur so ist es richtig, lass den Blödsinn mit "um einen Zahn versetzt" - das hilft dir GARNICHTS!
Der Zahnriemen darf sich oben nicht eindrücken lassen - die Markierungen müssen übereinstimmen, wenn der Zahnriemen oben straff gespannt ist:
Nur so ist es richtig, lass den Blödsinn mit "um einen Zahn versetzt" - das hilft dir GARNICHTS!
- Huble
- Bayer
- Beiträge: 26
- Registriert: 02 Dez 2011 20:37
- Postcode: 94359
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1996
- Wohnort: Straubing-Cham
Re: Zahnriemen versetzt
das bild ist nicht von mir! Mein Zahnriemen ist straff, so wie er sein soll. Nach der orangen Linie haben wir ihn zuerst eingestellt (so wies halt sein soll. Mit der einstellung lieg er allerdings nicht richtig, ich kam mir vor wie in nem 45 Ps Polo. Dann haben wirs so gemacht wie die grünen Linien stehen, und er fährt sich wieder einwandfrei.
Ums aus deutsch auszudrücken: Er läuft nur richtig, wenn er um einen Zahn versetzt ist.
Ums aus deutsch auszudrücken: Er läuft nur richtig, wenn er um einen Zahn versetzt ist.
- Hosi-San
- Probe-Bayer
- Beiträge: 4704
- Registriert: 22 Mai 2007 10:33
- Postcode: 99974
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 LX - 2,2l
- Erstzulassung: 1989
- Wohnort: Ammern
Re: Zahnriemen versetzt
Habt ihr mal bei richtig aufgelegten Zahnriemen die Zündung kontrolliert mit Zündzeitpunktpistole.Vllt wurde mal die Zündung versucht einzustellen mit falsch aufgelegt Zahnriemen


- Huble
- Bayer
- Beiträge: 26
- Registriert: 02 Dez 2011 20:37
- Postcode: 94359
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 1996
- Wohnort: Straubing-Cham
Re: Zahnriemen versetzt
Hmm, klingt kompliziert, aber irgendwie logisch. Morgen komm ich eh wieder bei ihm vorbei, werd mal fragen, was er von der Theorie hält.