Neee, also Kolben zurückstellen allein reicht da nicht! Es sind meistens 2-3
Stellen rostig: das eine ist der Schwimmsattel, das zweite der Kolben, das
dritte der Handbremshebel. Und alles zusammen ist ne scheiss Arbeit!
Ich versuchs mal zusammenzufassen, hab jetzt aber keine Bilder von nem
Probe-Sattel dazu da, kann ich aber nachreichen (dann mach ich nen FAQ-
Bericht draus). Also, das hier sind nur Musterbilder!!
1. der Schwimmsattel
Der Bremssattel ist ja schwimmend gelagert (daher der Name

), "oben"
ist es eine 10er Schraube, die von einer Plastikkappe verdeckt wird, unten
ein Bolzen, der eigentlich locker in seinem Loch hin- und hergleiten sollte.
Die Schraube kennt man vom Bremsbelägetauschen. Der Bolzen ist auf der
anderen Seite das Gegenstück. Er ist in den Sattelhalter reingeschraubt.
Der Bolzen rostet aber gerne fest. Also: Bolzen rausziehen (viel Rostlöser,
leichte Gummihammerschläge und viel Gezerre, am besten in nen Schraub-
stock einspannen), dann Bolzen reinigen und entrosten und mit feinem
Schleifpapier wieder "glatt" machen. Ich nehm dann immer Kupferspray,
da das sehr hitzebeständig und wasserverdrängend ist, um den Kolben
auf Dauer gängig und "schwimmend" zu halten.
2. der Kolben
Der Kolben ist beim 2er geschraubt, muss also wieder zurückgedreht werden!
Dazu auf der Rückseite am Handbremshebel die innere Schraube lösen, dahinter
befindet sich die Rückstellschraube für den Bremskolben. Wenn ihr Pech habt,
ist die Verzahnung von der Schraube kaputt, weil schonmal jemand den Kolben
mit Gewalt zurückgedreht hat. Ist jetzt aber nicht sooo tragisch, die Schraube
kann man für 2 Euro oder so bei Mazda nachkaufen - heisst: Bremskolbenrück-
stellschraube. Also zum Entrosten: Man sollte den Sattel vorsichtig ein wenig
rausdrehen, so dass man mit einem Schleifpapier (ohne die Gummimanschette
zu beschädigen!!!) gefahrlos an den Kolben rankommt - meistens reichen schon
2-3mm, damit man an den rostigen "Kragen" kommt. Diesen nun also auch
entrosten und mit feinem Schleifpapier "glätten". Dann Kolben wieder reindrehen.
3. der Handbremshebel
Das Teil ist wohl am häufigsten fest (wenn die Handbremse nicht tagtäglich
benutzt wird) und glücklicherweise auch am leichtesten zu beheben: Ordentlich
Rostlöser und ein paarmal mit der Zange hin- und herbewegen. Evtl. die Feder
abnehmen und alles mit der Drahtbürste saubermachen. Den Hebel kann man
leicht anheben, am besten mit feinem Schleifpapier auch hier die Kontaktflächen
reinigen. Aber der größte Teil der Schwergängigkeit kommt hier vom Kolben
selber - daher: Viel Rostlöser, ordentlich einwirken lassen, viel bewegen und
nach Möglichkeit auch ordentlich ausspülen.
Das wars eigentlich. Ich werd dann mal noch ein paar Bilder dazu machen,
ich hab grad so nen Sattel daheim im Wohnzimmer!
PS: Ich hab das mal vom Zahnriemen getrennt!
